Motto war "Entwirf ein Sternenflotten-Raumschiff mit zumindest einem ungewöhnlichen Design-Element".
Folgende Schiffe wurden eingereicht:
Folgende Schiffe wurden eingereicht:
- USS Predator NCC-2014359
von USS Nelame
ungewöhnliches Design-Element: Die Shuttlerampe, weil sie sich (am Heck) nach oben hin öffnet
- Ratiopharm-Klasse
von Dark-Nexus
Besonderheiten: Die Wohnsektion ist in der Sphere. Es ist ein Deep Space Ship mit Familien. Sie hat 3 Shuttlerampen, 4 Warpgondeln und 4 vordere Torpedorampen. Großen Impulsantrieb wegen der Wendigkeit.
- USS Thìn NCC-110770
von Anonym
Anmerkungen: Thìn (gesprochen "tihn", nicht [0in] wie im Englischen) ist das vietnamesische Wort für Drachen. Angesichts der äußeren Form dieses Schiffs scheint dieser Name also durchaus passend.
Die Thìn lief 2406 nach fast zehn Jahren vom Stapel. Das über 480 Meter lange Schiff ist als Testträger für die Umsetzung neuer Technologien konzipiert. Es stellt gleichsam die Verbindung zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischen Einsatzmöglichkeiten her.
Um 2412 ging der Prototyp in den regulären Dienst über.
Die gebogenen Hälften des Primär-Rumpfs haben kaum noch Ähnlichkeit mit den Untertassen früherer Epochen. Die extreme Form ist eine der Vorraussetzungen für den neuen Warpantrieb, dessen revolutionäre Eigenschaften die Raumfahrt einen weiteren Schritt nach Vorne bringen sollten.
Neben Antriebs- und Waffen-Experimenten brachte die Thìn auch auf dem Gebiet der Raumnutzung eine neue Qualität.
Die Innenstruktur des Primärrumpfs erlaubt den Wechsel von modularen Räumen über ein internes Aufzugs- und Verteilungs-System. Um ein neues Schiffs-Layout anzuordnen muss keine Sternenbasis angeflogen werden. An einem zentralen Punkt im Schiff werden die Module auf ihre zukünftige Aufgabe vorbereitet und dann an Ort und Stelle transportiert. Dadurch bietet das Schiff für eine Großzahl an Missionen flexible Arbeitsbedingungen.
Auch wenn das Schiff in dieser Konfiguration nie in Serie ging, waren das Design mit den verwendeten Komponenten und Technologien federführend für die folgenden Schiffs-Typen des frühen 25. Jahrhunderts.
Zuletzt bearbeitet: