Pro Sieben

Pro7 muss ich aber zugestehen: Geniestreich mal wieder.
Geld einsacken beim Kauf des Schrottwins, die Kunden (die Firmen die Werbung zeigen wollen) zufrieden stelle, und mit der Garantie das werbung geguckt wird, noch mer geld machen.
Ausgefuckt. (absicht)

Po7 =
 
Wenn da wirklich nur ne Folie drin ist, dann lädt sich das ding nur an der Wärmestrahlung der elektronenröhr auf, dann müsste es völlig wumpe sein, was man wann guckt.

Woher soll eine Folie "wissen" das sie auf dem Dot klebt?
 
Intensität? vieleicht wird die folie auf dem Punkt anders verändert als sonstwo auf der mattscheibe.
Aber egal, BOYKOTT!!!!
 
Seit wann bitte kostet so ein Dotwin Geld? Bitte mal erst die Fakten prüfen, und dann losjammern.
Zugegeben Mc Doof zum Beispiel rückt die Teile nur raus, wenn Du ein Menü kaufst, aber bei der Tankstelle um die Ecke könnt ich mir die BILD Dotwins in Kisten mitnehmen (übertrieben), wenn ich das mag.

Wie der Dotwin funktioniert kann ich Euch leider auch nicht sagen, sondern nur, dass angebliche eine hochsensible Fotofolie drin enthalten sein soll, die den genauen Sendezeitpunkt, und die Sendung aufzeichnet.

Der Aufkleber kann während der Werbung (soll sogar) auf dem Bildschirm bleiben.

Ich weis gar nicht was ihr habt, sicher das Teil ist etwas nervend, aber auch nicht schlimmer als der alte undurchsichtige Sat1 Ball, und mal ne gute Idee, im Gegensatz zu der 'ruf 0190 Nummer an, und gewinn vielleicht - Nummer'.
 
SO wie es aussieht ist das nur ein Trick um die Leute vor die Pro 7 Sendungen zu lotzen und Kohle zu machen.

Aber ich denke nicht, dass man über diese Folie die Sendung und den Sendeterim aufzeichnen kann, dafür sind die Fernsehgeräte nicht konzipiert, sie sollen ein Bild liefern und nicht Dotwins aufladen können !!!
 
OK, ok! Dann kostet er halt nichts. Na und? Gerade dann kann ich nicht glauben, dass so ne Fotofolie drinn ist. Auf jeden Fall Schwachsinn, es gibt andere Wege für innovative Gewinnspielchen, die keinen nerven.
 
So nervt der Kleine auch nicht ganz so sehr, weil man das Leuchten nicht
mehr sieht.

*roooooofloooool*
Toll. Anstatt das die ganze Zeit so'n bescheuerter roter Punkt da ist, klebt dann da so ein blödes Grinsegesicht. Und beim aufnehmen auf Video ist der Punkt dann trotzdem da.
 
Ich hab da was über die Dotwins im Netz gefunden.


Bitte lest den folgenden Text aufmerksam und bis zum Ende durch ! Er
enthält wichtige Informationen darüber, wie wir wieder von zwielichtigen
Konzernen und korrupten Politikern zum Narren gehalten werden. Wenn Sie
Zugang zu einem öffentlichen Kommunikationsmedium haben, veröffentlichen Sie
diesen Artikel ungekürzt, nur eine möglichst schnelle Aufklärung der
Bevölkerung kann Schlimmeres verhindern.
Seit einigen Tagen sind in ganz Deutschland die sogenannten Dotwins im
Umlauf. Die von Pro Sieben, T-D1, McDonald\'s, Deutsche Bank 24, der
BILD-Zeitung und Shell beworbenen Werbeartikel werden unter dem Deckmantel
eines Gewinnspiels kostenlos abgegeben. Zur Teilnahme wird der Benutzer
aufgefordert, den Dotwin während einer bestimmten Sendung an die Oberfläche
seines Fernsehbildschirms zu kleben. Durch das Licht aus der Bildröhre wird
ein elektronischer Chip im Innern des Dotwins aktiviert, der von diesem
Augenblick bis zum Ende der Sendung Unmengen von Informationen sammelt.

Gesteuert wird der Dotwin von einem CC128-A4 Controller, entwickelt von der
Siemens-Tochter Infineon im Auftrag der niederländischen Fernseh-Forschungs-
Gruppe "tv miles international", die sich auf professionelles
Kundenprofiling spezialisiert hat. Der Chip ist eine kostengünstiger Nachbau
des i440-128, einem amerikanischen Fabrikat, das laut Polizeiangaben von
Industriespionen eingesetzt wird. Da der i440-128 in Europa verboten ist,
und aus den erwähnten Kostengründen ist die Dotwin Kampagne vermutlich auf
den CC128-A4 ausgewichen. Die Stromversorgung wird über sechs
Kollektorflächen auf der Unterseite des Dotwins sicher gestellt. Jede der
Flächen hat zwei Belichtungs-Öffnungen in der Papphülle. Durch die
Energieunterschiede zwischen den beiden Öffnungen wird das Steuersignal für
den Controller auswertbar. Auftreffendes rotes Licht wird in elektrische
Ladung umgewandelt, der Großteil dient dazu, den Controller zu betreiben,
über die Wellensignatur wird der Controller angesteuert.

Dadurch, dass die komplette Software nicht auf dem Chip gespeichert wird,
sondern zur Laufzeit durch das Fernsehsignal eingespielt wird stehen die
kompletten 128 Kilobyte Speicher des CC128-A4 für die Kundendaten zur
Verfügung. Dass nur Pro Sieben solche Signale einspeist ist nicht korrekt,
tatsächlich wird das Signal durch die deutsche Telekom, die sich durch ihre
Tochter T-D1 an der Unternehmung beteiligt direkt in den Satelliten und
Kabelnetzen generiert. Umschalter werden also ebenso abgehört.

Gespeichert wird eine digitale Bildröhrensignatur, aus der man technisch das
Modell des Fernsehgerätes ableiten kann. Die Membran auf der Oberseite ist
nicht nur eine Schutzabdeckung, sondern ist an drei Stellen mit einem
DA-Wandler verbunden. Dadurch wird theoretisch eine Audio-Aufzeichung
möglich, was aber aufgrund des geringen Speichers unwahrscheinlich ist.
Wahrscheinlicher ist es, dass anhand der Stimmprofile gespeichert wird, wie
viele Personen sich zu welcher Zeit vor dem Fernsehgerät befunden haben.

Besonders schnell zu spüren bekommen Schwarzseher diesen Lauschangriff. Die
Adressen der Teilnehmer werden komplett an die GEZ abgetreten, wo ein
Abgleich mit der vorhandenen Datenbank erfolgt. Betroffene erhalten schon
vier Tage nach dem Absenden des Dotwins amtlichen Besuch. Von einer anderen
Datenauswertung sind jedoch alle betroffen: Nicht umsonst sind die
aufgeführten Firmen Gesellschafter dieser Aktion, alle sind sie Marktführer
oder gehören zu einem marktbeherrschenden Konzern. Die Computer die die
Kundendaten mit den Dotwin Daten zusammen auswerten wissen vielleicht bald
mehr über uns, als wir selbst.

Wenn dieser Versuch erfolgreich ist, werden wir wohl bald einer ganzen
Schwemme von Lausch-Werbegeschenken ausgesetzt sein.
Darum rufen wir hiermit zum Boykott der Dotwin-Aktion auf !

Wir müssen die Augen offen halten, denn während die Konzerne mehr und mehr
über uns wissen, erhalten wir immer weniger Informationen über deren
Geschäfte.
Irgendetwas ist faul in diesem Land !
 
was soll man dazu sagen außer: ICH HABS JA GLEICH GESAGT! BOYKOTT auf der ganzen lienie haha, hat das jemand an eine Konkurenzzeitung der Bild geschickt?
 
Sicher das an der Sache überhaupt was dran ist? Kannst du uns nen Link geben woher du das hasst?
 
QUELLE!!!
Also, wenn das wieder son Witz ist, dann ist das wirklich gut gemacht. Wie wär's du schickst das mal Pro7. Ich würd's ja selbst machen, aber ohne Quelle, ist das schon unglaubwürdig. Nicht das ich denke, die schicken was anderes, als ihre Standart-Mail-für-Dotwin-Hasser zurück, aber ein Versuch isses wert.
 
Sicher is das ein Jux, auf der original Seite stand was von Quelle: Geheim.

Hier gibt’s noch nen etwas realistischeren Bericht.
Bei Heise gibt es auch einen sehr guten Bericht.
Und Telepolis hat auch noch was Interessantes im Programm.

Und so funktioniert er wirklich.

Außerdem is das in Wirklichkeit ne riesige Verschwörung vom DJ, um neue Member fürs Forum anzulocken. Wie das funktioniert darf ich allerdings nicht sagen, sonnst ... .
Oh Moment es klingelt gerade ...
 
Mir ist grad noch was anderes eingefallen: Auf meinem Fernseher ist der Dotwin 5cm gross, auf Kofferfernsehern vielleicht 2. D.h. die Strahlungsmenge ist völlig unterschiedlich und es muss zwangsläufig egal sein, wo man das Teil aufklebt, das es nicht unterschiedlich große Dotwins für unterschiedlich große fernseher
 
Ab jetzt schneide ich jedes Werbegeschenk erst auf und schau nach ob ein Chip drin ist.
 
Wie sieht das dann aus? werbegeschenk vom tierladen, ein Hamster... ob der nen Chip drin hat *messerwetz*....
 
Das hier hab ich im Internet über die Dotwins gefunden:

Die Dotwins sind eine riesige Spionage-Aktion:

Bitte lesen Sie den folgenden Text aufmerksam und bis zum Ende durch!
Er enthält wichtige Informationen darüber, wie wir wieder von zwielichtigen Konzernen und korrupten Politikern zum Narren gehalten werden.
Wenn Sie Zugang zu einem öffentlichen Kommunikationsmedium haben, veröffentlichen. Sie diesen Artikel ungekürzt, nur eine möglichst
schnelle Aufklärung der Bevölkerung kann das Schlimmste verhindern. Seit einigen Tagen sind in ganz Deutschland die sogenannten Dotwins
im Umlauf. Die von Pro Sieben, T-D1, McDonald\'s, Deutsche Bank 24, der BILD-Zeitung und Shell beworbenen Werbeartikel werden unter dem
Deckmantel eines Gewinnspiels kostenlos abgegeben. Zur Teilnahme wird der Benutzer aufgefordert, den Dotwin während einer bestimmten Sendung an die Oberfläche seines Fernsehbildschirms zu kleben. Durch das Licht aus
der Bildröhre wird ein elektronischer Chip im Innern des Dotwins aktiviert, der von diesem Augenblick bis zum Ende der Sendung Unmengen von Informationen sammelt. Gesteuert wird der Dotwin von einem CC128-A4 Controller, entwickelt von der Siemens-Tochter Infineon im Auftrag der niederländischen Fernseh-Forschungs-Gruppe "tv miles international", die sich auf professionells Kundenprofiling spezialisiert hat. Der Chip ist eine kostengünstiger Nachbau des i440-128, einem amerikanischen Fabrikat, das laut Polizeiangaben von Industriespionen eingesetzt wird. Da der i440-128 in Europa verboten ist, und aus den erwähnten Kostengründen ist die Dotwin Kampagne vermutlich auf den CC128-A4 ausgewichen. Die Stromversorgung wird über sechs Kollektorflächen auf der Unterseite des Dotwins sicher gestellt. Jede der
Flächen hat zwei Belichtungs-Öffnungen in der Papphülle. Durch die Energieunterschiede zwischen den beiden Öffnungen wird das Steuersignal
für den Controller auswertbar. Auftreffendes rotes Licht wird in elektrische Ladung umgewandelt, der Großteil dient dazu, den Controller zu betreiben, über die Wellensignatur wird der Controller angesteuert. Dadurch, dass die
komplette Software nicht auf dem Chip gespeichert wird, sondern zur Laufzeit durch das Fernsehsignal eingespielt wird stehen die kompletten 128 Kilobyte Speicher des CC128-A4 für die Kundendaten zur Verfügung. Dass nur
ProSieben solche Signale einspeist ist nicht korrekt, tatsächlich wird das Signal
durch die deutsche Telekom, die sich durch ihre Tochter T-D1 an der Unternehmung beteiligt direkt in den Satelliten und Kabelnetzen generiert. Umschalter werden also ebenso abgehört.
Gespeichert wird eine digitale Bildröhrensignatur, aus der man technisch
das Modell des Fernsehgerätes ableiten kann. Die Membran auf der Oberseite ist nicht nur eine Schutzabdeckung, sondern ist an drei Stellen mit einem DA-Wandler verbunden. Dadurch wird theoretisch eine Audio-Aufzeichung möglich,
was aber auf Grund des geringen Speichers unwahrscheinlich ist. Wahrscheinlicher ist es, dass anhand der Stimmprofile gespeichert
wird, wie viele Personen sich zu welcher Zeit vor dem Fernsehgerät befunden haben. Besonders schnell zu spüren bekommen Schwarzseher diesen Lauschangriff. Die Adressen der Teilnehmer werden komplett an die GEZ abgetreten, wo ein
Vergleich mit der vorhandenen Datenbank erfolgt. Betroffene erhalten schon vier Tage nach dem Absenden des Dotwins amtlichen Besuch. Von
einer anderen Datenauswertung sind jedoch alle betroffen: Nicht umsonst sind die aufgeführten Firmen Gesellschafter dieser Aktion, alle sind sie
Marktführer oder gehören zu einem marktbeherrschenden Konzern. Die Computer die die Kundendaten mit den Dotwin Daten zusammen auswerten wissen vielleicht mehr über uns
als wir selbst. Wenn dieser Versuch erfolg hat, werden wir bald einer ganzen
Schwemme von Lausch-Werbegeschenken ausgesetzt sein!
 
Wenn Du meinen Beitrag weiter oben gelesen hättest, würdest Du sehen, das der mit Deinem zu 98% identisch ist.
 
Zurück
Oben