Syncronisieren

Galaxy-Class

Lieutenant
Wie lange dauert es eigentlich bis ein Film syncronisiert worden ist? Wird das Paralell zur Original-Sprache gemacht?
Soweit ich weiß kam doch Der Herr der Ringe nur einen Tag nach der premiere in den USA in die Deutschen Kinos???

Ich hab immernoch die Hoffnung das Nemesis möglichst früh rauskommt, daher die Frage.
 
Also bei ENT hat das ein halbes Jahr gedauert, und das, was dabei rausgekommen ist ist wirklich enttäuschend.

Bei Filmen (bei Serien natürlich eigentlich auch) ist der zeitpunkt der Veröffentlichung sehr wichtig...
Da Nemesis nicht mal in den Staaten auch erst im November rauskommt, schätze ich das es bei uns - wie bei den letzten Filme - um die Jahreswende zu sehen sein wird...
 
Tach!
Ich glaube nicht das Nemesis früher als das feststehende Datum - 02-01-2003 in die deutschen Kinos kommt. Man kann ja trotzdem hoffen! :) Die Sincronisation geht meisten sehr fix, so meine Erfahrung ,zwar nicht direkt parallel aber schon kurze Zeit später.
 
Also da Filme keine 20 bis 40 Minuten Serien sind, denke ich mir mal es bestimmt weniger sein wird. Wenn man bedenkt das bei Sta Trek und co. die Folgen 45 Minuten lang sind. (Das mal 22-26 Folgen) Kommt schon einiges zusammen. Mal was anderes wie lang wird der Fil sein ?
 
Rein technisch betrachtet dauert das Synchronisieren eines kompletten Kinofilms ca 1 Woche...
Gut sagen wir, es gehen noch ein paar Tage für das zigfache Vervielfältigen der deutschen Kopien drauf, aber auch damit sind die teilweise monate später erscheinenden deutschen Versionen nicht zu erklären.

Es ist schlicht und ergreifen einfach Vermarktungspolitik - und meiner Meinung nach die Diskriminierung von uns Europäern - wenn die Filme bei uns mitunter mehrere Monate später ins Kino kommen. Aber die Amis sehen sich nunmal als was besseres an als wir... :kotz:
 
Da die Filme auch noch in allen europäischen Ländern ungefähr gleich anlaufen, zum Teil eben auch unsynchronisiert. Zum Beispiel in England, Dänemark oder Holland. Also kann man die Verzögerungen mit Sicherheit nicht aufs Synchronisieren zurückführen. In seltenen Fällen erscheinen ja Filme (oder auch Computerspiele) zeitgleich und synchronisiert.
Und welchen vermarktungsstrategischen Wert sollte das denn haben. Sollten dadurch Importe gekauft werden (was jetzt Videos betrifft, die ja nach dem gleichen Schema erscheinen), würde das doch von den europäischen Videomarkt wieder fehlen. Dazu gibt es bei DVDs ja die Ländercodes, damit man das nicht macht. Und VHS-Geräte, die NTSC abspielen haben auch die wenigsten.
Einziger erkennbarer Effeckt ist, daß Leute mit den Camcorder ins Kino gehen, und die Filme dann hier an der Straße verkaufen, was sicher nicht der vermarktungsstrategische Hintergedanke war.
 
Naja, ein weiterer Effekt ist, dass man vor dem Start des Films in Deutschland (oder übrigem Europa) schon weiss, wie erfolgreich der Film in den USA war. Danach kann man dann die Anzahl der Kopien festlegen, die in Deutschland verteilt werden und die Werbung dementsprechend ausrichten.
Wenn der Film in Übersee gefloppt ist, kann man hier die Kosten relativ niedrig halten. So eine weltweite Distribution ist eben immer ein finanzielles Risiko.
 
Es kommt auch immer drauf an, wer die Rechte hat.
Derjenige der die Rechte in den USA hat, muß nicht der gleiche sein, der den Film in anderen Ländern vertreibt.

Und so einen Film zu synchroniseren ist schon ein Stück arbeit. Aber nicht das sprechen an sich, sodern das synchronisieren der Übersetzung mit den Lippenbewegungen der Schauspieler.
 
Zurück
Oben