DVD in Filmmode.

M

Marek

Guest
Mir ist aufgefallen, daß es kaum DVDs gibt, wo das Filmmode-Flag gesetzt ist, und ich hab schon eine ganze Menge aus der Videothek gesehen. Die einzigen Titel, die ich bisher gesehen habe, waren "E.T." und die "Zurück in die Zukunft"-Trilogie. Auch alle Star-Trek-DVDs haben dieses Flag nicht gesetzt. Dieses Flag ist wichtig für Filmmode-Optimierte 100Hz-Geräte und für Dekoderkarten in PCs. Ich habe z.B. den "Creative Encore" im PC stecken, und da sieht man den Unterschied. Leider läßt die Software nicht die Möglichkeit, den Interlacemodus einfach zu deaktivieren, wie das bei vielen Softwaredekodern möglich ist. Wenn dieses Flag nicht gesetzt ist, bleibt die Qualität durch das dadurch unnötig vorhandene Interlacing nur unwesentlich besser als auf einem einfachen 50Hz-Fernseher.
Es kann doch nicht so schwer sein eben ein Bit zu setzen. Bei dem Macrovision-Flag scheint man mehr Wert drauf zu legen. Manchmal bekommt man wirklich den Eindruck, daß die Leute mit der Authoring-Software nicht umgehen können. Welchen Grund kann es z.B. geben, daß bei vielen Titeln nicht einfach auf Tastendruck, der Ton oder die Untertitel wählbar sind? :( Das macht doch nur die Bedienung umständlich, weiter nichts. Bei manchen Titeln muß man den Film nach einem Ton-Wechsel sogar von vorne starten. Ein paar kleine Einstellungen anders beim Erstellen könnten viele Titel wesentlich anwenderfreundlicher gestalten.
Mit den nicht funktionierenden Zwangsuntertiteln bei "Galaxy Quest" kann ich allerdings gut leben ;)
 
Der Hauptgrund warum DVDs nicht im Filmmode encoded werden sondern Interlaced dürfte einfach der sein, das es die Standardeinstellung bei den meisten Encodern ist. Dabei ließe sich enorm Bitrate sparen im Filmmodus da hier das Bild als ganzes komprimiert werden kann statt immer Zeile für Zeile.
Leider ist es halt so das sich die Filmfreaks, die ihre Urlaubsvideos auf DVD-+R sichern wohl mehr Gedanken um die Umsetzung machen als die großen Labels.
 
Wenn irgendjemand Ideen hat, wie man die Firmen am besten dazu motivieren könnte, das zu ändern, der sollte nicht zögern hier Vorschläge zu posten.

Die Sache mit den Bitraten-sparen wirkt sich wohl eher nur bei NTSC aus, da im Cameramode redundante Halbbilder codiert werden würden. In PAL ist das nicht der Fall. Das Problem ist ja auch weniger, in welcher Reihenfolge oder in welchen Format ein Film codiert ist, sondern vielmehr kommt es darauf an, daß der Fernseher oder sonst ein Sichtgerät auch weiß, wie er es am besten darstellen kann. Das gilt auch nicht nur für DVDs, sondern auch für Fernsehausstrahlungen: Es sind wohl über 90% der gezeigten Filme Telecine-Transfers und auch Filmmode-kompatibel, aber das Filmmode-Flag ist nur selten gesetzt. Dabei bräuchte lediglich jemand einen Knopf am WSS-Generator zu drücken.

Ob bei NTSC tatsächlich das Flag häufiger gesetzt ist, weiß ich nicht, da meine einzige NTSC-DVD "Bad Taste" ist. Dort ist das Flag nicht gesetzt, da es sich auch nicht um einen hochwertigen Telecine-Transfer handelt. Ich nehme aber mal an, daß bei NTSC mehr drauf geachtet wird, wegen der reduntanten Halbbilder, die man gerne meiden möchte.

Filmfreaks, die sich einen Schwung DVDs zulegen, wollen wohl kaum für alle Zeiten diese auf altmodischen 50Hz-Geräten sehen.

Steven Spielberg schein wohl immer noch der einzige Regisseur zu sein, den auch interessiert, was nach den Kinovorstellungen mit seinen Werken passiert. Z.B. bei Fernsehausstrahlungen ist er strikt gegen Kürzungen. Selbst die Abspänne werden in der Regel ausgespielt, und so einige Male hat er es soger durchgesetzt, daß sie ohne Senderlogo ausgestrahlt werden, wie z.B. "Jurassic Park" auf Pro7. Das fällt mir grad so ein, da für die erwähnten Titel mit gesetztem Filmmode-Flag auch Steven Spielberg verantwortlich war. Wenn nur alle Regisseure so drauf achten würden. Wahrscheinlich würden alle Sender der Kirchgruppe sich erheblich ändern müssen, oder schnell an Busgelder wegen Filmverschandelung pleite gehen. Das bleibt aber wohl eher Wunschdenken :(
 
Peter von Frosta schrieb:
Dort ist auch immer nachzulesen ob das Flag gesetzt wurde oder nicht.
Ist ja ganz gut, daß man das nachlesen kann. Das Problem ist aber wohl, daß das eben nicht kaufentscheident ist. Es gibt ja keine Alternative. Höchstens die DVDs nicht zu kaufen, aber das kann's ja wohl nicht sein. Und die Masse wird sich sowieso nicht mit dem Gedanken anfreunden.

Solche Reviews mit technischen Einzelheiten sind ja ganz nett. Ich behaupte aber mal, daß diese Details der Masse nichts sagen. Und da man ja in der Regel einen bestimmten Titel kauft und da sowieso keine Auswahl hat, wird das wohl auch nicht jeden so sonderlich interessieren. Da hat man höchstens die Wahl zwischen DVD und VHS, und besser als VHS sind die ja allemal. Ich glaube nicht, daß ein paar Review die Hersteller dazu bewegen, bei Telecine-Transfers grundsätzlich auch das Filmmode-Flag zu setzen.
 
Zurück
Oben