Kernfusionsreaktoren

N

NCC999

Guest
Hi Leute,
weis jemand wies zur Zeit mit der Forschung von Kernfusionsreaktoren steht! Dadurch würde
ja der gesamte Energieverbrauch geregelt werden können. Und es würde auch Storm in den 3. Weltländern geben.
 
NCC999 schrieb:
Hi Leute,
weis jemand wies zur Zeit mit der Forschung von Kernfusionsreaktoren steht! Dadurch würde
ja der gesamte Energieverbrauch geregelt werden können.

Naja, Kernfusion hat auch einige Nachteile:
- Das benötigte Deuterium (schwerer Wasserstoff) ist sehr selten und aufwändig herzustellen bzw. zu beschaffen
- Verursacht auch die Kernfusion radioaktive Nebenprodukte

Die Kernfusions-Forschung ist ja in vollem gange, hier in Garching bei München steht ja das schicke "Ei"

Und es würde auch Storm in den 3. Weltländern geben
Das ist nun wirklich nicht das Problem der Entwicklungsländer. Dort wurden schon einige riesengroße Wasserkraftwerke realisiert und Aufgrund des Klimas ist auch der Einsatz von regerativen Energien viel besser geeignet...

ByTheWay: --> OffTopic
 
Kernfusion ist nicht gerade eine saubere Energiegewinnung, bei der Fusion werden massenhaft Neutronen freigesetzt die so ziehmlich alles verseuchen.

Die sauberste Fusion herhält man wenn man Helium-3 mit Deutrium fusionieren läßt, leider gibt es Helium-3 nicht so häfig auf der Erde, dafür aber auf dem Mond und anderen Planeten.

Hier Infos über Helium-3.

Die Technologie zur Kernfusion läßt noch auf sich warten, bisher ist die Kernfusion nur in der Wasserstoff-Bombe "nutzbar".
 
Verseucht wird garnix, es entstehen keine langlebigen radioaktiven Isotope. Bei schwere Störungen kann nur Tritium freigesetzt werden, von dem nur geringe Gefahr ausgeht. Außerdem kann ein Fusionsreaktor nie überkritisch werden und durchgehen.

In den nächsten 20 Jahren soll eine erste Demoanlage errichtet werden. Auf dem ehemaligen Gelände des Atmomkraftwerkes Greifswald soll solch eine Anlage entstehen.

Im Moment schaut es so aus, dass man immer noch versucht Plasma zu erzeugen. Das wird derzeit in Deutschland mit einem Tokamak Reaktor versucht. Das ist im Prinzip ein riesiger runder Kanal, den ein supraleitender Magnet umschließt und von einem riesigen Transformator umgeben ist (vereinfacht gesagt). Solch ein Ding durfte ich mir an der TU München ansehen, genau wie den Forschungsreaktor (Kernkraft), der dort gebaut wird.
 
Tiberius Foxbat schrieb:
Verseucht wird garnix, es entstehen keine langlebigen radioaktiven Isotope. Bei schwere Störungen kann nur Tritium freigesetzt werden, von dem nur geringe Gefahr ausgeht.

Okay, ich nehme das verseuchen zurück, falscher Begriff...

1 Deuterium (H-2)+ 1 Tritium (H-3) = 1 Helium (He-4) + 1 Neutron

Es entsteht also ein freies Neutron, auch als Neutronenstrahlung bekannt. Neutronen reißen die gleich schweren Wasserstoffatome aus ihren Verbindungen. (Der Mensch besteht aus 70% Wasser)

Neutronen haben eine Halbwertzeit von ca. 10,5 Minuten.

Schau bitte mal nach der Wirkungsweise einer Neutronenbombe nach. ;)

In Tokamak wird Lithium benötigt.

Lithium ist ein sehr reaktionsfähiges Metall, es reagiert mit Wasser, Beton, ...

1 Lithium (Li-6) + 1 Neutron = 1 Helium (He-4) + 1 Tritium (H-3)
 
Zurück
Oben