Voting: Kunstwettbewerb 2 - April 2005

Wessen Schiff gefällt dir am Besten?

  • [Tobbi]

    Stimmen: 5 41,7%
  • Dark Nexus

    Stimmen: 0 0,0%
  • Lt.-Commander Worf

    Stimmen: 0 0,0%
  • Dorie

    Stimmen: 1 8,3%
  • Anonym

    Stimmen: 6 50,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    12
  • Umfrage geschlossen .
Oha, was soll ich sagen? Nun, zunächst auf jeden Fall: Danke :) ! ! !

Das war eine richtig knappe Entscheidung! Ich hab mich meiner Stimme enthalten; es wäre einem so engen Rennen ja auch nicht unbedingt angemessen gewesen, wenn die vielleicht den Ausschlag gegeben hätte.
Zumal [Tobbi]s Beitrag es allemal verdient hätte. Das Motiv selber ist zwar nicht völlig mein Geschack, aber das kann auch als Lob verstanden werden :). Nicht nur die Ausarbeitung ist exzellent, auch der Beschreibungstext dazu hat jetzt schon Kult-Status erreicht :thumbup:

Überhaupt ist es toll, dass diesmal mehr Beiträge eingereicht wurden, und die Bandbreite der Richtungen, in die gewirkt wurde, zeigt, dass jede Einsendung ein Gewinn für den Wettbewerb war.

Zwei Dinge noch für das Protokoll:

1. Neues Motto: ok, diesmal habe ich gleich etwas parat. Es mag zwar etwas ungewöhnlich sein, aber bei dem ganzen Betrachtungen der Zukunft kommt auf konstruktiv-künsterischem Sektor einer Sparte oft zu wenig Wertschätzung zu. Wovon ich spreche? Von der Architektur! Darum lautet das nächste Motto:
Entwirf ein Gebäude aus der Zeit vom 22. bis zum 24. Jahrhundert, also ein futuristisches Bauwerk 'für die Plantenoberfläche'!

2. Antrag auf Ergänzung der Wettbewerbsregeln: um Vielfallt in den Ausarbeitungen und (v. a. auch) bei der Motto-Vergabe zu sichern, schlage ich vor, dass es eine Einschränkung geben sollte, die ich auf folgende Art und Weise formulieren würde:
Werden von einer Person drei Wettbewerbe in Folge gewonnen, so muss dieser User für (mindestens - freiwillig auch mehr ;) ) einen Kunstwettbewerb aussetzen!
Allerdings ist dasvon auszugehen, dass sie das selbst reguliert...


Geschrieben,
Euer Anonym ;)
 
Herzlichen Glückwunsch Max. ich habe die ganze Zeit an dich geblaubt, aber du hast es spannend gemacht (Wo bleibt die neue Medallie?). GEbäude ist natürlich ein heikles Thema und meine Skizzen sehen auf dem GEbiet immer aus wie ein zweiter Turm von pisa also weiß ich noch nicht, ob ich mich diesmal wieder aufrappeln kann um mitzumachen...

Ich wollte aber noch eine Kritik abgeben und dies tue ich hiermit. Wie immer beziehe ich mich dabei nur auf das eingereichte Werk ohn Berücksichtigung des Künstlernames. Ich behalte es mir diesmal auch vor den BEgleittext nicht mit ein zu beziehen:

Bild 1: Cliforgan Desolator:
Auf jeden Fall ein eigenwilliges Modell. Die beiden Düsen an den Seiten und der obere Teil des Schiffes erinnern mich stark an einen Düsenflieger aus Star Wars, während der untere Teil einige Elemente der Borg zu beinhalten scheint. Pluspunkte dieses Schiffes sind auf jeden Fall die hintere, (wie ich finde) sehr ausgeglichene Sektion und die aufwendige Hüllenbearbeitung. Abstriche macht dieses Modell (für mich) jedoch bei der plötzlichen schnellen Abflachung nach forne hin und der sehr "platten" vorderen Sektion. Auch die großen, klobigen Düsen wirken auf den ersten Blick sehr familiär, ergeben aber beim genaueren Betrachten einen gewissen Störfaktor, weshalb ich mich auch letztendlich dazu entschlossen habe diesem Schiff nicht meine Stimme zu geben (aber es war knapp)...

Bild 2: Dukat Klasse
Dieses Schiff beínhaltet fast alle typischen und somit schon fast klischehaften Eigenschaften eines cardassianischen Raumgleiters. Das Design wirkt auf mich zwar sehr ausgeglichen und auch die farbgebung ist typisch, jedoch wirkt es auf mich zu routiniert, da ich nicht sehr vielen eue Elemente ausmachen kann. Letztendlich sieht diese Zeichnung aus, wie eine grobe Skizze eines Schiffes, die auf jedes Schiff der cardassianischen Flotte übertragen werden kann. Die Aufgabe bestand zwar nicht darin ein komplett neues Schiff zu entwickeln, aber um reißerisch zu wirken fehlt dieser Skizze noch das gewisse extra...

Bild 3: CalingaII
Dieses Schiff wirkt auf mich sehr eigenwillig. Auf den ersten Blick erkenne ich auf diesem Bild nur eine Ansammlung von geometrischen Figuren. Erst mit etwas Fantasie und viel Überzeugungskraft erkenne ich hinter dieser "matheheftaufgabe" ein Schiff. Nichts gegen den Künstler, aber ich würde ihm raten dass er, selbst wenn er nur mittelmäßig künstlerisch begabt sein sollte, sich einmal hinsetzt und das Schiff mit papier und Stift von Hand zeichnet, da es dann vielleicht etwas mehr an Forum gewinnt und dann auch leichter vorstellbar wird, aber diese gezwungen geraden Linien wirken auf mich sogar schon fast etwas störend und mir fehlen die natürlichen rundungen, die man von Hand (oder mit viel Übung vielleicht auch am Computer) erreichen kann. Dadurch,dass diesem Bild bereits so viele Anfangskriterien fehlen, wird eine weitere BEurteilung für mich auch sehr schwer...

Bild 4: Das "Auge"
Ich weiß ja nicht, ob dieser Effekt beabsichtigt war (der Titel lässt dies schon fast vermuten), aber beim Betrachten dieses Bildes kommt mir schon eher der Gedanke, dass ich heir eine Art Monster oder Figur aus einem schlechten Fantasieroman vorliegen habe. Ich kann an diesem Modell leider (so sehr ich auch will) keine Elemente eines Raumschiffes erkennen: Antrieb, Hüllenform, Fenster oder nur Waffensysteme bleiben für mich komplett unentdeckt. Wegen diesen mangelnden Elementen, die selbst bei einem ausgefallenen Design zumindest erkennbar sein sollten, war dieses Schiff auch von Anfang an nicht mein Favorit.

Bild 5: Anonym/ unbekannt
Das Gewinnerbild ;) (Max, wenn du den nächsten künstlerischen Wettbewerb noch gewinnen solltest, schreibe ich in meiner nächsten kritik nur noch: "Das Bild von Max", oder "Die Geschichte von Max"!) Dieses Bild lässt wirklich nichts zu wünschen übrig und auch wenn die Form des Raumschiffes nicht sehr airodynamisch ist und von der Seite (wie ich finde) zu platt wirkt, bügeln die vielen Ansichten und die aufwändige Hüllenbearbeitung doch wieder einiges aus. Interessant gestalten die vielen Stacheln das ohnehin sehr eigenwillige Fluggerät. Nur finde ich es etwas schade, das das Kokpit (auf mich zumindest) nicht sehr dreidimensional, sondern eher sehr platt wirkt. Sollte das beabsichtigt sein, dann fände ich es stylisch gesehen deutlich besser (besonders in den Seitenansichten), wenn die Flügel ein wenig nach hinten gerichtet wären, als wenn sie wie bei einem Adler einfach den Hauptteil in sich verschwinden lassen und nur noch als bedrohnliche Spanne wirken.

So das war mal ne schnelle Kritik von mir. Ich hoffe, ich kann damit behilflich sein, dass beim nächsten Mal die Werke noch besser werden. Auf jeden Fall Gratulation an alle Teilnehmer, dass ihr es überhaupt geschafft habt teilzunehmen und ein gutes Bild einzureichen...
 
@ Nelame: Mit Computergraphikdesignprogrammen hab ichs nicht so, aber dein Vorschlag mit Papier und Stift ist nicht schlecht(ist mir im Nachhinein auch eingefallen, einscannen war mir zu aufwendig). Ich geb ja selber zu es ist noch so berauschendes Bild, ich denke mal, dass ich mit Stift und Papier mehr Erfolg haben werde.

Aber jetzt gratuliere ich mal Max!!!!

Herzlichen Glückwunsch MAX!!!!!
 
@ Max: Kultstatus?? *gg* Davon hab ich aber nix mitbekommen.
Jedenfalls weiß ich nu, von welcher Rasse das Gebäude im neuen Contest stammen wird ;)
 
Zurück
Oben