Phaser bei Warp???

C

Capt. Kirk

Guest
Also...rein vom logischen her gesehen dürften die Phaser bei Warp-Geschwindigkeit garnicht funktionieren...denn der Phaserstrahl an sich müsste dann ja auch Warpgeschwindigkeit erreichen...tut er aber nicht...

Bei den Torpedos kann Ich das ja noch verstehen, denn 1. sind das massive Objekte, Phaser nur Energie (ähnlich wie mit dem Licht) und 2. werden die ja herauskatapultiert, wobei die eigen Geschwindigkeit des Torpedos zu dem Warpfaktor des Schiffes hinzu gerechnet wird...

Oder seh Ich da was falsch...?!?!
Ich bin mir sogar ziemlich sicher das mal in irgendeiner Folge, kA welche Serie, erwähnt wurde das Phaser nicht bei Warp funktionieren...aus dem Grund den Ich genannt habe...!!!

Aber trotzdem wird fröhlich bei Warp mit Phasern geschossen...

Was meint ihr denn dazu?????
 
Hi,

Ich bin mir sogar ziemlich sicher das mal in irgendeiner Folge, kA welche Serie, erwähnt wurde das Phaser nicht bei Warp funktionieren...aus dem Grund den Ich genannt habe...!!!

Ich glaube das war in TNG. Hab in TNG aber auch noch nicht gesehen das da im Warp Flug mit phasern Geschossen wurde.

Allerdings meine ich das in Voyager gesehen zu haben.
 
Wie du in deiner Theorie schon gesagt hast, ist ein Phaserstrahl nicht mehr als Energie. Wie ein Laser, der sich mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegt. Hierzu gibt es einige logische Fehler in ST. Denn man sollte den Phaserstrahl nur begrenzt sehen, nämlich dann wenn partikel in den strahl kommen. Vergleichbar mit einer Taschenlampe, die du von der Seite betrachtest. Selbst wen sie an ist, siehst du kein Licht. Erst dann wenn Staubpartikel in den Lichtkegel fliegen.
Aber zurück zum Thema. Ein Phaserstrahl ist bei Warp deshalb nicht möglich, da er sich ja mit lichtgeschwindigkeit bewegt. D.h. entweder würde der Phaserstrahl nie die Phaserbank verlassen, da er dieselbe geschwindigkeit besitzt wie das Schiff oder es wäre ein "schuss nach hinten", da er sich nur mit einfacher, das Schiff aber mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit fortbewegt.
BTW: Noch so ein logischer Fehler:
Man kann einem Phaserstrahl nicht ausweichen, da man ihn erst dann sieht, wenn er einen trifft,w enn überhaupt.
 
Also Phasergefechte bei Warp gabs bei ENT, DS9, VOY und "Nemesis"...

Also dürfte man rein theoretisch den Phaserstrahl nie sehen...aber wäre auch doof dann hätten die zuschauer ja nix zu kucken... :D ...
Und der Phaserstrahl dürfte sich auch nicht mit Lichtgeschwindigkeit bewegen...so "langsam" wie die immer dargestellt werden*lol*...

Was tut man nicht alles für den Zuschauer :D !!!
 
Naja. Phaser bei Warp zu benutzen, müsste, auch wenn sich die Dinger mit 1 Cochrane ausbreiten, möglich sein.

Man kann nur nicht auf ein Schiff schießen, dass vor einem ist.
 
Damit hier nicht wieder eine Diskussion über den Warpantrieb selber ensteht, stelle ich meine Aussage auf eine Annahme.
Basierend darauf das der Warpantrieb den Raum krümmt und damit die für ein Raumschiff zurückzulegende Strecke so verkürzt, das man sie in einer annehmbaren Zeit mit Unterlichtgeschwindigkeit absolvieren kann, kommt man zu folgender Schlußfolgerung:
Ein sich im Warpflug befindendes Raumschiff bewegt sich nur für die Augen eines außenstehenden Beobachter mit Überlichtgeschwindigkeit, für sich selber gesehen bewegt sich das Schiff mit einer Geschwindigkeit die unterhalb der Lichtgeschwindigkeit liegt. Somit ist die Eigengeschwindigkeit der Phaserstrahls, die als Problem erwähnt wurde, in diesem Fall bedeutungslos. Nur bleibt der Einsatz des Phasers trotzdem eingeschränkt auf eine Möglichkeit:
Das Ziel muß auf fast dem gleiche Kurs liegen und es muß in geringer Entfernung passiert werden, ansonsten haben wir wieder das Problem des außenstehenden Beobachters.
 
Den Streit hatten wir bei einem unserer E-Mail RPGs auch grade. Der eine meinte, das ginge physikalisch nicht, der andere, daß ihm das egal sei und er wohl das, was man in der Serie sieht, auch schreiben dürfte. Ich halte mich da mal raus, zumal beide Argumente was an sich haben.
 
@Bernd: Du meintest jetzt, dass sich ein Objekt nicht mit Warp bewegt, oder?
 
Es tut mir leid, Bernd, aber das, was du sagst, dass der Antrieb die Entfernung zwischen Ziel und Raumschiff verkürzt, stimmt einfach nicht. Wir hatten die Diskussion schon, deshalb will ich hier nicht weiter ausschweifen, aber egal, welche Auflage der beiden Handbücher man nun nimmt, die Distanz wird nicht verkürzt!

Durch das Warpfeld werden der Raum vor und hinter dem Schiff gekrümmt, wodurch sich der Raum, "auf" dem sich das Schiff, umhüllt vom Warpfeld, befindet, fortbewegt.
Aber die Distanz bleibt die Gleiche.

Du kannst alle offiziellen Quellen nutzen, keine wird mit dem übereinstimmen, was Lawrence M. Krauss in seinem Buch "Die Physik von Star Trek" schreibt.

Was die Phaser angeht, so ist es eigentlich doch möglich, bis zu einem gewissen Punkt zu schießen. Das "Stück" Raum, "auf" dem du und deine eventuellen Gegner sich befinden, bewegt sich zwar mit Lichtgeschwindigkeit, aber das, die Objekte darauf nicht.
Wenn du also nahe genug an ein Schiff herankommst, kannst du darauf schießen. Der Punkt ist ja, dass man sich beim Warpantrieb nur subjektiv (also von außen her) mit Lichtgeschwindigkeit oder mehr bewegt. Objektiv gesehen (Also "innerhalb" des Warpfeldes bzw. des "Stücks" Raum, das sich bewegt) nicht.

Greetings,
Jason Kelp
 
Jetzt widersprichst du selber beiden Versionen des Funktionsprinzips. Der Raum kann sich nicht Fortbewegen, der Raum kann nur gekrümmt werden. Es ist immer das Schiff das sich bewegt. Distorsion heißt immer noch krümmen, falten etc. Auch bei deinen Erklärungen und Buchzitaten ist nie davon die Rede das sich der Raum selber bewegt, außer das er zusammengezogen und umgekehrt wird. Aber was soll das ganze, erstens wollte ich keine weitere Diskussion um den Warpantrieb entfachen und zweitens kommst du auch wenn du deine Aussage auf ein Prinzip gründet zu der fast gleichen Schlußfolgerung. Ganz allgemein ausgedrückt sagen wir sogar das gleiche:
Phasereinsatz bei Warp ist möglich, wenn die Positionen (in diesem Fall nicht starr zu sehen) der kämpfenden Raumschiffe gewisse Vorraussetzungen erfüllen. Nichts anderes ist der von dir erwähnte Aufenthalt im gleichen Raumabschnitt, bzw. mein Entfernungs und Kursaussage.
Um beim Thema dieses Threads zu bleiben und unsere Warp-Diskussion hiemit zu beenden treffe ich folgende Aussage, der du zustimmen wirst:
Der Einsatz des Phasers bei Warpgeschwindigkeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, etwaige Probleme zwischen Ausbreitungsgeschwindigkeit des Phaserstrahls und der Eigengeschwindigkeit des feuernden Schiffes gibt es nicht.
Punkt, Faktum, Ende, Aus.
:D
 
Bernd schrieb:
Jetzt widersprichst du selber beiden Versionen des Funktionsprinzips. Der Raum kann sich nicht Fortbewegen, der Raum kann nur gekrümmt werden. Es ist immer das Schiff das sich bewegt. Distorsion heißt immer noch krümmen, falten etc. Auch bei deinen Erklärungen und Buchzitaten ist nie davon die Rede das sich der Raum selber bewegt, außer das er zusammengezogen und umgekehrt wird. Aber was soll das ganze, erstens wollte ich keine weitere Diskussion um den Warpantrieb entfachen und zweitens kommst du auch wenn du deine Aussage auf ein Prinzip gründet zu der fast gleichen Schlußfolgerung. Ganz allgemein ausgedrückt sagen wir sogar das gleiche:
Phasereinsatz bei Warp ist möglich, wenn die Positionen (in diesem Fall nicht starr zu sehen) der kämpfenden Raumschiffe gewisse Vorraussetzungen erfüllen. Nichts anderes ist der von dir erwähnte Aufenthalt im gleichen Raumabschnitt, bzw. mein Entfernungs und Kursaussage.
Um beim Thema dieses Threads zu bleiben und unsere Warp-Diskussion hiemit zu beenden treffe ich folgende Aussage, der du zustimmen wirst:
Der Einsatz des Phasers bei Warpgeschwindigkeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, etwaige Probleme zwischen Ausbreitungsgeschwindigkeit des Phaserstrahls und der Eigengeschwindigkeit des feuernden Schiffes gibt es nicht.
Punkt, Faktum, Ende, Aus.
:D

Bei Warp wird der Subraum und nicht der Normalraum gekrümmt, jedenfalls laut TNG:TM und darum drehte sich auch die andere Diskussion.
Da der Subraum nicht näher definiert ist, kann man auch im Grunde nicht über die Antriebsfunktion diskutieren.

Im Übrigen besteht doch ein Phaserstrahl nicht aus Energie oder etwa gebündeltem Licht (wie beim Laser) sondern aus Partikeln, weswegen man ja auch von Partikelwaffen spricht, auch wenn das die Diskussion wahrscheinlich nicht weiterbringt.

In VOY haben definitiv Kämpfe mit Phasern (oder ähnliche Partikelwaffen) während eines Warptransfers stattgefunden (in einer der Kazon-Episoden u.a.).
Vielleicht funktioniert das ja nur, wenn sich beide Schiffe mit derselben Warpgeschwindigkeit fortbewegen, so dass sich ihre Warpfelder irgendwie überlappen... Selbst wenn ich mir das nicht so recht vorstellen kann, wäre dieses Überlappen auf jeden Fall auch eine Erklärung dafür, dass sich Schiff bei Warp mit "Sichtkontakt" verfolgen oder nebeneinander her fliegen können, wie man es ja sehr oft zu sehen bekommt.
 
Wie kommst du darauf, dass Phaser Partikelwaffen sind? Wenn du dich auf diese Nadionen beziehst, so würde ich entsprechende Textstellen derart interpretieren, dass nur in der Kammer ein "Schneller Nadion-Effekt" abläuft. Über das was vorne rauskommt, ist IIRC nichts bekannt.
 
da gibts ein weiteres problem: ok, sternenflottenschiffe können nicht ebi warp ihre phaser abfeuern (da gabs in jeder serie irgendwann mal einen logikfehler), aber es ist niergedns definiert, dass die phaser anderer rassen auf dem gleichen prinzip basieren. wenn die anders entwickelt wurden, können sie vielleicht auch bei warp abgefeuert werden.
 
Die einzige Aussage in Star Trek an die ich mich erinnern kann, wo gesagt wurde das Phaser bei Warp nicht funktionieren, ist die aus ST I. Da war der Grund das sie nicht funktionieren aber nicht der Warpflug ansich, sondern das man die Enterprise umgebaut hat und die Energie anders leitete.
 
man sieht ja ständig irgendwelche schiffe herumfliegen, ob das nun phaser sind oder andere waffen is nicht gesagt, aber ich glaub kaum, dass die sternenflotte allein phaser besitzt.

zu Bernd: stimmt, wird glaub ich nur in TMP erwähnt.
 
1of3 schrieb:
Wie kommst du darauf, dass Phaser Partikelwaffen sind? Wenn du dich auf diese Nadionen beziehst, so würde ich entsprechende Textstellen derart interpretieren, dass nur in der Kammer ein "Schneller Nadion-Effekt" abläuft. Über das was vorne rauskommt, ist IIRC nichts bekannt.

So genau ist es wohl nicht beschrieben das stimmt, aber ich halte den Strahl der herauskommt tatsächlich für einen Partikelstrahl aus Nadionen o.ä., was auch immer das sein mag.

Eine Art Laser kann es nicht sein, denn bei einem Laser sieht man eigentlich nur die Stelle wo er auftrifft und wo er beginnt, es sei denn ein solcher Strahl geht durch ein anderes Medium, wie z.B. Staub, das ihn teilweise sichtbar macht.

Ich muss mal im TNG:TM genau nachlesen, was da über die Phaser steht.
 
ich würde den phaser weniger als partikelstrahl bezeichnen. ich würde eher sagen, der phaser is eine abart des lasers.
 
MtH schrieb:

Eine Art Laser kann es nicht sein, denn bei einem Laser sieht man eigentlich nur die Stelle wo er auftrifft und wo er beginnt, es sei denn ein solcher Strahl geht durch ein anderes Medium, wie z.B. Staub, das ihn teilweise sichtbar macht.

Hier die Sichtbarkeit als Grund anzugeben ist vielleicht etwas fehl am Platze. Star Trek ist nun mal eine Serie die in einem optischen Medium ausgestrahlt wird. Und nur die Waffenwirkung zu zeigen, würde einen Zuschauer wenig beeindrucken, wahrscheinlich sogar langweilen. Ist eine ähnliche Sache wie die Fluggeräusche im All.
 
das is eh alles klar. ich hab mir zum beispiel gerade das special "real science" der dritten voyager-box angschaut, dort sagen mehrere wissenschaftler, dass das meiste von star trek wirklichkeit ist oder der wirklichkeit sehr nahe kommt. teilweise muss man es eben ein bisschen drehen, damit man eine gscheite geschichte erzählen kann. genauso is es eben mit phasern. es wird sicher eine logische erklärung geben, aber hauptsache man sieht was, damit man eine gscheite geschichte machen kann.
 
Zurück
Oben