SD: Die Ulysses S. Grant

M

Max

Guest
Ich habe mich dazu entschieden, diesem Schiff ein eigenses Thema zukommen zu lassen, weil es im Laufe der Entwicklung schon recht differenziert und detailert wurde.

Die Ulysses S. Grant (erst später fiel mir auf, dass dieser Name in Verbindung mit dem "U.S.S." fast schon zu einem Zungenbrecher wird!) ist ein Schiff der Thomas Jefferson-Klasse.
Hier das Projektsysmbol:

UY_Proj.gif


Die Geschichte ist folgende:
So etwa 2374 bis 2377 gab es eine Ausschreibung der Sternenflotte für ein Schiff, das zur Vertretung der Föderation in unsicherm Gebiet alle taktischen, aber auch alle wissenschaftlichen und frachttechnischen Vorraussetzungen haben sollte.
Da dieses Schiff auch auf längeren Missionen seinen Aufgaben nachgehen sollte, es zudem aber unklar war, wo und wieviele "Hot Spots" sich entwickeln könnten galt als zur Festlegung der Mobilität als Größenrahmen eine Länge von 300 bis 500 m und eine Massenvorgabe von max. 1,2 Mio Tonnen bei einem ungefähren Frachtpotenzial von zusätzlich fast 11000 Tonnen um die Versorgung der Grenzkolonien sicher stellen zu können.

Es bewarben sich Konstruktionsteams von drei der bedeutsamsten Schiffswerfte: San Francisco Yards, Utopia Planitia Yards und die Antares Yards.
Das Konzept des San Francisco - Teams überzeugte am meisten. Als "Trostpflaster" bekamen die anderen beiden Werften Lizenzen zum Bau von drei bzw. zwei Schwesterschiffen.

Das Siegerkonzept wies folgende Merkmale auf:

Abmessungen (ohne Warpantrieb)
  • Länge: 394 m
  • Breite: 182 m
  • Höhe: 64,5m
  • 17 Decks

Frachteinrichtungen:
  • 3 Shuttlerampen mit gesamt ca. 5100 m² Stellplatz bzw. etwa 27000 m³ Stauvolumen
  • 3 große Frachtrampen
  • 2 kleinere Frachtrampen
  • Frachträume mit insgesamt bis zu 4000 m³ Stauvolumen

Taktische Systeme:
  • 3 Torpedolauncher (1 nach Hinten, 2 nach Vorne)
  • 3 Reservelauncher, notfalls zu Torpedorampen umrüstbar (1 nach Hinten, 2 nach Vorne)
  • 14 Phaserbänke (8 Unten, 6 Oben)

Antriebssysteme:
  • Warpantrieb mit variabler Feldgeometrie, die Warpflüge noch bei ca. 18 % Zerstörung des Rumpfs erlaubt
  • 2 Hauptimpulsantriebe
  • 2 Hilfsimpulsantriebsysteme

Besonderheit:
  • Anticipating Defense and Attack System ("ADAS", bestehend aus 7 Elementen; 4 Unten, 3 Oben)

Weil ich mir das Schiff als nicht unwichtiger Teil des Zusammenhalts der Flotte vorstellte, allerdings auch nicht am souveränen Status einer Enterprise-E rütteln wollte fand ich zur Verdeutlichung die Lösung , den Schiffen der Klasse die Namen von US-Präsidenten "der zweiten Garde", die dennoch auf ihre Art bedeutsam waren, zu geben recht passend.

So entstanden...

San Francisco Yards

  • U.S.S. THOMAS JEFFERSON
    NCC-85003
    "The best way to predict the future is to create it." -Zitat
  • U.S.S. WILLIAM H. HARRISON
    NCC-85009
    "Old Tippecanoe" -Spitzname
  • U.S.S. JAMES BUCHANAN
    NCC-85015
    "What is right and what is practicable are two diffrent things." -Zitat

Utopia Planitia Yards

  • U.S.S. ULYSSES S. GRANT
    NCC-85018
    "Let Us have Peace" -Grabinschrift
  • U.S.S. GROVER CLEVELAND
    NCC-85022
    "I have tried so hard to do right." -Letzte Worte Clevelands
  • U.S.S. WILLIAM H. TAFT
    NCC-85027
    - Noch ohne Widmungmotto -

Antares Yards

  • U.S.S. CALVIN COOLIDGE
    NCC-85030
    "We cannot do everything at once, but we can do something at once." -Zitat
  • U.S.S. LYNDON B. JOHNSON
    NCC-85036
    "The Vantage Point" -Titel der Memoiren Johnsons

Womit wir schließlich endlich zur Ulysses S. Grant selber kommen.

Wichtig bei einem Schiff: die Widmungsplakette:

UY_Dedi.gif


So, und nun DAS SCHIFF:

UY_Over_C.gif


Hier die nicht-farbigen Pläne:

UY_Over.gif


Ein Problem war übrigens, dass durch den Einschnitt vorne in der Mitte die Registriernummer keinen Platz fand. Meine Lösung seht ihr ja, aber der eigentliche Namenszug nach hinten zu verbannen war!

Damit das Prinzip des Deflektors klarer wird ist hier noch die größere Version der farbigen Frontansicht:

UY_D_Fr.gif


Die Yacht befindet sich relativ geschützt zwischen den beiden Impulsantrieben. Die eher gold-gelbe Färbung habe ich eigentlich nur gewählt, damit von oben etwas der Eindruck der Starfleet Insignia aufkommt.
Links also der Yachthafen mit geparkter Yacht, rechts ohne Yacht.
Das dunkle Teil unten ist übrigens der Reservetorpedolauncher.

UY_Yacht.gif


Nun zum Warpantrieb:Die Gondeln sind in der Horizontalen verstellbar um verschiedene Feldgeometrien emittieren zu können.
Das soll zum Einen helfen, Überlichtflüge auch bei instabilen Bedingungen des Subraums zu gestatten, zum Zweiten auch den Warpflug bei großen Rumpfschäden sicher stellen.

Warp_UY.gif


Warp_U_UY.gif


Das "ADAS":

Das ADAS (die dunklen Streben oben an der Untertasse, sowie die Felder an den Pylonen) soll gegnerische Schilde auf der einen Seite stören oder sie im Idealfall sogar unwirksam machen, auf der anderen Seite zumindest die Schildfrequenz lesen, um sie so zu Umgegehen (ähnlich dem was mit der Ent-D in "Generations" passierte).
Des weiteren bietet das System noch eineige Taktische Feinheiten, auf die ich jetzt nicht weiter eingehe (weil ich sie selber [noch] nicht kenne)

Die Escapepods:

... sind ungewöhnlicher weise diese leuchtend-grünen Dinger, besser gesagt, sie sind hinter diesen grünen Flächen, die nämlich so eine Art Tore darstellen.
Vorteile: Die eigentlichen Rettungsschiffe sind geschützt. Zudem soll dieses System das spätere Wiederandocken erleichtern.

Meine Designelemente:

Bei ein paar Dingen ließ ich mich sehr von "Klassikern" der ST-Flotte, aber auch eigener Entwürfe inspierenen:


Viele Einflüsse sollten also den Wiedererkennungswert erhöhen, um sicher zu stellen, das es Schiff als Sternenflottenschiff erkannt wird !

So, ich hoffe auf Reaktionen von Euch !!!!!!!!!
 
den Schiffen der Klasse die Namen von US-Präsidenten "der zweiten Garde", die dennoch auf ihre Art bedeutsam waren

Na also Thomas Jefferson würd ich nicht als "Präsident der zweiten Garde" bezeichnen, auch wenn "Die Simpsons" einem diesen Eindruck vermitteln. Er war immerhin Hauptautor der Unabhängigkeitserklärung.

Harrison war einen Monat Präsident. Glaub also ned, dass er in so kurzer Zeit irgendwas Bedeutsames zusammengebracht hat. Naja, er war der erste, der im Amt verstorben is. Kann man vielleicht als Besonderheit durchgehen lassen. :D
 
Spike schrieb:


Na also Thomas Jefferson würd ich nicht als "Präsident der zweiten Garde" bezeichnen, auch wenn "Die Simpsons" einem diesen Eindruck vermitteln.

Mit Jefferson hatte ich die meisten Problem, allerdings sollte der Prototyp schon etwas mehr her machen!
Außerdem konnte ich bei einem so tollen Zitat für die Widmungsplakette nicht widerstehen!


Spike schrieb:

Harrison war einen Monat Präsident. Glaub also ned, dass er in so kurzer Zeit irgendwas Bedeutsames zusammengebracht hat. Naja, er war der erste, der im Amt verstorben is. Kann man vielleicht als Besonderheit durchgehen lassen. :D

Wenn man so stur ist, dass man trotz schlechten Wetters bei der Inauguration mit 2 Stunden die längste Antrittsrede überhaupt hält und das Resultat ist, dass man dabei so erkrankt, dass man bald darauf stirbt, dann finde ich das wirkich "besonders"!
 
Mensch max schön mal wieder von dir zu hören eine zeit war hier in sd ja voll tote hose dein schiff gefällt mir weiter so :thumpup:
 
Zurück
Oben