...Plasma

M

McCoy

Guest
Hey Leutz,

mich würd mal echt interessieren wie das so mit dem Plasma ist. Klar es ist ionisiertes Gas, aber Gas ist nicht gleich Gas. Wie es im Warpkern erzeugt wird weiß ich auch... aber wie setzte es sich zusammen, Bestandteile ? Wenn das jemand weiß und erklären kann wär ich ihm sehr verbunden :)
 
Wenn du weisst wie es erzeugt wird dann weisst du auch aus was es besteht: Aus Neutronen.
 
Naja.. ich meinte vielmehr, dass ich weiß dass Materie und Antimaterie zur kontrollierten Reaktion im Dilithiumkristall geführt werden, die vernichten sich, ENergie wird frei und Plasma.. aber woher soll ich wissen dass das Neutronen sind... bin kein Hellseher :)

Also als Materie wird Deuterium verwendet, ok hat n Neutron mehr, aber ich dachte die Antimaterie vernichtet bei der reaktion das komplette Atom..
 
Die Antimaterie vernichtet tasächlich die Materie. Aber eben nur im verhältniss 1:1. Wenn nicht mehr da ist kann auch nicht mehr vernichtet werden. Also bleiben die Neutronen übrig und bilden ein Plasma weches die Energie transportiert. Ist auch der einzige Grund wieso man Deuterium und nicht einfachen Wasserstoff nimmt.
 
Plasma ist ionisiertes Gas, hier haben die Außenelektronen die Atmomhülle verlassen. Das ist Plasma und nix anderes. Ein reiner Neutronenstrom ist kein Plasma. Plasma ist faktisch der 4. Aggregatzustand, der bei sehr hohen Temperaturen auftritt.
 
Als was bezeichnest du denn freie (gasförmige) sehr energiereiche Neutronen?

Das ein Neutronenstern kein "Plasma"stern ist ist mir klar. Schliesslich ist er für das zu kühl und dazu hin sind die Neutronen nicht gasförmig sondern aneinandergepresst.

-----

Wenn du recht haben solltest wie kommt man dann beim Warpantrieb zu diesem Plasma?

Und wieso nimmt man Deuterium?
Da könnte man ja auch Wasserstoff und Antiwasserstoff, oder Deuterium und Antideuterium nehmen.
 
Originally posted by Tiberius Foxbat:
Plasma ist ionisiertes Gas, hier haben die Außenelektronen die Atmomhülle verlassen

E-4phases2.jpg


Wenn ein Plasma aus Neutronen bestehen soll, wie läßt es sich dann eindämmen, es ist doch elektrisch neutral... :confused:

Am bekommt Plasma bei der M/AM-Reaktion herraus, wenn das Mischungsverhältnis nicht 1:1 ist.
 
Richtig PKK, nur man kann Plasma auch bekommen in dem man die freiwerdende Energie an ein Plasmastrom abgibt, so wird es warscheinlich gemacht, sonst gibt es physikalische Probleme. Siehe "Die Physik von Star Trek"
 
Die Atomkerne bestehen sowohl aus Neutronen als auch aus Protonen; sie sind also positiv geladen während die im Plasma frein Elektronen negativ sind.
Es läßt sich also sehr wohl mit Magnetfelder eindämmen.

Man muss Deuterium nehmen weil Wasserstoff gar keine Neutronen in seinem kern hat.
Es läßt sich also gar nicht zu Helium verschmelzen(Helium hat ja 4 Neutronen im Kern)
 
Originally posted by OmegaRaven:
Man muss Deuterium nehmen weil Wasserstoff gar keine Neutronen in seinem kern hat.
Es läßt sich also gar nicht zu Helium verschmelzen(Helium hat ja 4 Neutronen im Kern)

Wir sind nicht bei der Kernfusion, sondern bei der M/AM-Reation so viel ich weiß... ;)
 
Ja aber die Fusionsreaktoren des Impulsantriebs brauchen wohl Deuterium.

Und warum sollte man 2 verschiedene Treibstoffarten mitnehmen wenn eine genausogutt ist.
 
Antimaterie:
Protonen negativ geladen anstatt positiv.
Elektronen positiv geladen anstatt negativ.
Neutronen antineutral geladen anstatt neutral. :confused:

Hmm... Antineutronen? Wäre mal was neues... :D
 
Originally posted by Superstring:
Als was bezeichnest du denn freie (gasförmige) sehr energiereiche Neutronen?
.

Ein reiner Neutronenstrom hat in der Physik keine Bezeichnung und ist aufgrund der Neutralität auch kein Plasma.
 
*nitrozückundtiefdurchatme*

Was da durchs EPS fliegt, kann kein Überrest der M/AM-Reaktion sein, da sowohl normales als auch Anti-Deuterium benutzt werden. Es handelt sich auch ganz sicher nicht um Neutronen, da diese sich nicht eindämmen lassen und kein Plasma sind.

Es gibt sehr wohl Anti-Neutronen, da Neutronen wie Protonen aus drei Quarks bestehen (also zu den Baryonen gehören). Nur dass die Ladungsumme der Quarks bei Neutronen nicht +1 wie bei einem Proton sondern 0 ergiebt. Bei einem Anti-Neutron werden die Vorzeichen der Quarks umgedreht und es kommt wieder 0 raus.

Wasserstoff lässt sich sehr wohl fusionieren, da bei hohen Temperaturen Protonen zu Neutronen werden.
 
Originally posted by 1of3:
Wasserstoff lässt sich sehr wohl fusionieren, da bei hohen Temperaturen Protonen zu Neutronen werden.

Stimmt ja. Protonen und Elektronen verschmeltzen zu einem Neutron.
 
@1of3 Beim Warpantrieb nach ST wird Deuterium und Antiwasserstoff eingesetzt. Nicht Antideuterium.
 
Originally posted by Superstring:
@1of3 Beim Warpantrieb nach ST wird Deuterium und Antiwasserstoff eingesetzt. Nicht Antideuterium.

Kannst Du mir eine Quelle nennen, wo das beschrieben ist. Bisher hatte ich die Info, daß Antideuterium verwendet wird. Würde darüber gerne mehr wissen. Danke im Vorraus.
 
1. ST-TNG-TM (ST-TNG das technische Handbuch)
Kapitel 5.2 Materie/Antimatere-Reaktionskonstruktion, Abschnitt Die Rolle des Diliziums (Seite 72-73): Das Dilizium erlaubt dem Antiwasserstoff, direkt seine kristalline Struktur zu durchdringen, wobei ...
Kapitel 5.4 Lagerung und Transfer von Antimaterie (Seite 78-80)
Und weitere ...

2. ST Fakten und Infos
Datei 25, Karte 9 (E-D)

:( Da ich jedoch Wissenschaftler bin gebe ich zu das im ST-DSN-TM unter Defiant, Warpantriebssysteme (Seite 138)
von Antideuterium die Rede ist. Doch für mich geht das ST-TNG-TM vor.
 
Jo, ich habe im handbuch nachgeschaut und da steht auf Seite 79:

"Die USS Enterprise....in Antiwasserstoff (speziell in Antideuterium) umzuwandeln..."

Was stimmt nun?
 
Hast recht! Diesen Abschnitt hatte ich nicht durchgelesen.

Nun, das verstehe ich auch nicht mehr ganz. So wie die das schreiben verwenden sie bei der Bezeichnung der Antimaterie immer die Bezeichnung des Elementes und nicht des Isotops. Sie sind aber nicht konsequent, denn bei der Materie schreiben sie nicht "Wasserstoff (speziell Deuterium)" sondern immer nur Deuterium, also die bezeichnun des Isotops! Wieso dann bei der Antimaterie so kompliziert?!?

Aber so wie es aussieht haben wir tatsächlich Deuterium und Antideuterium. Dann ist jedoch die Frage nach dem Plasma nicht gelöst. Wie entsteht dieses? Es gibt keinen anderen Prozess im Warpkern ausser der M/A Reaktion und weiter hinten auch nicht! Dazu hin dürfte es recht schwer sein reine Energie ohne eine Leitung oder einen Trägersoff zu transportieren. Und Leitung kommt nicht in Frage wegen den grossen Energien, also Trägerstoff, also Plasma und dieses muss schon in der Reaktionskammer vorhanden sein, also entstehen da es in den Gondeln ausgestossen und nicht etwa zurückgeleitet wird.

Könnte es sein das das M/A Mischungsverhältniss nicht 1:1 sondern 1,2-2:1 ist? Also etwas mehr Materie um es als Trägerstoff/Plasma zu benützen?
 
Zurück
Oben