Welchen Laserdrucker?

Galaxy-Class

Lieutenant
Jetzt reichts. Mit dem Geld das ich für Tintenpatronen hingelegt habe, hätte ich mir ein Druckermuseum einrichten können und die Nachfüllung ist zu oft unsauber und auch teuer.

Kurzum: Ich brauche einen (s/w)Laserdrucker.

Welche Modelle habt ihr ? Hattet ihr je Gesundheitsbedenken/ Wo steht euer Gerät ? Gibt es auch Drucker mit 100% vorbefülltem Toner ? Habt ihr Tipps ?
 
hast du einen sehr gut belüfteten Raum?

Laserdrucker, oder eher die Tonerpartikel sind nämlich verdammt schädlich ür den menschlichen Organismus, da sie so klein sind, dass sie in der Lunge Schäden anrichten und Krebs auslösen können. Wenn du dir also so einen Drucker holst, solltest du auch entsprechende Luftfiltr kaufen, die vor den kritischen Öffnungen angebracht werden.

Allerdings setzen die auch Ozon frei. Das kannst du nicht filtern.

Druckst du denn soo viel? Oder hast du den Fehler gemacht, einen Schnäppchendrucker zu kaufen, bei dem die Patrnnn dann dreimal so teuer sind, wie bei de Konkurrenz...
 
Nein, der Raum (Arbeitszimmer) wird quasi nicht belüftet.

So 30-40 Seiten pro Woche sind das schon, die mein Drucker ausspuckt...
Und eine Patrone kostet ~20 €. Nachfüllen lassen ~ 10€...

Es handelt sich übrigends um den MP150 von Canon, also schon das billigste Model.
Denkst du das teurere Modelle sparsamer sind ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es handelt sich übrigends um den MP150 von Canon, also schon das billigste Model.
Denkst du das teurere Modelle sparsamer sind ?

Auch teure Modelle sind nicht immer sparsamer. Zumeist benutzen sie die gleichen Patronen wie die günstigeren Modelle.

Grundsätzlich muss man beim Druckerkauf auch die Folgekosten berücksichigen, egal ob nun Tintenstrahler oder Laserdrucker.
Dazu ist es nicht nur wichtig wie viel man insgesamt druckt, sondern auch was man druckt und wie viel man bei jedem einzelnen Druckauftrag druckt.
Deine Druckmenge liegt im Grenzbereich, da kann sich eine Laserdrucker rentieren, muss es aber nicht, hängt sehr vom Modell ab.

Tonerkartuschen kosten je nach Laserdrucker zwischen 65€ und 200€ und reichen laut Hersteller zwischen 200 bis 6000 Blatt.
Ist also keine einfache Entscheidung, es gibt da keinen festen Vorschlag.

Das einzige wo ich dir direkt Ratschläge geben kann, ist wie du deinen Tintenverbrauch effektiv reduzierst.

Als Standardduckereinstellung grundsätzlich den Entwurfmodus wählen und diese Einstellung nur individuell für jeden Druckauftrag ändern, wenn es umbedingt notwendig ist.

Drucker nicht zu oft an und ausschalten, denn bei jeder Initalisierung nach dem einschalten geht Tinte verloren.

Tintenpatronen von Fremdanbietern sind nicht immer ein Risiko, mit Patronen von KMP, Pelikan, icolor (Pearl) fährt man eigentlich immer gut. Zum Teil bieten sie eine größere Kapazität als das Original.
Geht es nur um schwarz sind auch die Angebote bei Lidl und Aldi zu empfehlen.
 
Zurück
Oben