Dann wollen wir mal ein paar Beobachtungen zur Folge auflisten; der Rest des Posts sind SPOILER.
== Generelles ==
- Ich war nie wirklich ein großer Fan von Western-Settings mit Saloon usw.
- Ansonsten sind das Design und das Setting ganz gelungen; es gibt auch wieder ein paar Bilder auf einem Planeten.
- Saru macht sich als Captain ganz gut.
- Die Folge ist wohl weitgehend alleinstehen und schließt bloß die Lücke zwischen dem Flug in die Zukunft und der Wiedervereinigung der Discovery mit Burnham ohne ansonsten zur Rahmenhandlung beizutragen. Wenn man die erste beiden Staffeln als Indiz nimmt, ist das aber ein Pluspunkt.
- Insgesamt ist es zwar kein Glanzlicht der Fernsehgeschichte, aber doch durchaus eine Steigerung gegenüber den ersten beiden Staffeln.
== Infos ==
(in eckigen Klammern die Quelle, falls wir es nicht selber sehen durften)
- [Tilly] Imperatorin Georgiou sei ein "Engineer". Ist das neu oder gab es da vorher schon mal was zu?
- [Linus] Linus hat ein Sehspektrum von 74k nm.
- Das Design der Coridaner wurde leicht aktualisiert nach ihrem Auftauchen in ENT (in TOS waren sie nur erwähnt worden).
- Zareh bezeichnet die Föderation als "V'draysh" - ebenso wie Craft im Short Trek "Calipso" vor der zweiten Staffel.
- [Zareh] Die gängige Sprache in dieser Gegend ist Pidgin.
== Anmerkungen ==
- Ich habe keine Ahnung, was sie mit Detmer vorhaben. Zu diesem Zeitpunkt kann ich mir noch kein Szenario dazu vorstellen, das ich wirklich sehen möchte. Ich hoffe inständig, dass es zumindest nicht wieder so ein CONTROL-Blödsinn ist.
- Georgiou hat Leland zu einem Blutbrei verarbeitet... ha ha, so witzig... nicht! Sind wir mittlerweile bei so einer Art von "Humor" angekommen?
- Wie nennt man Eis, das sich bei Kälte und im Schatten stärker ausbreitet? Ich würde es wohl einfach Eis nennen, hier haben wir aber mal "parasitäres" Eis.
- Die überzeugendste "Vorschrift", die Tilly einfällt, ist ein Gemeinplatz? Und das überzeugt die Coridaner... hmm.
- Tilly ist ja schon ein bißchen dumm und gibt hier vollkommen unnötigerweise die präzise Anzahl der Crew-Mitglieder (88) dem Feind bekannt. Erinnert ein wenig an die typische "Woher weißt Du, dass ich es war?"-"Du hast es mir gerade verraten!"-Situation.
- Wenn man in der Georgiou-Szene sieht wie ineffektiv diese Waffen sind, wirkt es noch tragischer, dass sie vorhin bei Kals Tod einfach nur zugeschaut haben statt zu reagieren. Und es wird nicht gerade besser dadurch, dass Georgiou die ganze Truppe im Prinzip im Alleingang ausschaltet - und das obwohl es nun zwei Marodeure mehr sind als zuvor als Kal getötet wurde.
- Die verarmten, ausgebeuteten Minenarbeiter haben einen mobilen Transporter, aber der dumme Marodeur, der sie immer ausgeraubt hat, hat keinen.
- Zum Starten einfach die Antriebe auf volle Kraft zu stellen, ist aufgrund der Eisdecke ein riskantes Manöver mit extremer Belastung für die gesamte Schiffsstruktur. Viel einfacher wäre es wohl gewesen, einfach die Hülle zu erhitzen (oder die Schilde dafür einzusetzen). Dann hätte man mit minimalem Antrieb locker entkommen können und wäre durch das Eis gefahren wie ein heißes Messer durch Butter. Nun kann es natürlich sein, dass sie kein Standardverfahren zur Hüllenerhitzung haben, aber einfach die Holzhammer-Methode zu nutzen ohne mal über andere Möglichkeiten nachzudenken ist nicht gerade interessant.
- Rhys bezeichnet das andere (noch unidentifizierte) Schiff unpassenderweise direkt als "Enemy Ship".
== Fehler ==
- Ein Planet mit einfach so in der Luft rumliegenden Felsen? Hmm, bei Avatar hatten sie die Außergewöhnlichkeit wenigstens thematisiert.
- Saru betrachtet die Anwesenheit von künstlichen Strukturen auf dem Planeten als Beweis, dass es nicht Terralyisum sei. Ist es denn so unwahrscheinlich, dass die Menschen dort innerhalb von fast tausend Jahren auch irgendwas gebaut haben?
- Linus' Seh-Spektrum-Angabe ist zumindest merkwürdig. Ein (Sicht-)Spektrum ist normalerweise eher ein Intervall als eine Länge. Beim menschlichen Auge z. B. ist es wohl etwa [380k nm, 750k nm], also ein Spektrum, bei dem sich die Wellenlängen am Anfang und am Ende um etwa 370k nm unterscheiden. Da mag Georgiou Linus' Sehrkaft als "enormous visual spectrum" ansehen, ist aber wohl nicht so. "Licht" mit einer Wellenlänge von 74 nm wäre übrigens EUV-Strahlung (extreme ultra violet); aber ->eine<- Wellenlänge ist halt keine Angabe eines Spektrums.
- Saru und Tilly ignorieren unangemessenerweise die Bitte, schnell durch den Hinterausgang zu verschwinden. Das kostet Kal das Leben. Andererseits - wenn man fürchtet, dass das Handeln mit ihnen bei einer Entdeckung den Tod bringt, dann hätte man wohl den Handel besser bereits in einem der Hinterzimmer durchgeführt und nicht im frei und direkt zugänglichen Hauptraum des Saloons.
- Dafür dass Zeitreisen sämtlich seit geraumer Zeit verboten sind, hat der einfache Marodeur Zareh ein viel zu gutes Verständnis, gewisse Strahlenabweichungen als Nebenprodukte von Zeitreise-Technologie zu identifizieren.
- Zareh bezeichnet den Burn als das beste, was ihm je passiert sei. Mal vorausgesetzt, dass er nicht deutlich über 100 Jahre alt ist, ist das natürlich Blödsinn. Es ist nicht ihm passiert, sondern höchstens seinen Vorfahren - niemand würde das dann so formulieren. "Die Erfindung des Papiers ist das Beste, was mir je passiert ist." würde heutzutage wohl nicht mal ein Papier-Baron sagen. Einzig möglich wäre natürlich, dass Zareh selbst ein Zeitreisender ist, was dann auch den vorhergehenden Fehler erklären würde.
- Warum muss Reno Stamets einfachste Ingenieurs-Arbeiten vorbeten? "Klappe auf, Kaputtes Teil rausnehmen, Ersatzteil reinstecken" sollte Stamets' Kenntnisse doch eigentlich nicht übersteigen.
- Das andere Schiff erfasst sie mit dem Traktor-Strahl und zieht sie aus dem Eis und ruft sie. Daraufhin fragt Rhys Saru "What do you want us to do?". Was für eine dumme Frage. Einerseits ist Captain Saru klar, dass er nun einen Befehl geben möchte; andererseits ist es auch absolut klar, dass man den Ruf nun annimmt, um zu sehen, was für Absichten die anderen haben.
Live long and prosper,
Vulcan