Die Erfindung der Zeit und ihre Folgen! "Dikussion"

dsonnscheintschee

Moderator
Teammitglied
Die Erfindung der Zeit und ihre Folgen für uns und die Menschheit. Sie treibt uns an, beschneidet unser Leben, sagt wann wir was zu machen haben!

Wären wir ohne die "Zeit" und ihre Verbündeten besser dran? Schon die frühen Menschen haben mit verschiedenen Methoden versucht die Zeit einzuteilen. Als dann die Uhr erfunden wurde, hat das die Geschichte mehr als nur geändert. Präzisse und und mit millionster Sekunden genauigkeit kann Heute uns die Zeit angezeigt werden.

Dies hat nachweislich unser Verhalten in der Neuzeit mehr als nur verändert. Die Konsiquenzen werden uns jeden Tag vor Augen geführt!

Bleibt die Frage, wie es aussehen würde, wäre der Erfinder der Zeitmessung nie Geboren worden!
 
Dann würden wir uns halt alle an der Sonne orientieren.
Nur weil Jemand die Uhr und den Kalender erfunden hat, heißt das doch noch nicht das er auch die Zeit erfunden hat.
Die existiert auch ohne die Menschen.
Und ist uns auch ohne Uhren gegenwärtig.
Durch:

Tag/Nacht
Mondphasen
Sonnenstand
Jahreszeiten
Zugvögel
Alterungsprozesse
 
Siehe Sniper.

Ohne Einteilung der Jahreszeiten kannste dich nicht ernähren.

In der Altsteinzeit die Jahreszeitlichen Wanderbewegungen, der Beute, in dr Jungsteinzeit, die Wachstumsphasen der Nahrungspflanzen...

Es ginge höchstens in der Äquatorialregion ohne, aber da gibbet auch Feucht- und Trockenzeiten.

Ohne wenigstens diese Einteilungen zu machen ist nix möglich.
 
lol erfinder zeit klingt lustig als ob sich jemals einer hingesetzt hat u gesagt hat soo ich erfinde jetzt mal die zeit tztztz
die zeit ansich exiestiert schon seit anbeginn des universum wie soll die jemand erfundne haben von daher frage ich mich welchen sinn diese deinen angeregte diskussion haben soll
 
Sicher haben die Menschen die Zeit nicht erfunden, das Eintauchen in die ihre physikalischen Regeln ist aber durchaus bedeutsam.
Natürlich leben die Geschöpfe der Erde schon immer mit diesem Phänomen.
Ich würde die Zeit auch nur bedingt mit Ausprägungen wie Jahreszeiten etc. in Verbindung bringen. Sicherlich bestimmen eben diese Erscheinungsformen unser Leben, aber so wie ich dsonnscheintschee verstehe, geht es hier doch auch darum, wie das Reglementieren der Zeit durch den Menschen zu bewerten ist.
Klar: Man geht Schlafen wenn's dunkel, aber es zeugt doch schon von einem entsprechenden Umgang mit der Zeit, dass unsere Uhren sie in Sekunden anzeigen und Techniker und Physiker schon mit Millisekunden und noch viel kleineren Einheiten rechnen.
Kann man überspitzt sagen: So wie die Spannen bei der Zeiteinteilung immer kompromissloser werden, bewegt sich auch die Zivilisation auf einem schmalen Grat?

So, ihr seit wieder dran ;)
 
Wenn man sich auf den normalen Menschen beschränkt, kann man die Zeit auch nicht so weiteres auf Uhren und Terminpläne beschränken.

Jeder Mensch hat ja seine innere Uhr, und die Sonne ist auch immer da (wenns net gerade bewölkt ist).

Wenn also jemand um 15:35 Uhr einen Termin hat isses doch prinizipiell egal ob er auf ne hochgenaue Digitaluhr schaut, oder den Sonnenstand genau kennt.

Nur hat er dann halt ne schöne Ausrede: "Chef tut mir leid, das ich zu spät bin, aber es war bewölkt!"
 
btw: Außer meinem Wecker morgens benutz ich keine Uhren. Und den stell ich auch nur Pi mal Daumen...:thumbup:
 
Zurück
Oben