P2P Progz

D

Der dicke Schotte

Guest
Hab gehöhrt das im moment viele Hausbesuche von der Polizei hatten weil sie sich Filme und MP3z im Netz gesaugt haben!! Die können ja jetzt die User von P2P Proggies leicht zurückverfolgen nachdem T-online usw. die Namen zu den IPs rausgeben. Soll bis zu 3000DM Pro Film kosten den sie finden :eek:
Benutzt ihr noch weiter P2P Proggies oder meint ihr es wär besser das erstmal zu lassen ???
 
es währe illegal von der telekom die ips herauszugeben, ersteinmal müsste ein gerichtsbeschluss her. aber was solls, edonkey user können nicht zurückverfolgt werden, da keine echten dateien, sondern nur willkürliche teile aus selbiger ausgetauscht werden -> kann nicht zurückverfolgt werden.
und dann braucht die polizei auch noch einen durchsuchungsbefehl, hat sie keinen bleibt sie draussen und man hat zeit die sachen zu vernichten. aber am einfachsten ist es immer noch erst gar keine illegalen kopien zu besitzen.
 
dann würde mich mal interessieren: früher war filesharing doch noch legal, warum jetzt nich mehr? und: was gibt es denn jetzt noch für legale/sichere tauschbörsen????
 
tauschbörsen sind grundsätzlich legal, aber das ändert nichts an der tatsache das damit größtenteils illegale dinge gemacht werden.
 
@Peter
So wie ich das mitbekommen habe gabs einen Gerichtsbeschluß nachdem die Telekom die IPs rausgeben muss!! Es kamen ja auch mails von der Telekom an einige User wo sowas drin stand das sie über P2P Progz Daten tauschen und das das illegal wär, darum wird vieleicht ihre IP freigegeben! Und bei einigen stand dann die Polizei mit Durchsuchungsbefehl vor der Tür :eek:
 
jeder einzelne fall muss von einem richter verfügt werden
sprich in EINEM gerichtsbeschluss kann nciht drinstehen, das von allen usern von p2p progs die ip rausgegeben werden muss
das mit den briefen war deswegen, weil sich einige firmen beschwert hatten, das ihre produkte über solche progs vertauscht werden
telekom hat die user abgemahnt, aber die ips dürfen sie nciht ohne richterliche verfügung freigeben
 
eigentlich war es sogar illegal das die telekom ihre user angeschrieben hat und die telekom hat deswegen auch ein paar auf den deckel bekommen. trotzdem zeigt dies mal wieder das es mit der anonymität im internet nicht weit her ist, und jeder der halt seine enterprise folgen oder mp3s über tauschbörsen downloadet selber wissen muss was er tut, und welchem risiko er sich aussetzen will.
 
Zurück
Oben