Künstliche Gravitation

...liegen Punkt A und B zwar auf ein ander und bilden im Raum eine Abkürzung, aber sie nehmen immer noch nicht den selben Raum ein.
So wurde das in keinem TM oder on screen gesagt, daher kann man nur spekulieren. Ich vermute eben, dass es der selbe Punkt im Raum ist. Btw, der Wissenschaftler der das in "Event Horizon" erklärt hat, hat gesagt der Abstand zwischen den Punkten ist 0, also sind sie im geleichen Raumpunkt. Dass man für den Warp-Antrieb die Impulstriebwerke braucht wurde nie irgendwo erwähnt.

PS: Ich dachte erst du meinst die Warptriebwerke (Ich weiss, wäre sinnlos) :D.
 
Holodoc schrieb:
Dass man für den Warp-Antrieb die Impulstriebwerke braucht wurde nie irgendwo erwähnt.
Aber auch nicht, daß man sie nicht braucht. Immerhin wird ja immer auf Warp beschleunigt. Und dann benötigigen die Schiffe ja auch noch eine gewisse Zeit, um ans Ziel zu gelangen. Je nach Bauart und verwendeter Leisung unterschiedlich viel. Dieses Papierbeispiel ist ja auch nur eine vereinfachte Darstellung. Um den Raum dermarßen stark zu krümmen würde man wahrscheinlich unendlich viel Energie benötigen. Der Raum wird wohl eher nur annähernd so weit gekrümt, und das Schiff bewegt sich dann durch diesen gekrümten Raum. Deswegen sehen wir ja auch die Warpsterne vorbeiziehen. Genau wird man das wohl erst wissen, wenn mal wirklich jemand ein Warpschiff konstruiert. Dann wird es bestimmt auch ein Sachbuch zum Thema geben, in dem wir das nachlesen können. ;) Ich glaube aber immernoch, daß da erst mal noch das Trägheitsproblem zu lösen ist, bevor wir mit Warp unser Sonnensystem verlassen können.
 
Und dann benötigigen die Schiffe ja auch noch eine gewisse Zeit, um ans Ziel zu gelangen.
Das kommt imo daher dass sie den Raum zyklisch gernigfügig krümmen. Um auf das Modell von Event Horizon zurück zu kommen: Sie krümmen das Blatt Papier nicht so dass A und B gleich zusammenliegen, sondern (legen wir noch P1 und P2 auf die 2-dimensionale Strecke AB) dass erst P1 und A zusammenliegen, dann P1 und P2, und dann P2 und B.

Ich glaube aber immernoch, daß da erst mal noch das Trägheitsproblem zu lösen ist, bevor wir mit Warp unser Sonnensystem verlassen können.
Diese Theorie ist reine Spekulation, genauso wie meine. Also, kommen wir wieder on topic, denn die Sache mit der Rotation ist längst nicht geklärt.
 
Ist sie dass denn nicht ? ;)

Um noch mal auf etwas zu kommen, was NCC999 auch bei seiner Themen-eröffnung dabei hatte: die ISS.

Nun, so toll künstliche Gravitation auch wäre, momentan ist die Schwerelosigkeit doch genau das Feld der Forschung auf dem sich die Wissenschaftler der Weltraumbehörden konzentrieren. Es ist halt was, was man so nicht auf der Erde hat, und drum muss man jetzt rausfinden, wie sich sämtliche Tierarten und Schrauben in der Schwerelosigkeit verhalten ;) :D ...
 
Das ist ja klar das sich die Forschungen
zur Zeit auf die Schwerelosigkeit beziehen.
Aber es wäre auch ein Fortschritt künstliche Gravitation herzustellen.
Man muss sie ja nicht gleich einsetzen!
 
Ist sie dass denn nicht ?
Nope, ich verweise nochmal auf mein 5. Posting in diesem Topic, wo einige Fragen noch unbeantwortet sind.

Aber es wäre auch ein Fortschritt künstliche Gravitation herzustellen.
Man muss sie ja nicht gleich einsetzen!
Das wäre sogar ein gewaltiger Fotschritt. Wie auch immer, unterscheide bitte zwischen Gravitation und Schwerkraft. Die Schwerkraft ist nur die Folge der Gravitation. Beispielsweise kann man bei einer in einer Raumsation eingesetzten Zentrifuge nicht von künstlicher Gravitation sprechen.
 
Denkt auch an die Antigravitation(die man wie, ich annehme, auch bald nach der künstlichen Gravitation herstellen können sollte).
Die (zumindest teilweise) Kontrolle der Schwerkraft! Das wäre der größte bisherige Fortschritt der Menschheit und würde unsere gesamte Erde revolutionieren.
Stell dir vor, man würde das Gewicht sämtliche Fahr- und Flugzeuge des Planeten nur jeweils um einige Prozent senken - und schon häte man eine gewaltige Einsparung der fossilen Rohstoffe :thumbup: (wenn die dann noch benutzt werden...).

Übrigens: Irgendeinem russischen oder osteuropäischen Wissenschaftler ist es vor einiger Zeit angeblich gelungen, mithilfe eines mit Stickstoff gekühlten Supraleiters das Gewicht irgendeines Gegenstandes um zwei Prozent zu senken. oder so... :confused: . Ich weiß nicht mehr genau, aber ich habe schon ein paar mal davon gehört und entsprechende Berichte auch im Fernseh gesehen. Jedenfalls versuchte man, das Experiment zu wiederholen, was aber nicht funktionierte, und heute glauben die meisten Wissenschafter einfach, der Osteuropäer(?) habe bei seinen Experimenten geschlampt. :rolleyes: :baeh: :cry:

]Logbuchnachtrag

Jo, ich habe einen entsprechende Site gefunden! Ich weiß zwar nicht, ob sie besonders seriös ist, aber ich glaube, sie gibt die Ereignisse recht gut wieder (hab sie mir selbst noch nicht genau angeguckt).

Hier gehts zu dem betreffenden Artikel
 
Holodoc schrieb:
Es ist doch so, dass wenn man sich entgegen der Rotationsrichtung bewegt sich zwar immer noch in die Rotationsrichtung bewegt, aber langsamer (von aussen betrachtet). Daher ist die Zentrifugalkraft geringer. So hab ich das von Max verstanden. Ich kann den von mir zitierten Ausführungen nicht ganz Folgen. Was ist die Corioliskraft und kannst du das mit der Ablenkung nochmal näher erklären?

Wenn ich richtig gezählt habe ist das # 5 ?
Also nur die Coroliskraft?
 
Ich bin mir nur nicht sicher ob ich es richtig verstanden habe. Korrigiert mich falls ich falsch liege:

rotation.jpg


Rot, Zentripetalkraft: Kraft von Aussen radial zum Mittelpunkt hin. Sie ist gleich der Zentrifugalkraft.
Blau, Zentrifugalkraft: Kraft vom Mittelpunkt radial nach Aussen. Sie ist gleich der Zentripetalkraft. Desto näher sich das Mänchen am Mittelpunkt befindet, desto niedriger ist die Zentrifugalkraft.
Grün, Rotation: Kraft in Rotationsrichtung.
Orange, Corioliskraft: Senkrecht zum Radius, entsteht durch Trägheit des Mänchens.
 
Zurück
Oben