Fernseher mit PC verbinden

Spike

Admiral
Teammitglied
Folgendes Problem: PC ist über HDMI mit dem Fernseher verbunden. Desktop klonen ist wegen der unterschiedlichen Auflösungen nicht optimal, also ist "Desktop erweitern" eingestellt. Ton läuft auch über Fernseher. Soweit so gut.

Allerdings erkennt der PC nicht, wenn der Fernseher nicht an ist. Dh. alle Anwendungen auf dem TV-Desktop bleiben dort und müssen vorm Ausschalten des Fernsehers wieder auf den PC-Desktop verschoben werden. Der Ton muss auch manuell wieder auf PC-Lautsprecher umgestellt werden. Gibt's da Abhilfe?
 
Glaube nicht. Ist ja faktisch das selbe Szenario wie wenn du zwei LCDs an deinem Computer hast und dich entscheidest, einen nicht anzuschalten...
 
Naja, ich dachte halt, dass vielleicht über das HDMI-Kabel auch so eine Art On/Off-Signal übertragen wird.

Ok, hat sich erledigt. Windows-Taste + P does the trick.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du eine Mac-Umgebung hast, wäre vielleicht Streaming mittels Airplay + Apple TV eine Option? Das funktioniert bei mir ganz gut, z.B. um Streams aus dem Internet auf den Fernseher umzuleiten. Eine kleine Zeitverzögerung bei der Bedienung (Mouse) ist aber zu bemerken.
 
Ich kann nur über den Umgang mit einem Notebook sprechen. Dieses Notebook ist über ein 10m HDMI Kabel mit einem AV Receiver verbunden, wenn ich Musik höre/Bilder zeigen will. Da ist es so, dass das Bild automatisch geklont wird und der Ton dann über die Wohnzimmer Speaker ausgegeben wird (bei mir ist Klonen aber kein Problem da beides auf 1080p eingestellt ist). Wenn ich das HDMI Kabel dann während dem Betrieb ziehe/AV Receiver ausschalte, geht der Sound automatisch wieder auf die Notebook Speaker, der Reveiver wird im System getrennt und das Bild "entklont". Also quasi als wäre der Receiver nie dran gewesen. Ich nutze Windows 7 Home Premium
 
Zurück
Oben