PC zusammenstellen

P

ptambient

Guest
Ich habe jetzt entschieden meinen Rechner nicht aufzurüsten, sondern mir einen neuen zusammenzustellen.

Bis jetzt will ich nehmen (Informationen zu den Geräten unter http://www.mc-marketing-shop.de/shop/index.html ):

Gehäuse: Chieftec Dragon CX-01 Silber
Netzteil: Enermax EG365FMax
Gehäuse-Lüfter: keine Ahnung
Board: Epox EP-8RDA3+ NForceII
Prozessor: AMD Athlon XP3000+2166Mhz Barton Boxed 333Mhz FSB
Kühler: keine Ahnung
Lüfter: " "
Speicher: 2X Infineon PC400 (aka PC3200) 512MB
Festplatte: Western Digital 120JB/7200 8MB Cache
Sounkarte: weiß noch nicht

Das habe ich schon:
Ge-force 265 und Ge-Force 2, WLAN-Karte, Tastatur, Maus, Monitor, Windows 2K.


Meine Fragen:

Wir das so funktionieren?


Was für einen Kühler für den Prozessor soll ich nehmen, wenn ich nicht vorhabe zu übertakten?
AeroCool DeepImpact 101
AeroCool DeepImpact 101
Artikel Nr. 300031458101


Geeignet für: AMD Athlon XP bis 3400+

Dieser Kühler greift das Kühlprinzip einer Heatpipe in "etwas anderer Form" auf.
Der AeroCool verfügt über eine spezielle Pulverbefüllung, welche aus vielen Chemikalien zusammengesetzt ist und die Wärme etwa 7000-mal schneller leitet als massives Kupfer. Verwendet man also wie beim Deep Impact einen Kupferkühlkörper in Verbindung mit solch einem Superconductor, wird die Wärme des Prozessor über den Kupferkühlkorpus aufgenommen und in Sekundenschnelle vom Superconductor abgeleitet. Der Conductor wird sofort extrem heiß! Die Wärme will natürlich abgegeben werden. Dafür sind nun wieder die zahlreichen Aluminiumlamellen zuständig. Über 42 dieser Lamellen - welche eine Gesamtkühloberfläche von ca. 1600cm² ergeben! - wird die Wärme weitergeleitet. Um den Kühlvorgang zusätzlich wirkungsvoll zu unterstützen, bedarf es nur noch eines langsam drehenden, leisen Lüfters, welcher etwas Luft zwischen die Lamellen fächert und die Wärme aktiv unterstützend transportiert bzw. ins Gehäuse ableitet.
Maße des Kühlers: 110 x 58 x 62mm (Länge x Breite x Höhe) Maße des Lüfters: 60 x 60 x 20mm (Länge x Breite x Höhe) Lüfterumdrehungsgeschwindigkeit: 2600 U/min Drehzahlüberwachung: Ja Geräuschentwicklung: ca. 24 dBA Gewicht: 400 g

Termaltake SLK-800
Termaltake SLK-800 Kupfer
Artikel Nr. 1000143TE1


Geeignet für: Athlon XP 3000+ und höher (bei entsprechendem Lüfter)

Ganze 575 Gramm Voll-Kupfer machen diesen Kühler zu einem der aktuell besten Kühlkörper am Markt! Aufgrund seiner Größe haben Sie nun die Wahl, neben den üblichen 70mm- oder 80mm-Lüftern einen stattlichen 92mm-Lüfter einzusetzten. Dadurch wird eine extreme Külleistung bei geringer Geräuschentwicklung ermöglicht.
Termaltake Volcano 11+
Termaltake Volcano 11+
Artikel Nr. 10001430TV6


Geeignet für: Athlon XP bis 3400+

Der 100 % aus Kupfer bestehende Kühlkörper wird in einem aufwendigen Verfahren hergestellt und besitzt insgesamt 80 dünne Kühlfins.Durch diese "Rippen" entsteht seine besonders große Oberfläche, die optimale Wärmeableitung gewährleistet. Die Montage erfolgt mittels 3-Punkt Halteklammer, welche einen festen Sitz auf dem Sockel garantiert. Der vormontierte 80mm Power-Lüfter wird mittels des beigelegten 4- zu 3-pin Adapter direkt am Netzteil angeschlossen. Zum Schutz vor Verletzungen befindet sich auf dem Lüfter ein Gitter
Der Lüfter kann in drei verschiedenen Einstellungen betrieben werden. So haben Sie die Möglichkeit, zwischen maximaler Leistung und Silent-Betrieb zu wählen:

Lüfter Arbeitsspannung DC 7V ~ 13.8V Normalspannung DC 12V Stromaufnahme DC 0.22A Leistungsaufnahme 2.04 WATT Lager doppeltes Kugellager Lüftergeschwindigkeit 4550 U/min (+/- 10 %) Luftfördervolumen 32 CFM (ca. 54,4 m³/h) Geräuschentwicklung 31 dB(a) MTBF(Lebensdauer) 50000 h @ 25°C Sicherheit CE, UL, TUV,CSA Anschluss Molex 2510 / 2695 3 pin Tachosignal Ja Abmessungen & Gewicht Abmessungen Lüfter 60 x 60 X 25 mm Abmessungen Gesamt 80 X 61 X 66 mm Material Aluminium, Kupfer Gewicht ca. 395 g


Mir ist klar, dass ich noch einen Lüfter für den Prozessor brauche, doch benötige ich auch noch einen Lüfter Für das Gehäuse?

Sind 350 Watt auf Seite das Netzgerätes zu viel, zu wenig oder gerade richtig?

Was für Wärmeleitpaste soll ich nehmen?
Wärmeleitpaste Nanotherm PCM+ 2,0 ml
Wärmeleitpaste Artic Silver III 3 ml
 
ptambient schrieb:

Gehäuse: Chieftec Dragon CX-01 Silber

Cheiftec war mal bei Gehäusen, vielleicht den Gehäusetest in c't 21/03 noch mal lesen.


Ein wenig teuer, das hier gibt es schon für 40€, elektrisch steht es dem Enermax in nichts nach und ist auch leise.


Ich würde eher ein Nforce2 Produkt von Asus oder Abit empfehlen, wobei das Epox auch nicht schlecht ist.


Kühler: keine Ahnung
Der Arctic Coppersilent 2 tut es bei einem unschlagbaren Preisleistungsverhältnis eigentlich recht gut.


Festplatte: Western Digital 120JB/7200 8MB Cache
Für maximal 10€ mehr gibt es eine 160GB Platte von Samsung mit den gleichen Eckdaten, die sich von der Geschwindigkeit nicht hinter der WD verstecken muss.


Meine Fragen:

Wir das so funktionieren?

Ja, wobei sich deine Grafikkarte ziemlich langweilen dürfte, wenn es Dir auch darum geht mal das eine oder andere grafisch aufwendige Spielchen zu spielen. Für diesen Fall würde siche eine Radeon ab 9500 anbieten.


Mir ist klar, dass ich noch einen Lüfter für den Prozessor brauche, doch benötige ich auch noch einen Lüfter Für das Gehäuse?

An sich nicht, wobei ein bis zwei langsam drehende Lüfter sicher nicht verkehrt sind. Wenn die Temperaturen zu hoch sind, dann kann man immer noch welche nachkaufen.


Sind 350 Watt auf Seite das Netzgerätes zu viel, zu wenig oder gerade richtig?

Eigentlich sind 350W zu viel, aber da man kein grosser PC-Hersteller ist und nicht genau weiss, welche Spannungsschienen von den Komponenten besonders beansprucht werden, muss man ein etwas stärkeres Netzteil nehmen, 350W dürften wohl ausreichen.


Was für Wärmeleitpaste soll ich nehmen?
Wärmeleitpaste Nanotherm PCM+ 2,0 ml
Wärmeleitpaste Artic Silver III 3 ml
An sich reicht das Pad/die Paste die beim Kühler dabei ist vollkommen aus.
 
Das sieht mir eher wie ein Heizlüfter aus, nicht wie ein Rechner! Mit Strom heizen ist überings ziemlich teuer!!

AMD Sux!

Kauf dir lieber ein Intel-System.

Wir das so funktionieren?
Nein, es wird abstürzen. Und es wird WARM!
 
pinguin.mpeg
:lol:


Ach ja, hier ist der perfekte Platz zum trollen. Hat ja schonmal jemand vermutet, dass Du einer von ihnen bist.
 
Intel sucks all so.

Ein wirklich stabiles Intelsystem bekommt man nur mit einem Board mit Intel-Chipsatz und dafür kannst du kräftig blechen.

Die neueren Pentium 4-Prozessoren enthalten schon die Vorbereitungen für TCPA, Palladium.

Nein, jetzt mal im Ernst, jede Prozessorfamilie egal ob AMD oder Intel, zusammengesetzt mit den auf die Prozessoreigenheiten abgestimmten Komponenten, bieten ein stabiles System.
Entscheidend ist was du mit dem Rechner machen willst, danach sollst du deine Prozessorwahl treffen:

Spielen im lokalen Bereich, Multiplayer über Internet per analog oder ISDN, einfache Büroanwendungen und Bildbearbeitungen usw. ---->AMD

LAN-Partys, Multiplayer per DSL, intensiver Bildbearbeitung usw. ----->Intel

Hinsichtlich der Grafikkarte solltest du auf jedenfall eine Radeon nehmen, besonders wenn du immer die neusten Spiele haben willst.
 
Bernd schrieb:
Spielen im lokalen Bereich, Multiplayer über Internet per analog oder ISDN, einfache Büroanwendungen und Bildbearbeitungen usw. ---->AMD

LAN-Partys, Multiplayer per DSL, intensiver Bildbearbeitung usw. ----->Intel

:lol:
 
AMD als Office-Rechner? nee, da ist eher ein Celeron angesagt...
Ein wirklich stabiles Intelsystem bekommt man nur mit einem Board mit Intel-Chipsatz und dafür kannst du kräftig blechen.
Blechen? Na und, für ein stabiles System. Ich würd immer nur Intel Chipset nehmen, möglichst auch Intel Board. Dann hat man wirklich nie wieder Probleme mit der Kiste.
 
Vielleicht solltest Du dann auch bei AMD Prozessoren gescheite Hardware verbauen. Mit einem K7S5A kann das natürlich nichts werden.
Ich höre hier immer was von stabil, was macht AMD denn so instabil, hab weder daheim noch im Computerlabor an der FH wo es die Kisten wirklich massenweise gibt etwas davon bemerken können.
 
Tjo. Wer meint seine Kiste bis an die Belastungsgrenze hin übertakten zu müssen erntet unter umständen auch ein instabiles System. Sowohl bei Intel als auch bei AMD.

Außerdem ist das mit den Prozessoren genauso wie mit den Betriebssystemen. Man hat sein Lieblingsteil und nur das ist gut. Der Rest ist Schrott.

Das AMD systeme instabiler sind wie Intelsysteme ist Humbug. In 90% der Fälle liegts eher am Speicher und Übertakten der Systeme.

Ist eh hirnrissig für 5% mehr Leistung seinen Proz zu riskieren.
 
Woher kommt eigentlich das Gerücht her, dass AMDs instabil sind? Ich habe jetzt meinen dritten AMD Porzessor und mein drittes Board und bisher keinerlei instabilitäten festgestellt. Und zu warm wird mein 2600+ auch nicht (grad eben zeigts genau 49°C an).
 
Ich würde auch gerne wissen warum AMD so scheiße ist! Ich hab ein Elitegroup L7VTA mit nem AMD Athlon XP 1700+ und hab ihn im Bios auf einen 2100+ getunt und selbst jetzt läuft die Kiste wie ne eins! Früher hatte ich ein K7S5A mit nem 1600+ und die beiden sind nur gefreckt, weil ein Kumpel mit dem Dingens Mist gebaut hat! Und mittlerweile (dank neuem Kühler) läuft mein Rechner leiser als der P4 von meinem Stiefvater! Eigentlic ist es mir so Wurst ob ein Pentium oder ein Athlon in meiner Kiste steckt. Hauptsache die Kiste läuft und hat nicht zu viel gekostet. Eine Bitte an dich Dax: Wenn du das nächste Mal über AMD meckerst, dann reicht auch ein Hyperlink zu den anderen Topics in denen du das schon gepostet hast! Das gilt übrigens auch für ICQ! Denn wie oft hab ich das jetzt schon von dir gelesen!!
 
Zurück
Oben