Design-Diskussion: die Ambassador-Klasse

Wie gefällt Dir das Schiff?

  • Sehr gut

    Stimmen: 0 0,0%
  • Nicht gut

    Stimmen: 0 0,0%
  • Schlecht

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    3
M

Max

Guest
Dieser Thread widmet sich dem Design der Ambassador-Klasse, vertreten durch die ..:: U.S.S. Enterprise, NCC-1701-C ::..

Dieser Schiffstyp bildet eine Art Vorgänger für das Design der Galaxy-Klasse und dürfte in der Zeit um die Hälfte des 24. Jahrhundert, aber auch darüber hinaus noch Maßstäbe gesetzt haben.

Ich bin gespannt darauf, wie ihr den Entwurf einschätzt, speziell in Bezug auf die Rolle, die sie innerhalb der "Enterprise-Familie" einnimmt, aber auch darüber hinaus.



Das Thema verfügt über eine Umfrage, die zeitlich unbegrenzt und deren Abstimmungszuordnung einsehbar ist.
 
Also ich persönlich bin ein Fan der Ambassador-Klasse, weil sie Maßstäbe setzt und ein gelungenes VErbindungselement zwischen Enterprise B, die Ähnlichkeiten mit der Excelsior hat und der Enterprise D schlägt, die an Design und Eleganz kaum zu übertreffen ist.
 
Bei mir ist es nur eine DREI, mehr wie ein Na ja ist leider nicht drin!

Es werden einfach zuviele Schnipsel zusammen gepappt. Das Heck von der ENT B passt einfach nicht zu dem Pre Galaxy Stil. Die Diskussektion ist einfach zu ungeschliffen und der große nackte Rand, einfach zu mager.

Da sehen die Miranda, Constallation immer noch besser aus.

Die Brücke im Old Stil macht schon etwas her, nur hatte es einfach Damals schon bessere Designs in der TNG Serie gegeben:)
 
Warum dann nur ein "Gut" in der Umfrage ? ;)
Dem Stiffstyp fehlt das gewisse Etwas. Er liefert eine gute Grundlage, um darauf aufzubauen, ist aber noch an den alten Schiffen angeleht, es fehlt die Elleganz, die später in der Galaxi-Klasse verarbeitet ist und dieses Zusammengewürfelte, was dsonnscheintschee schon bemerkt hat, führt auch bei mir zu kleinen Abstrichen in der Bewertung. Ich finde, die Enterprise C ist ein schönes Schiff - aber kommt nicht ganz an die Nachfolgermodelle heran.
 
Dsonnscheintschee, da sind wir beide ziemlich konträrer Meinung ;)

Es werden einfach zuviele Schnipsel zusammen gepappt. Das Heck von der ENT B passt einfach nicht zu dem Pre Galaxy Stil. Die Diskussektion ist einfach zu ungeschliffen und der große nackte Rand, einfach zu mager.
ich finde alle Anleihen gestalten sich absolut harmonisch und verweisen vollkommen ungezwungen auf die Vorgänger, weisen aber genauso deutlich in die Zukunft. Vielleicht orientiert sie sich schon ein wenig zu stark an der Galaxy-Klasse, denn nachdem die Enterprise-B wieder in eine ziemlich andere Richtung ging, ist das Umschwenken hin zur Aufteilung à la Galaxy-Klasse doch sehr bemerkenswert.
Die Untertasse hingegen bleibt dem Konzept der Excelsior-Klasse treu.

Dem Schiffstyp fehlt das gewisse Etwas. Er liefert eine gute Grundlage, um darauf aufzubauen, ist aber noch an den alten Schiffen angeleht, es fehlt die Eleganz, die später in der Galaxy-Klasse verarbeitet ist und dieses Zusammengewürfelte, was dsonnscheintschee schon bemerkt hat, führt auch bei mir zu kleinen Abstrichen in der Bewertung.
Vor ein paar Jahren hätte ich sicher auch nicht so von der Ambassador-Klasse geschwärmt: Sie hat einen zu hohen Sekundärrumpf und infolge dessen einen zu großen Deflektor. Die Oberseite der Untertasse ist hingegen zu wenig gewölbt.
Aber dann habe ich mal wieder das Modell in die Hand genommen und wenn man sie auch mal aus den Perspektiven betrachtet, die in Star Trek nie zu sehen waren, offenbart sie mir nichts, dir nichts eine ungeheure Eleganz!
Dass der Sekundärrumpf rund ist wie bei der Enterprise-A, kommt der Ambassador-Klasse dabei unglaublich zu gute! Denn von schräg unten hinten ist es eben diese Rundung die die Formensprache der Originalenterprise mit der der Galaxy-Klasse nicht nur unschlagbar verknüpft, nein, sie überführt die alle Vorgängerschiffe in eine neue Ära auf absolut harmonische Weise.
Selbst wenn man hin und wieder deutlich merkt, welche Designelemente anderer Schiffe Pate standen, so sind sie alle für sich eigenständig designt und absolut in die Ent-C-Zeit passend. Ich denke da vor allem an die Warpgondeln: Sie sind eine absolute Zwischenstufe zwischen Ent-B und -D. Ebenso die Halsverbindung.
Das setzt sich alles fort bis zu den Andockpunkten und dem Impulstriebwerk - an dem sich aber auch zeigt, dass die Designer mehr an eine Verbindung zwischen Ent-A und D im Kopf hatten. Das Impulstriebwerk ist vollkommen harmonisch ziemlich auf Mittelhöhe des Halses angebracht. So viele Details stimmen und nachdem ich sie wie erwähnt wieder mal direkt angeschaut habe, entschied ich mich ohne Zweifel für ein "Sehr gut".
Lustig ist nebenbei, dass die durchbrochenen Phaserbänke wieder in der Post-TNG-Zeit modern zu werden scheinen ;) :D

Ich finde, die Enterprise C ist ein schönes Schiff - aber kommt nicht ganz an die Nachfolgermodelle heran.
Ja gut, welches Schiff kommt schon an die Schönheit der Galaxy-Klasse heran? Etwa die Enterprise-B? Wohl kaum. Das ist natürlich alles Geschmackssache, aber in puncto Eleganz schlägt keine die Enterprise-D, nicht man ihre Nachfolgerin der Sovereign-Klasse.

Da sehen die Miranda, Constallation immer noch besser aus.
Die Constellation ist zwar eigenständiger, aber zum einen Seite erfüllt im geringsten den Anspruch von Eleganz und zum anderen entfernte die neue Aufteilung (kein Sekundärrumpf, dafür vier Gondeln) sie meilenweit vom echten Auftritt eines Allrounders.
Die Miranda ist mMn ein noch viel schlechteres Beispiel - so interessant sie auch sein - denn ihre Eigenständigkeit bleibt weiter hinter der der Ambassador-Klasse zurück: Die Untertasse ist praktisch genau die selbe, die Gondeln auch, einzig der Bügel und der konsequent uninspirierte Kastenaufbau sind zwar neu, aber kein Phänomen. Ich will die Miranda-Klasse nicht künstlich schlecht reden, sie macht sich oft ziemlich gut und ich mag sie irgendwie - aber zu beindrucken vermag sie auch wieder nicht.

Die Brücke im Old Stil macht schon etwas her, nur hatte es einfach Damals schon bessere Designs in der TNG Serie gegeben
Ja, die Brücke und die Uniformen stören mich enorm. Das ist einfach viel zu altmodisch, selbst für ein Schiff der ersten Hälfte des 24. Jahrhunderts.
 
Die Constellation ist zwar eigenständiger, aber zum einen Seite erfüllt im geringsten den Anspruch von Eleganz und zum anderen entfernte die neue Aufteilung (kein Sekundärrumpf, dafür vier Gondeln) sie meilenweit vom echten Auftritt eines Allrounders.
Die Miranda ist mMn ein noch viel schlechteres Beispiel - so interessant sie auch sein - denn ihre Eigenständigkeit bleibt weiter hinter der der Ambassador-Klasse zurück: Die Untertasse ist praktisch genau die selbe, die Gondeln auch, einzig der Bügel und der konsequent uninspirierte Kastenaufbau sind zwar neu, aber kein Phänomen. Ich will die Miranda-Klasse nicht künstlich schlecht reden, sie macht sich oft ziemlich gut und ich mag sie irgendwie - aber zu beindrucken vermag sie auch wieder nicht.

Das die Miranda Class ein Abklatsch der Constallation bzw. ENT 1701 war oder ist, ist ja klar. Das dürfte ja auch eine Buget Sache gewesen sein ein solches Schiff zu designen.

Doch die Miranda Class ist etwas überlegter wie die ENT C.

Das sich hier die Stile etwas kneifen ist auch klar. Das Heck der ENT B passt einfach da nicht ganz rein. Zu altmodisch und zu modern sollte die C wohl sein. Wie sollte man auch ein modernes Design schaffen ohne das Hypermpderne der ENT D zu schlagen. Es sollte wohl auch noch in den Zeitrahmen passen.

Ja, die Brücke und die Uniformen stören mich enorm. Das ist einfach viel zu altmodisch, selbst für ein Schiff der ersten Hälfte des 24. Jahrhunderts.

Juup, aber das war war ja nur eine Folge und kein Zweiteiler, oder ne Mirror Mirror Folge:)

Also mal die Rumpelkammer und die Sets der Kinofilme ausplündern um etwas kosten zu sparen. Außerdem würde Spike wohl rotieren, wenn er seine Website andauern aktualisieren muß.... ;):D
 
Die Ambassador hat aber in der Entwicklung der "Enterprise Familie" den richtigen Aufbau.
Bei der NX01, der Ent, Ent A waren die Warbgondeln jeweils über der Untertassensektion.
Die Entwicklung der neuen Warptechnologie machten es möglich, das die Warpgondeln nun unterhalb (von vorne betrachtet) der untertassensektion angebracht werden konnte.
Seit der Ent B wurde dieser Standart fortgesetzt. Erst bei der Ent E wurde damit gebrochen und die alte Struktur als Homage konstruiert.

Bei der Betrachtung von der Miranda, Intrepid, Nebula, Centaur, Excelsior, ect. klingt das doch einleuchtend =D
 
Das die Miranda Class ein Abklatsch der Constallation bzw. ENT 1701 war oder ist, ist ja klar. Das dürfte ja auch eine Buget Sache gewesen sein ein solches Schiff zu designen.

Doch die Miranda Class ist etwas überlegter wie die ENT C.
Aber eben schreibst Du doch, die Miranda-Klasse sei ein Abklatsch?! Demnach wäre das Schiff selbst in Deinen Augen nicht überlegter, sondern nur die Einzelteile. Bei der Enterprise-C war die Aufgabe ungleich schwerer, denn man musste ein Zwischenglied entwerfen.

Zu altmodisch und zu modern sollte die C wohl sein. Wie sollte man auch ein modernes Design schaffen ohne das Hypermpderne der ENT D zu schlagen. Es sollte wohl auch noch in den Zeitrahmen passen.
Ja umso besser die Leistung der Ent-C, wenn sie nicht besser als die Ent-D sein soll und trotzdem passen muss. Sie ist halt viel eigenständiger und ich kann auch überhaupt nicht nachvollziehen, warum sie nicht überlegter sein sollte als die Miranda.
Dazu muss man sagen, dass die Grundkonzepte für die Ent-C teilweise auch so alt sind wie die Ent-D! (Immerhin hing ein Modell der Ent-C, dass dem fertigen Ergebnis aus der dritten Staffel schon sehr sehr nahe kam, seit Anfang an an der Wand der Beobachtungslounge) Man nahm also das, was im Zuge der Entwicklung der neuen Serie TNG rausfiel und ergänzte es, bis ein eigenständiges Schiff entstand.
Dass sie auftrat, als man die Nachfolgerin schon verinnerlicht hatte, ist ja nicht die Schuld der Ambassador-Klasse!

Das Heck der ENT B passt einfach da nicht ganz rein.
Ich sehe da ehrlich gesagt bei der Ent-C sehr sehr wenig vom Heck der Ent-B mit Ausnahme der Tatsache, dass die Pylone (vereinfacht gesagt) waagerecht angeordnet sind. Alles, was an Ähnlichkeit besteht, ist wiederum logisch weiterentwickelt. Wenn man dem Heck etwas vorwerfen will, dann, dass es im Grunde zu sehr an das der Refit-Ent-A erinnert.

Ich habe mal eine Vergleichsgrafik anhängt, die das belegt.

Resumee: Schafft man es, sich gedanklich von der realen Chronologie der Entwicklung zu lösen und das Schiff als Weiterentwicklung des Sternenflottendesigns nach der Ent-B-Ära wahrzunehmen, wird einem schon klar, dass sie ein ziemlich guter, eigenständiger Entwurf ist.
 

Anhänge

  • Ent-Kombis.jpg
    Ent-Kombis.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Resumee: Schafft man es, sich gedanklich von der realen Chronologie der Entwicklung zu lösen und das Schiff als Weiterentwicklung des Sternenflottendesigns nach der Ent-B-Ära wahrzunehmen, wird einem schon klar, dass sie ein ziemlich guter, eigenständiger Entwurf ist.

So muss man es wohl sehen und zugegeben - wenn ich die Galaxie nicht schon lange vor der Ambassador-Klasse gekannt hätte, wäre meine Wahl wahrscheinlich auch bei "sehr gut" gelandet.
 
Aber eben schreibst Du doch, die Miranda-Klasse sei ein Abklatsch?! Demnach wäre das Schiff selbst in Deinen Augen nicht überlegter, sondern nur die Einzelteile. Bei der Enterprise-C war die Aufgabe ungleich schwerer, denn man musste ein Zwischenglied entwerfen.

Abklatsch nicht in diesem Sinne, klar ist die Enterprise das Flaggschiff der Sternenflotte. Klar das man dann nicht ein gleichwertiges für den Kinofilm nehmen kann, klar das man sich aus Kostengründen an vorgegeben Mittel, also der schon vorhanden Untertassensektion bedienen mußte. Aber das sind halt die weltlichen Begebenheiten die dem Design ja keinem so großen Abbruch tun.

Die Miranda hat ja Stil, das will ich ja auch nicht betreiten. Nur wenn man immer die ENT im vergleich ansieht und dann ist da ja noch ihr glorreicher Käptain... :)

Das die Miranda halt aussieht wie eine Schildkröte, die die Füße eingezogen hat, ist halt so :D

Ja umso besser die Leistung der Ent-C, wenn sie nicht besser als die Ent-D sein soll und trotzdem passen muss. Sie ist halt viel eigenständiger und ich kann auch überhaupt nicht nachvollziehen, warum sie nicht überlegter sein sollte als die Miranda.
Dazu muss man sagen, dass die Grundkonzepte für die Ent-C teilweise auch so alt sind wie die Ent-D! (Immerhin hing ein Modell der Ent-C, dass dem fertigen Ergebnis aus der dritten Staffel schon sehr sehr nahe kam, seit Anfang an an der Wand der Beobachtungslounge) Man nahm also das, was im Zuge der Entwicklung der neuen Serie TNG rausfiel und ergänzte es, bis ein eigenständiges Schiff entstand.
Dass sie auftrat, als man die Nachfolgerin schon verinnerlicht hatte, ist ja nicht die Schuld der Ambassador-Klasse!

Ja, vlt. war sie auch ein Vorentwurft der ENT D.

Da wir ja in diesem Sinne nicht die anderen Schiffmodelle bzw. Baureihen der Jahre dazwischen kennen. Können wir ja auch kaum darauf Rückschlüsse ziehen, wie die Schiffe vor und nach der C aussahen.

Schließlich gibt es ja auch in kürzeren Zeitrahmen etliche Änderungen im Schiffdesign die man nach der ENT D sehen kann. => Defiant, Voyager, Equnonix und ENT E.

Ich sehe da ehrlich gesagt bei der Ent-C sehr sehr wenig vom Heck der Ent-B mit Ausnahme der Tatsache, dass die Pylone (vereinfacht gesagt) waagerecht angeordnet sind. Alles, was an Ähnlichkeit besteht, ist wiederum logisch weiterentwickelt. Wenn man dem Heck etwas vorwerfen will, dann, dass es im Grunde zu sehr an das der Refit-Ent-A erinnert.

Ich habe mal eine Vergleichsgrafik anhängt, die das belegt.

Resumee: Schafft man es, sich gedanklich von der realen Chronologie der Entwicklung zu lösen und das Schiff als Weiterentwicklung des Sternenflottendesigns nach der Ent-B-Ära wahrzunehmen, wird einem schon klar, dass sie ein ziemlich guter, eigenständiger Entwurf ist.

Jain, das was ich meine sieh man in diesem Bild etwas deutlicher. Heckflosse

Bei dem Schaubild ist das seitliche liegende J viel länger und fällt mehr auf wie jetzt bei der Ambassador-Klasse. Anstatt das HEck abzurunden soll es wohl an etwas an die B erinnern.

Ich sage ja nicht das die Ambassador-Klasse nicht gut aussieht. Nur fehlt ihr etwas feinschlief bei der Untertassensektion und darum halt nur eine 3+.

Es hat schon wirklich schlechtere Entwürfe gegeben, siehe Stargazer und die ganzen Ferengie Käfer Raumschiffe:)
 
Zurück
Oben