Photonentorpedos

solange da nicht noch was anderes ist, das auch verbrennen kann, kannst da soviel sauerstoff reinpumpen wie du willst, das macht nichts. IMHO, brauchen Kernfusionen keinen O2 oder?
 
Ich kenn mich ja wie gesagt nicht aus damit, aber wenn ich z.B. glühendes Holz habe und ordentlich Luft reinpuste kann ich auch wieder n nettes Feuerchen entfachen.
Ich dachte Feuer braucht immer Sauerstoff und zu Explosionen gehört doch Feuer irgendwie dazu. Naja ich lass mich gerne belehren aber ne Begründung -so eine die ich verstehe ;) - fänd ich ganz schön :)
 
Bei der Kernfusion (KF) verschmelzen Deuteriumkerne und Tritiumkerne miteinander. Es entstehen ein Heliumkern und ein Neutron. Dabei wird Energie in Form von Bewegungsenergie (kinetische Energie) des Neutrons frei. Die KF braucht keinen Sauerstoff.

Editiert
Eine Explosion ist eine plötzliche Volumenvergrösserung eines Stoffes. Diese wird zum Beispiel durch sich ausdehnende Gase oder Dämfe verursacht. Wenn beispielsweise ein Photonentorpedo die Aussenhülle beschädigt, diese aber nicht durchschlägt, dürfte eine Explosion nicht so aussehen, wie sie in ST aussieht. Normalerweise dürften Explosionen nur dann so aussehen, wenn die Aussenhülle eines Schiffes durschlagen wurde, denn nur dann wird Sauerstoff frei, der solch eine Explosion ermöglicht.

Feuer hat afaik nichts direkt mit einer Explosion zu tun. Feuer ist meisten die Folge einer Explosion. In einem Vakuum würde Feuer sofort erlischen.
 
thx Holodoc,

würde dann also eine KF eine Druckwelle, ohne Die Volumenvergrößerung von Sauerstoff bedeuten die die Materie in der Umgebung zerstört oder wie würde das Aussehen?
Oder würde durch die Kernfusion auch eine "normale Explosion ausgelöst"?

Oder gehn euch meine Fragen auf die Nerven :D
 
Erstmal sorry, dass ich meinen Beitrag editieren musste. Um 0125 Uhr kann man mal Fehler machen.
:rolleyes:

Zu deiner Frage, wie ein KF aussehen würde. Bei der KF entstehen Heliumkerne und sich bewegende Neutronen. Es entsteht kynetische Energie, also eine Druckwelle. Ich nehme mal an, dass diese Druckwelle die Materie in der Umgebung zerstört. Man muss aber auch bedenken, dass die Verschmelzung der Deuteriumkerne mit den Tritiumkernen sehr hohe Temperaturen erfordert (circa 100000000 °C). Bei einer heutigen H-Bombe, wird diese Temperatur durch eine Kernspaltungsbombe (auch Atombombe genannt) erreicht, wodurch natürlich auch eine sichtbare Reaktion entsteht. Ehrlich gesagt, weiss ich auch nicht, wie eine KF aussehen würde. In "Terminator 2" war doch die Detonation einer H-Bombe zu sehen. So ähnlicch dürfte es also in Luft aussehen, aber in Vakuum?
 
Bei der detornatio einer Atombombe irgentwo im nix (z.B. irgentwo zwischen den Sternesystemen) würde wahrscheinlich nicht viel passieren außer das man einen kurzen Blitz sieht. Das ist dann nämlich einfach die elektromagnetische Strahlung die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes emitiert wird.
Desweiteren würde halt eine vielzahl von Teilchen die nach der Kernspaltung noch da sind, vom Detornationszentrum ausgehend sich Kugelförmig ins All verteilen.
Desto dichter man an dem Zentrum steht desto größer ist der Schaden den man nimmt(die Strahlung lassen wir nun mal außen vor)!
Mann stelle sich nämlich nun Einfach eine Platte von z.B. 2*2 Metern vor.
Befindet diese sich nur einige Meter vom Detornationszentrum entfernt so wird sie von unzählbar vielen Teilchen getroffen, was sich also als hoher Druck bemerkbar macht.
Wenn man diese Platte sehr weit entfernt aufstellt so wierd diese vielleicht nur noch von einem Teilchen getroffen, also geringer Druck.
Fazit Bombe schön dicht an Schiff wobei es hier meines wissens ach wieder einen optimalen Abstand gibt. Daher werden Atombomben auf der Erde auch in einer bestimmten höhe gezündet um möglichst viel unheil zu bringen.
 
Holodoc schrieb:
@Tiberius Foxbat: Ich hab das alles nochmal etwas genauer nachgerechnet (natürlich auch ohne Gewähr, ich bin ja kein Android ;)):


Sprengkraft eines Photonentorpedo bei 100% Wirkungsgrad (1,575 kg Materie, 1,575 kg Antimaterie)

283107881302097556,6 Joule
283,1078813020975566 Petajoule
~ 283,11 Petajoule

67606,3067367415193502150023889154 Gigagramm
67,6063067367415193502150023889154 Teragramm
~ 67,61 Teragramm


Sprengkraft eines Photonentorpedo bei 74% Wirkungsgrad (1,575 kg Materie, 1,575 kg Antimaterie)

209499832163552191,884 Joule
209,499832163552191884 Petajoule
~ 209,50 Petajoule

50047,7382139398451705685618729097 Gigagramm
50,0477382139398451705685618729097 Teragramm
~ 50,05 Teragramm


Die Reduktionfaktoren die du unten genannt hast, sollten aber imho nicht mehr als circa 5% betragen, also sind sie eher vernachlässigbar. Also ein Photonentorpedo hat eine Sprengraft von circa 209,50 Petajoule oder 50,05 Teragramm (Ohne Berücksichtigung der Reduktionsfaktoren die du genannt hast). Kann mal jemand ausrechnen wie viel Sprengkraft eine H-Bombe mit 3,15 kg Wasserstoff hat?

btw: Tiberius Foxbat, was genau sind denn Pionen? Ich glaube das sind Elementarteilchen, aber es wäre cool, wenn du mir einen Link darüber geben kannst, oder es mir genau erklären könntest. Tnx schon mal im voraus!

Cool, was aber die ganzen Kommastellen sollen weiß ich nicht :D oder versuchst Du Data zu sein? Ne aber mal zurück zu den Reduktionsfaktoren. Diese wurden selber von den Autoren angegeben und da ich persönlich noch kein Photonentorpedo in den Fingern hatte kann ich das nur schätzen :). Je nach Argument kannst Du auch recht haben. Es beläuft sich aber auf die Rechnung hinaus und der Angabe zu den Isotonnen. Rechnet man rückwärts kommt man auf die 74%.

Pionen... da muß ich erhlichgesagt nachschaun, da ich das nicht im Kopf habe. Ich suche was und wenn ich was gefunden habe werde ich das hier posten.
 
Also ein Torpedo hat nach den obigen Rechnungen eine Sprengkraft von 50 Megatonnen TNG.(zum vergleich Hiroshima: 20 Kt)
Tatsächlich können wir heute schon solche Bomben bauen(zum Glück waren wir so schlau sie noch nicht einzusetzten)
Kann es sein das der Explosionsradius des Torpdeos künstlich eingegrenzt wurde um den Schaden mehr zu konzentrieren?

Wie is das mit Quantentorpedos. Die Sprengkraft ist etwa doppelt so stark(ca.50 Isotonnen) wie die des Photonentorpedos, oder?
 
OmegaRaven schrieb:
Also ein Torpedo hat nach den obigen Rechnungen eine Sprengkraft von 50 Megatonnen TNG.(zum vergleich Hiroshima: 20 Kt)
Tatsächlich können wir heute schon solche Bomben bauen(zum Glück waren wir so schlau sie noch nicht einzusetzten)
Kann es sein das der Explosionsradius des Torpdeos künstlich eingegrenzt wurde um den Schaden mehr zu konzentrieren?

Wie is das mit Quantentorpedos. Die Sprengkraft ist etwa doppelt so stark(ca.50 Isotonnen) wie die des Photonentorpedos, oder?

Im Grunde ja. Aber nur wenn man ein Photonentorpedo mit 25 Isotonnen ansetzt. Je nach Beladung ist das variabel.

Was mich allerdings wundert ist, daß die Entwicklung immer über Atomwaffen, dann Fusionswaffen, dann M/AM Waffen geht. Irgendwie muß es ja sinnvoll und fortschrittlicher sein. Ohne mal die Stärken zu berücksichtigen.
 
Cool, was aber die ganzen Kommastellen sollen weiß ich nicht oder versuchst Du Data zu sein?

Um so grösser die Einheiten sind, um so weniger sollte man runden. Petajoule und Teragramm sind relativ gross. Ich versuche zwar nicht Data zu sein, aber seine mathematischen Fähigkeiten hätte ich schon gerne. :)


Tatsächlich können wir heute schon solche Bomben bauen(zum Glück waren wir so schlau sie noch nicht einzusetzten)

Du meinst wir können heute schon M/AM Waffen bauen? Afaik kann man Antimaterie nicht lange genug eindämmen um es als Waffe zu verwenden. Ausserdem kann man nur sehr wenig Antimaterie herstellen.

:confused:
 
Wieso heißen die Dinger überhaupt "Photonentorpedos"? Sind Photonen nicht Lichtteilchen?
 
Photonen sind Lcihtteilchen, das ist richtig. Ich nehme an dass Photonentorpedos so heissen, weil bei der Detonation unter anderem Photonen entstehen.
 
Holodoc schrieb:
Photonen sind Lcihtteilchen, das ist richtig. Ich nehme an dass Photonentorpedos so heissen, weil bei der Detonation unter anderem Photonen entstehen.

Jo, bei der Detonation wird Gamma Strahlung frei, die ein Teil des elektromagnetischen Spektrums ist und Photonen enthält. Daher stammt die Bezeichnung Photonen Torpedo.
 
Tiberius Foxbat schrieb:
Im Grunde ja. Aber nur wenn man ein Was mich allerdings wundert ist, daß die Entwicklung immer über Atomwaffen, dann Fusionswaffen, dann M/AM Waffen geht.

Es gibt eben nicht viel mehr Reaktionen die so viel Energie freisetzen.
Denkbar sind noch künstliche Quantensingularitäten(wie beim Warbird)
oder der beim Quantentorpedo benutzte angeregte Vakuumzustand(wird heute als ursache des urknalls angesehen)
Ansonsten fallen mir auch keine weiteren ein.
Und die Reihenfolge der Entwicklungen liegt wohl an der Komplexität der Techniken.
kernspaltung ist eben leichter zu erforschen und zu bauen als AM/M-Reakionen.
 
OmegaRaven schrieb:
Es gibt eben nicht viel mehr Reaktionen die so viel Energie freisetzen.
Denkbar sind noch künstliche Quantensingularitäten(wie beim Warbird)
oder der beim Quantentorpedo benutzte angeregte Vakuumzustand(wird heute als ursache des urknalls angesehen)
Ansonsten fallen mir auch keine weiteren ein.
Und die Reihenfolge der Entwicklungen liegt wohl an der Komplexität der Techniken.
kernspaltung ist eben leichter zu erforschen und zu bauen als AM/M-Reakionen.

Ja schon klar. habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Worum es mir ging ist die tatsache, daß einige Atomwaffen bzw. Wasserstoffwaffen für die Besseren des 24.Jh. halten und wollte mal hören was die dazu zu sagen haben :)
 
Zurück
Oben