Neuartiger Antrieb

K

Know_Nothing

Guest
http://warpsix.dva.de/sixcms/detail.php?id=137911
Schaut euch mal den Artikel an. Die Technologie funktioniert doch ähnlich wie ein Impuls Antrieb in Star Trek oder nicht?Nur das halt keine Kernfusion sondern Kernspaltung verwendet wird.
Ich kenn mich mit Physik kaum aus aber wär das nicht ein Riesen fortschritt in sachen Weltraumforschung?
Nur 2 Monate bis zum Mars. Da wär nach meiner meinung sogar eine Basis am Mars machbar. Versorgungsgüter und ähnliches wärn schnell da und billiger wärs vermutlich auch noch als die Antriebsversionen normaler Space Shuttels und Raketen.
 
Nun ja... ich finde, dass ist ja eben der Unterschied... das hier Kernspaltung verwendet wird und nicht Kernfusion... und natürlich, dass er gegenüber dem Impulsantrieb in ST noch immer total langsam ist... Schließlich ist "voller Impuls" soweit ich weiß immerhin halbe Lichtgeschwindigkeit, oder?... oder viertelte?... Wie auch immer, viel schneller... anderererseits wäre es schon super den Mars in 2 Monaten zu erreichen... das der Weltraum zunehmend militarisiert wird, wie in dem Artikel erwähnt, das ist sowieso nicht aufzuhalten... schlussendlich ist auch die Sternenflotte in ST nichts anderes als Militär, Forschungsauftrag hin oder her...
 
Q'pla, mal wieder (ja Nemesis hat mich zurück getrieben).

Voller Impuls ist 0,25 c. Wobei man sich mit Impuls auch durchaus schneller bewegen kann. Nur das gibt immer diese unangenehmen Zeitdilitationen.
 
Eigendlich könnte man aber den Antrieb als "Vorgänger" des Impuls antriebs sehen.
 
Schon, aber die Abfälle, die bei einen solchen Antrieb entstehen sind natürlcih ein großes Problem. :( :)
 
Die Abfälle puste ich die nächste Sonne oder scheiß sie auf den Jupiter, da gibts dann keine Probleme mehr.

Was mich wesentlich mehr aufregt: Wenn die NASA dieses Projekt durchzieht hat sie einen enormen Vorsprung vor der ESA und dem Rest der Welt. Sowas beignnt mir v.a. unter dem Gesichstpunkt Militarisierung des Weltraums nicht zu gefallen.
 
1of3 schrieb:
Voller Impuls ist 0,25 c. Wobei man sich mit Impuls auch durchaus schneller bewegen kann. Nur das gibt immer diese unangenehmen Zeitdilitationen.

Hat man die Zeitdilatation tatsächlich in Star Trek berücksichtigt?

Da du sie erwähnst 1of3, denke ich auch, dass du dich ein bisschen damit auskennst.

Hier also mal ein kleines Beispiel:
Flöge man nun ein Jahr mit voller Impulsgeschwindigkeit, so würde es bedeuten, dass man relativ zu einem ruhenden Objekt 376 Tage geflogen wäre. (Ich hoffe, ich habe mich nicht vertippt mit dem Taschenrechner)

Soweit ich weiß, wurde das niemals in Star Trek erwähnt.
 
Also ich hab 377,2285779 Tage raus... ;)
Aber es ist schon etwas mehr...man sollte es schon berücksichtigen
 
Originally posted by 1of3:


Voller Impuls ist 0,25 c. Wobei man sich mit Impuls auch durchaus schneller bewegen kann. Nur das gibt immer diese unangenehmen Zeitdilitationen.[/QB]


Hmm soweit ich weiß ist Voller Impuls 0,5 c und mehr ist nicht drin und wegen der Zeitdilitationen muss man sich bei kurzstrecken flügen wie hier genannt keine alzu großen sorgen machen.
 
Weltraumwiesel schrieb:



Hmm soweit ich weiß ist Voller Impuls 0,5 c und mehr ist nicht drin und wegen der Zeitdilitationen muss man sich bei kurzstrecken flügen wie hier genannt keine alzu großen sorgen machen.


ich habe zwar jetzt keine lust den kram nochmal nachzurechnen, aber dadurch dass voller impuls 0,5c sein soll, wird der effekt nochmals um das 4fache verstärkt.

Außerdem, ich habe noch in keiner folge mal von einer uhrenkorrektur gehört. imho wurde der effekt der zeitdilatation in st nicht berücksichtigt, obwohl es mit sicherheit besser gewesen wäre.


naja, lassen wir uns den spaß doch erst gar nicht verderben
 
Stimmt, ich kann mich auch nicht daran erinnern sowas in einer Folge gesehen oder gehört zu haben. Es ist aber jedoch offiziell, da es im TNG Technical Manual steht.

Voller Impuls ist equivalent mit 0,5c und in Notfällen können Starfleetschiffe sogar bis auf 0,75c beschleunigen. Dies ist aber wegen angesprochener Zeitdilatation nicht ratsam.
Tjo, so stehts halt im TNG TM.
 
Know_Nothing schrieb:
Eigendlich könnte man aber den Antrieb als "Vorgänger" des Impuls antriebs sehen.
Eigentlich könnte man die heutigen Flugzeug- und Raketen-Triebwerke schon als Impulstriebwerke bezeichnen, da sie ja auch mit Impulskraft arbeiten. Neben Sonnensegeln dürfte das momentan auch die einzige praktikable Möglichkeit sein.
Wenn man jetzt Kernspaltung verwendet ist es wohl lediglich eine andere Energiequelle, aber das Antriebsprinzip bleibt ja.

Das mit dem Müll dürfte wirklich nicht ein so großes Problem sein, wie bei Kernkraftwerken auf der Erde. Im Weltraum gibt es kein Kastortransport, keine demonstrierende Anwohner usw.. Hätte man schon einen Transporter erfunden, würde man den Kastor wahrscheinlich auch einfach in die Unendlichkeit beamen.
 
Seneca schrieb:
Die Abfälle puste ich die nächste Sonne oder scheiß sie auf den Jupiter, da gibts dann keine Probleme mehr.



also, so was nennt man dann verschmutzung des weltalls... man sieht ja was diese verschmutzung in unserer umlaufbahn bewirkt

man sollte ned andere planeten auch noch verschmutzen
 
Das könnten uns die Sonnen- oder Jupiterbewohner nämlich übel nehmen... :) :D ;) :hmm:
 
darum geht es ned... aber einfach alles mit unserem müll zu beladen is keine lösung und kein guter zug
 
CaptainAndreas schrieb:
darum geht es ned... aber einfach alles mit unserem müll zu beladen is keine lösung und kein guter zug

Das bißchen strahlendes Plasma fällt bei allen natürlichen Strahlungsquellen nicht auf. Nach eine vollen Ladung Sonnenwind möchte ich dich mal erleben.
 
Auskennen ist gut. Ich weiß, dass sie auftritt (Physik hab ich lange vor der speziellen Relativitätstheorie abgegeben). Nach dem Technischen Handbuch zur 1701-D tritt bei durchschnittlicher Benutzung des Impulsantriebs pro Jahr eine Verschiebung von 24 h auf, wobei da wohl niemand tiefere Berechnungen angestellt hat.
 
1of3 schrieb:
Nach dem Technischen Handbuch zur 1701-D tritt bei durchschnittlicher Benutzung des Impulsantriebs pro Jahr eine Verschiebung von 24 h auf, wobei da wohl niemand tiefere Berechnungen angestellt hat.

Ist dieses Handbuch denn canon?
Um das durchzurechnen, müsste man ja ganz genau wissen, wie oft und wie lange man den Impulsantrieb benutzt.
Gesetzt den Fall, die angegebenen 24h sind ein relativ genauer Wert, so könnte man natürlich auch zurückrechnen...
Das lass' ich aber jetzt sein...

*mirnichtdenspaßanstartrekverderbenlass*
 
Zurück
Oben