Astronomie

R

Ri'or N'Ruul chi'Telor

Guest
HI!

habe gestern in einem Astronomiemagazin was tolles gelesen. manche werden es vielleicht schon wissen aber hier die meldung: ein planet ist im Epsilon Eridani (neben sternbild Orion) doppelsternsystem entdeckt worden.
einigen wird dieser name nichts sagen. aber epsilon eridani gilt als das system in dem Vulkan ist.

wollte ich nur mal sagen. wenn jemand lust hat mit mir über Astronomie und/oder Star Trek zu diskutieren: ich bin gerne bereit.
ich bin über alh84001@astronomyweb.de oder in http://www.chatcity.de als riorTelor, EmonyDax, Beteigeuze,.. anzutreffen. diese 3 nicks sind die häufigsten.

cu
 
Doppelsternsystem und ein Planet? Irgendwie ist das doch wiedersprüchlich. In einen solche System kann doch eigentlich kein Planet entstehen. :confused:

Außerdem möchte ich mal die Umlaufbahn des Planeten sehen. Wie wird vielleicht verrückt sein. Mal sehen, in wieviel Millionen Jahren der Planet hinausgeschleudert wird. ;)
 
hi pkk!

doch das gibt es
schau mal in den 'Star Observer' da ist am anfang ein längerer artikel drin der planet soll in 7 jahren um die sterne kreisen

er ist dabei etwas besonderes. weil er nicht nur um einen der sterne kreist sondern um beide...

cu
 
das steht in dem artikel auch. aber ursprünglich war es epsilon eridani.

aber man ist auf 40 umgestiegen weil es wesentlich älter ist. epsilon ist erst (ca) 1mrd jahre alt
 
Unter Umständen hat unser System auch nen Schwesterstern. Der soll angeblich dafür verantwortlich sein, dass ca. alle 60 Mio Jahre n erhöhter Asteorideneinschlag auf der Erde vorkommt. Das Ding konnte allerdings noch nicht gefunden werden. Vorsorglich hat man ihm schon den Namen Nemesis (Name der Rachegöttin) gegeben.
 
AFIK wurde vor der Erschaffung von Star Trek angeblich ein Planet an besagter Stelle entdeckt (zumindest in der Nähe). Man nannte ihn Vulcan. Roddenberry gefiel der Name und erfand die Vulkanier. Einige Zeit später wiederlegten Wissenschaftler, daß dort ein Planet sei. Nun aber (wie der Observer schreibt) wurde doch ein Planet ausgemacht.
 
Ri\'or N\'Ruul chi\'Telor schrieb:
HI!

habe gestern in einem Astronomiemagazin was tolles gelesen. manche werden es vielleicht schon wissen aber hier die meldung: ein planet ist im Epsilon Eridani (neben sternbild Orion) doppelsternsystem entdeckt worden.
einigen wird dieser name nichts sagen. aber epsilon eridani gilt als das system in dem Vulkan ist.

wollte ich nur mal sagen. wenn jemand lust hat mit mir über Astronomie und/oder Star Trek zu diskutieren: ich bin gerne bereit.
ich bin über alh84001@astronomyweb.de oder in http://www.chatcity.de als riorTelor, EmonyDax, Beteigeuze,.. anzutreffen. diese 3 nicks sind die häufigsten.

cu


Hey, ich bin auch ein Astronomiefreak. Kannst mir ja mal ne Mail schreiben, dann können wir uns mal online irgendwo treffen und diskutieren!
 
Ich schliess mich dem an. Ich bin auch recht astronomie interessiert! Vielleicht finden sich ja hier noch mehr mit dem selben interesse? Liegt ja irgendwie auch nah Star Trek und Astronomie...

Aber wieso in die ferne schweifen wo das gute liegt so nah? Können ja auch hier ein bischen diskutieren... :)

Von dem Planeten bei epsilon eridiani hab ich auch gehört. Anfangs hat man doch vermutet das sich da kein Planet befindet...tja, wie sich die dinge ändern...
 
Ri\'or N\'Ruul chi\'Telor schrieb:
doch das gibt es
schau mal in den \'Star Observer\' da ist am anfang ein längerer artikel drin der planet soll in 7 jahren um die sterne kreisen

er ist dabei etwas besonderes. weil er nicht nur um einen der sterne kreist sondern um beide...

Der Planet kann ja nicht um nur einen Stern kreisen, die Gravitationskräfte lasseb sowas nicht zu, ich meine, das die Umlaufbahn nicht eliptisch ist, sondern mächtig unregelmäßig, da ja beide Stern auch nochmal umeinander Kreisen. Jenachdem wie die Sterne stehen, wirken ja auch andere Gravitationskräfte auf den Planeten. Er hat also keine wirkliche stabile Umlaufbahn. Es kann passieren, das er irgendwann einmal hinausgeschleudert wird, oder in einen der Sterne fällt. Man hat ja auch schon gesehen, wie sich Doppelsterne gegenseitig Materie abreisen. Das währe dann eine Erruption in von der einen Sonne in die andere.
 
Ich war schon als kleiner F*rz von Astronomie interessiert, allerdings bin ich jetzt nicht mehr up-to-date.
Wer weiß denn dazu interessante Websites?
Eine Sternenkarte (v.a. Sonne und benachbarte Systeme) würde mich interessieren.
Wäre interessant zu sehen wo Systeme die in ST genannt werden in Wirklichkeit liegen.

------------------
 
Ich würde mal gerne alle Hintergrundsterne aus den ST Vorspännen auf den Realitätsgrad hingehend untersuchen :D

Ich bin auch nicht up-to-date, die Star Observer ist echt ne nette Zeitschrift um sich zu informieren. Nur leider ist sie sauteuer :(
 
Ihr habt doch sicher schon von den Mintakanern gehört, das waren die, die Picard als Gott verehrt haben. Aber habt ihr gewußt, das der Stern Mintaka im Oriongürtel ist? Und hier schließt sich wieder der Kreis, wie oben schon gesagt, Astronomie und Star Trek, das liegt ja nahe.
 
ich mische mich jetzt noch einfach ein. astronomie finde ich nämlich auch total interessant.

@Krautwiggerl: versuchs doch erstmal mit: http://www.astronomie.de
da kann man erst noch mal begriffe nachlesen, einge projekte sind erklärt.. und es gibt links zu anderen seiten. ;)




------------------
 
Da bleibt die Frage offen, woraus der Planet besteht und ob er eine Atmosphäre hat. Wenn ja, woraus besteht sie. Mehr noch, was für einen Sonnentyp umkreist dieser Planet in welchem Abstand. Fragen über Fragen, die wir beantworten können.
 
Meist werden nur schwere Planeten entdeckt (Gasriesen). Die kleinen verursachen eine viel zu kleine Abweichung, um sie registrieren zu können... ;)
 
Die Anwesenheit von Gasriesen lässt zumindest Hoffnung aufkommen, dass in dem System noch was anderes rumfleucht. :D
 
Die existens von schwarzen Löchern ist auch noch nicht praktisch nachgewiesen! Lediglich theoretisch, anhand ableitungen der allgemeinen Relativitätstheorie. Weisse Löcher sind rein spekulativ. Da sind selbst Wurmlöcher schon besser bewiesen...
 
Weise Löcher?!

Sind das etwa schwarze Löcher, bei denen die Materie, bevor sie in den Schwarzschildbereicht eintritt, schon so beschleunigt wurde, das sie sich in reine Energie verwandelt?

Deshalb sind diese schwarzen Löcher nicht schwarz, sondern tausende mal heller als die hellsten Sterne...
 
Zurück
Oben