Hardware prob: Bildschirm bleibt schwarz...

S

Surak

Guest
Also leute, ein Freund von mir hat ein ziemliches problem. Eines Tages hat sein Rechner nicht mehr gefunzt. Nichtmal das bios startete! Also aufgeschraubt und rausgefunden das sich das Netzteil kabel auf dem motherboard festgebrannt hat etz...
Also dachte er sich, rüste ich mal auf, wollte ich eh machen...jetzt hat er ein neues motherboard, einen Duron 800, 128 MB zusätzlichen Ram und einen fetten neuen Papstlüfter....

Das Problem ist nun, das nach dem einbau der Bildschirm immer noch schwarz blieb. Der Rechner läuft an, die festplatte wird ständig abgefragt. Aber er hört auch nichts piepsen was auf ein bios start hinweisen könnte. Die PCI Karte sitzt auch korrekt, alle kabel sind verbunden...einer eine idee?
 
Vielleicht erkennt der die Grafikkarte netmehr, da muss man im BIOS irgentwas mit IDE DMA zuteilung auf Enable setzten, frag mich aber netmehr was *g*

Wenn der BIOS keinen mux mehr von sich gibt, könnte es ja auch sein das die BIOS Batterie leer is, aber bei nem neuen Bord... ausserdem sollte dann der Bildschirm gehen!

Wenn mir was anderes einfällt schreib ich *g*
 
Bei manchen Board's kommt es auch zu Problemen, wenn der AGP und der erste PCI gleichzeitig belegt sin.
 
Bei seinem alten motherboard trat der fehler auch schon auf. Ich sagte ihm er soll ma die bios baterrie austauschen, aber das hat nix gebracht...er hat nur eine pci grafikkarte und hat alle komponenten bis auf den monitor ausgetauscht...aber der funzt eigentlich auch noch...

Ich war gerade bei ihm. Sieht alles ganz schnucklig aus. Ob er sein motherboard aber richtig konfiguriert hat wissen wir nicht, da das handbuch auch nicht viel hergiebt....

Ach, noch was zum monitor:
Wenn man die stromversorgung trennt, ziehen sich so komische s/w ausgefranste linien über den bildschirm...liegt das an der restspannung oder daran das der monitor vielleicht doch hin ist...
 
Ich denk mal, der Moni hat das Schlimmste hinter sich. :D
Schau doch mal, ob das Teil bei Dir funzt, dann weißt Du es genauer.
 
das der moni diese linien zieht zeigt lediglich, dass er auf eine neutrale auflösung gegangen ist, der funzt!!!! was warscheinlicher ist, dass dein kumpel vergessen hat, die jumper auf dem mainboard richtig zu setzen, so das die ganze schose nun entweder zu gering oder zu hoch getaktet ist und deshalb net läuft!!! deshalb sollte man als anfänger auch nie selber einzelkomponenten zusammensetzen....
 
He Deacon,
zeig mir mal ein modernes Board (für nen Duron 800), an dem Du den Takt einstellen kannst.
Das Einzigste wo ein Jumper schult sein könnte währe höchstens, wenn das Ding ne Grafikkarte Onboard hat, und sie auch aktiviert ist (macht man aber heute über Bios, und nicht per Jumper).
Teste doch mal den Moni wo anders, oder den Rechner an nem anderen Moni, und da hättest Du das schon mal geklärt. Oder versuchs erst mal mit nem anderen Kabel für den Moni. Vielleicht ist auch nur Dein Netzteil zu schwach, und Deine Grafikkarte verweigert den Dienst, weil er nich genügend Saft bekommt. Oder, oder, oder ... .
 
liebster mok.vi, in der tat gibt es immer noch genügend boards mit jumpern, und das problem mit dem zu schwachen netzteil kommt auch nicht in frage, denn das besteht nur bei agp karten, und auch dort nur bei extrem stromfressenden geforce karten (es sei denn er hat 7 oder 8 festplatten drinn).
 
In welcher Ecke von Hamburg wohnst Du denn? Wenns nicht zu weit ist, könnte ich mir die Kiste vielleicht ja mal anschauen.
 
Treuster Deacon,
wenn Du das sag's, so möchte ich Dir das gerne glauben. Im letzen Jahr is mir allerdings nicht ein Board unter die Nase gekommen, was Jumper für die Rechenleistung aufweisen konnte (auch wenn ich eine Menge von den Dingern gekauft und eingebaut habe). Aber selbst wenn es diese gibt (was ich ja nicht abstreiten möchte), so möchte ich an dieser Stelle die Zeitschrift c't zitieren: "... Multiplikator-Einstellungen per BIOS-Setup oder Jumper sind unnötig und werden auch nicht ausgewertet. Das gilt auch für AMD-Athlon- und Duron-Prozessoren." (ging um die Möglichkeit den Multiplikator bei nem Celeron-700 einzustellen).
Ich würde die Netzteilsache nicht ausschließlich auf die GeForce-Karten schieben (auch wenn Du vom Prinzip her Recht hast), die ersten K7 Prozessoren zum Bleistift waren auch große Stromfresser. Und solange wir nicht die vollständige Konfiguration kennen, möchte ich nichts ausschließen (Surak erzähl mal).
Das letzte Board was ich in der Hand hatte (Snogard billig Marke), war ein Jumper im Auslieferungszustand so gesetzt wurden, dass der EPROM gelöscht wurde (clear CMOS oder so). In diesem Fall blieb der Rechner auch aus (selbst das Netzteil lief nicht an). Ähnliche Effekte hab ich schon bei diversen inkompatiblen RAM Riegeln erlebt (IBM + OEM RAM = nix geht mehr). Hier lief wiederum das Netzteil an.
In Liebe Mok.Vi!

PS.: :D
 
Es existieren Sockel A Boards mit jumpern für den Multiplikator, diese sind bei den ajtuellen Durons und Athlons aber ohne Wirkung. Die mit den Boards kann man nur dann übertakten, wenn man die Sperren am Prozessor übergeht. Mann kann auf allen Boards im Bios oder mit Jumpern den FSB verstellen, daran könnte es auch liegen, wenn sie verstellt wurden. Ein problem mit dem Netzteil ist nicht auszuschließen, weil wir ja nicht wissen, wieviel Leistung es bringt und die Kabel davon ja angeschmort waren. Probleme damit lassen sich mit dem billigsten Meßgerät ausschließen.
 
Ne, das mit dem festschmorren war beim alten Motherboard! Er hat jetzt auch ein neues 300´Watt Netzteil...ach, und danke für das angebot. Aber ich glaube ich weiss jetzt woran es liegen könnte:

Er hat eventuell sein CMOS gecleart!

Das befindet sich auf seinem neuen GA-7ixe4
Duron 800 mit 128 MB sdram und nem neuen lüfter+300 Watt netzteil...
 
Sieht mir ganz nach einem Kurzschluß durch den direkten Kontakt des Mainboards mit dem Metallgehäuse aus. Ich kenne das Nicht-Angehen und Bildschirm-Dunkel von experimentellen Zusammenbauten von AT-Board in einem ATX-Gehäuse. Dein PC ging nicht an, weil der Kurzschluß das Netzteil automatisch abgeschaltet hat. Ob es nach den Umbauten aber immer noch daran liegt, ist nicht unbedingt sicher. Hast du schonmal einen anderen PCI-Steckplatz probiert?
 
Ist ja wie gesagt nicht mein Rechner, sondern der von einem freund. Aber ich weiss das er so ziemlich alle Steckplätze ausprobiert hat. Aber danke schonmal für euere anregungen :)
 
Resistance schrieb:
Sieht mir ganz nach einem Kurzschluß durch den direkten Kontakt des Mainboards mit dem Metallgehäuse aus. Ich kenne das Nicht-Angehen und Bildschirm-Dunkel von experimentellen Zusammenbauten von AT-Board in einem ATX-Gehäuse. Dein PC ging nicht an, weil der Kurzschluß das Netzteil automatisch abgeschaltet hat. Ob es nach den Umbauten aber immer noch daran liegt, ist nicht unbedingt sicher. Hast du schonmal einen anderen PCI-Steckplatz probiert?


wer ein at board in ein atx gehäuse einbaut ist das doch selber schuld!!! aber da er ein neues board hat, möchte ich bezwifeln, dass es sich um ein at board handelt. ausserdem bezweiflich ich auf, dass es zu einem kurzschluss durch kontakt zum gehäuse kam, da sich diese normalerweise nicht allzu nahe kommen (es sei denn, er war so blöd das teil im eingeschalteten zustand auszubauen).
 
Vieleicht wurde nur die Grafikkarte gegrillt?
Außedem gibt es noch so komische Phänomene wie bei mir: Bei Unreal Tournament auf Vollbild stellt sich mein Monitor ab....echt lustig!

(Wohne übrigens auch in Hamburg und wenn bei meinen Freunden mal was nicht geht muss ich wieder ran...naja...auch bei Leuten die Freunde von Freunden meiner Freunde sind! *g*)
 
Zurück
Oben