VOY: 3x09 - Vor dem Ende der Zukunft - Teil 2 / Future's End - Part 2

Wie bewertest du 3x09 - Vor dem Ende der Zukunft - Teil 2 / Future's End - Part 2

  • 1 (sehr gut)

    Stimmen: 0 0,0%
  • 2 (gut)

    Stimmen: 0 0,0%
  • 3 (geht so)

    Stimmen: 0 0,0%
  • 4 (schlecht)

    Stimmen: 0 0,0%
  • 5 (sehr schlecht)

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    0
A

Autopilot

Guest
Titel: 3x09 - Vor dem Ende der Zukunft - Teil 2 / Future's End - Part 2
Episodennummer: 51
StarDate: 50312.5
Beschreibung:
Folgenbeschreibung wurde in Folge ( 050 ) zusammen gefasst!

Regie: Cliff Bole
Autor: Brannon Braga, Joe Menosky
Gaststars: Sarah Silverman as Rain Robinson
Allan Royal as Captain Braxton
Ed Begley Jr. as Henry Starling
Brent Hinkley as Butch
Clayton Murray as Porter
DVD: Box 03, Disc 03
 
Na ja, keine grandiose Umsetzung.

Die Zerstörung des Truck geschah mit einem geradezu erschreckend schlechen SpecialEffect. Vielleicht lag es an der Kombination aus Realaufnahme und Effekt.

Die Typen aus Arizona verkamen vollends zu profillosen Schurken (klar, in der Phase blieb ja auch keine Zeit, um sich näher mit ihnen auseinander zu setzen), einfach um etwas Dramaturgie für alle Einzelgruppen zu erschaffen. Habe ich Mitte der 1990er etwas grundsätzliches verpasst oder lag es an der alternativen Zeitebene? Ich jedenfalls hatte bislang keine Kenntnis von einer pathetisch-hinterweltlerischen, terroristischen Militärzelle mit Freiheitsidealen.

Das Ende war auch irgendwie lustlos.
Janeways Aktion mit der Aktivierung des Torpedos verfolgte das einfache Schema "Der Captain macht's persönlich und begibt sich dabei in Gefahr". Unschöne Lösung.
Dass ein einfacher Photonen-Torpedo ein Zeitschiff aus dem 29. Jahrhundert zur Strecke bringen kann, ist zwar nicht vollkommen auszuschließen, aber statt gefühlte zehnmal zu wiederholen, dass die Katastrophe unmittelbar bevorsteht weil dies und das so ist wie es ist, hätte man eine Textzeile darauf verwenden können, dass die Aeon z.B. beim Zeitsprung keine Schilde besitzt.

Nettes Detail am Rande: Mit gefiel, wie Starling immer vom "Teleportieren" sprache :thumbup:

Interessant auch die Doppelmoral (gut, Braxton konnte man wohl kaum sein Schiff entreißen oder zu Wohltaten überreden) in Bezug auf den Umgang mit der Technologie des 29. Jahrhunderts.
Hier ein kleiner Einschub: Braxton kannte die Zeitlinie, in der auf der Erde des 20. Jahrhunderts lebt, nicht. Es muss wohl auch der Schluss gezogen werden, Starling und Chronowerx hätten keinen Einfluss auf die "Wirklichkeit" gehabt - somit alles wieder im Lot (?)
Nie wird - um wieder zurück zum Problem zu kommen - hinterfragt, ob man den mobilen Emitter hernehmen soll, oder nicht. Sieht man das als eine Art Genugtuung, als eine Art faire Pakt an, als stünde die Zukunft in ihrer [Crew der Voyager] Schuld und dieses "Geschenk" wäre ein legitimer Ausgleich? Paxton lässt sie jedenfalls in diesem Punkt gewähren...

Ich bleibe also ein wenig enttäuscht zurück.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Typen aus Arizona verkamen vollends zu profillosen Schurken (klar, in der Phase blieb ja auch keine Zeit, um sich näher mit ihnen auseinander zu setzen), einfach um etwas Dramaturgie für alle Einzelgruppen zu erschaffen. Habe ich Mitte der 1990er etwas grundsätzliches verpasst oder lag es an der alternativen Zeitebene? Ich jedenfalls hatte bislang keine Kenntnis von einer pathetisch-hinterweltlerischen, terroristischen Militärzelle mit Freiheitsidealen.
Anti-föderale bewaffnete Milizen sind in den USA (und insbesondere in amerikanischen TV-Serien ;) ) nicht unbedingt selten; habe leider gerade keine gute Quelle dafür zur Hand.

Interessant auch die Doppelmoral [...] Nie wird [....] hinterfragt, ob man den mobilen Emitter hernehmen soll, oder nicht.

Das finde ich bezeichnend für Voyager und mitunter insgesamt für aktuelle Fernsehserien (allen voran 24). Ich gehe davon aus, dass die Voyager Autoren nicht mal verstehen würden, was Du meinst, wenn Du sie darauf ansprichst.
 
Zurück
Oben