Betelgeuze zur Supernova

M

Max

Guest
Ich habe da heute (gestern, also 18.12.01) Brocken von der WDR-Sendung Quarks & Co aufgeschnappt.
Demnach wurde Betelgeuze, ein Stern im Sternbild Orion eben zur Supernova!

Stimmt das?

Wenn ja, falls das kein Scherz oder sowas war, dann müßte man das angeblich immernoch (für weitere 1-2 Monate) im Osten beobachten können!

Aber danach ist doch "alles" weg. Das würde bedeuten, dass sich das Sternbild des Orions radikal ändert, oder?
 
Du hast schon recht damit, das nach einer Nova alles (der Stern selbst und ein evtl. vorhandenes Planetensystem) weg ist. Und damit ändert sich auch zwangsläufig das ganze Sternbild.
 
Also auf der Quarks-Seite steht davon nichts. 1987 war die letzte Supernova in der magellanschen Wolke zu beobachten.
Woanders habe ich gelesen, dass Betelgeuze wohl der Stern ist, der als nächstes zur Supernova werden wird. Vielleicht haben die das gemeint.
 
Nein! :D

Beteigeuze ist der heißeste Kanidat für eine Supernova in 10.000 - 100.000 Jahren.

PS: Sieh heute abend mal raus :bibber:, es ist der linke Schulterstern des Orion (also rechts oben).


Da war er schneller. ;)
 
Hi
das ganze Scenario entsprang der Fantasie des Quarks und Co Teams, wie Ranga Yogeschwar(schreibt der sich so?)nach dem Beitrag sagte. Aber, wenn man nur kurz reingezappt hat wirkte es schon ganz schön echt, oder :eek: ?
Grüße Calista
 
Danke für die Aufklärung!
Ich bin drauf reingefallen; es wirkte wirklich echt (Tagesthemen-fake...)!
 
Zurück
Oben