nforce2 onboard soundkarte

Galaxy-Class

Lieutenant
Eben diese macht mir immerwieder probleme...

In Spielen setzt nach bestimmten Zeiten immer ein Rauschen ein, neuerdings sogar bei mp3's und eben bei Age 3 hat sie sogar totalausfälle,wenn der sprecher irgentetwas vorliest.

HAt jemand ne Ahnung wie man das beseitigen könnte ?
 
Welchen Treiber nutzt du für den Soundchip?
Hast du zufälligerweise Chaintech 7NJS-Board?
 
ne ich hab irgentein Asus Deluxe board... [EDIT]glaube A7N8X

und ich nutze den Standart board treiber, also hab keinen speziellen installiert, sondern nur die gesammte Software von asus draufgepackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht steckt nur das Audio Kabel nicht richtig drin. Andere Sound-Boxen schon ausprobiert?
-> sonst Neuinstallation der Treiber.
Wenn aber die Treiber ok sind, dann könnte die hardware beschädigt sein.
 
ja kabel steckt :) Sagt zumindest die Snere von Lars Ullrich...

ich hab eigentlich bloss in Spielen Probleme... wie gesagt da fängt es dann plötzlich an zu rauschen. Und gerade habe ich die Age 3 Vollversion angezockt, 5 Minuten mit dann komplett ohne Audio...

Ich denke ich schreib mal nvidia an...


[EDIT:] Hab dich ganz übersehen Bernd
Also im Geräte manager stehen unter Audio/Video/Gamecontroller jede Menge Unterpunkte, relevant ist wahrscheinlich:
"Nvidia nForce MCP Audio Processing Unit"
oder
"Legacy-Audiotreiber"

von Realtek AC 97 jedenfals keine Spur
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Board hat wie alle Boards der Serie A7N8X den Nvidia-Chipsatz und im Gegensatz zu den anderen Boards dieser Serie als Onboard-Sound den Nvidia-eigenen Soundchip. Sind deine Angaben richtig, so ist auch der richtige Audiotreiber installiert und die einzige Lösungsmöglichkeit für dein Problem ist in meinen Augen eine Neuinstallation des Audiotreibers von der Nvidia-Seite (Asus bietet keinen eigenen Soundtreiber).
Wenn ich mir aber deine Problemschilderung anhöre, besteht leider auch die Möglichkeit das du ein anderes Board der Serie A7N8X hast und damit das du ein Realtek AC97 mit einem Treiber für den Nvidia-Chip betreibst. In dem Fall brauchst du den Realtek-Treiber von Asus.
Du solltest deine Angaben mit einem Hardwarediagnoseprogramm wie z.B. Sandra Lite verifizieren, dann weißt du genau welcher Audiochip installiert ist und ob man dein Board vertauscht hat. Auch aufschrauben des PC hilft, wenn du kein Programm zur Diagnose installieren willst. Alle Boards der Serie A7N8X mit Nvidia-Soundchips sind rechteckig und haben 4/5 PCI Slots. Alle mit Realtek-AC97 Chip sind quadratisch und haben 3/4 PCI Slots.
 
Also eigentlich hab ich mir den PC ja selber zusammengeschraubt, sprich mit vertauscht dürfte eigentlich nicht viel sein. Leider hab ich auf der anderen Seite auch keine Ahnung mehr was ich mir damals genau geholt hab...

Also ich sehe: ein eher rechteckiges Board ca. 26 auf 29cm
Außerdem sehe ich 5 PCI Slots und einen AGP
zwischen 2 Slots steht "ASUS A7N8X"

BTW: Ist Staub eigentlich schädlich für ein PS-System ?:hmm2:

[EDIT]Jetzt hab ich mir auch mal ne neue Sandra draufgemacht, aber das Ergebnis ist für mich genauso unklar wie bei der alten Sandra...

Soundkarte --> Allg. Informationen:
Gerätename NVIDIA nForce Audio
Herstller: Microsoft [??]
Version 5

Mainboard -->
Hersteller: ASUS
Modell A7N8X2.0
Version REV 2.xx [<-- ist das vll interessant für dich ? ]
 
Zuletzt bearbeitet:
Das müsste dich jetzt zwar noch mehr verwirrt haben Galaxy, aber nach dem Angaben von Sandra dürfte der Fehler daran gelegen haben, das ein Genraltreiber von MS installiert war und nicht einer des Herstellers. Mit dem Nvidia-Treiber dürfte es jetzt keine Probleme geben.
 
Also der letzte Screenshot stammt aus dem nvidia Kontrollprogramm, das nach der Treiberinstallation mit da war.

Da steht ja schon irgentwas von wegen Realtek AC 97 ...?

Nee die ganzen Treiber von nvidia bringen nichts... abgesehen davon steht im Geräte Manager immernoch "Legacy-Audiotreiber" & im sandra immernoch "Microsoft" als hersteller

Meint ihr das vll wirklich das die Hardware kaputt sein könnte ?#

BTW: Danke schon mal für deine Mühe, Bernd !!
 
[font=arial,helvetica]Realtek ALC650 Audio-Codec Treiber
[size=-2][Windows XP/2000/ME/9x/NT4]

Alternativer Audiotreiber für Mainboards mit MCP-Southbridge, sofern der Audio-Codec von Realtek stammt. Dieser Treiber ist idR immer neuer, als der von NVIDIA und bietet mehr Funktionen. Hinweis: auf Mainboards der Asus A7N8X-Serie besser nicht verwenden, auf allen anderen nForce2 Mainboards mit Realtek-Codec keine Probleme bekannt.
[/size][/font]
...?
 
Das mit dem Realtek AC97 sollte dich nicht wundern, weil es sich dabei sowohl um einen Soundchip der Firma Realtek handelt als auch um einen Audio Codec den Chips anderer Hersteller nutzen, weil sie fast baugleich sind.
Die zwei Dinge, die ich jetzt noch vorschlagen könnte, wären, das du von der Asus Seite den Audio-Treiber des A7N8X-VM400 runterlädst, das ist im Gegensatz zum Treiber deines Mainboards (Eigenentwicklung von Nvidia) ein leicht von Asus modifizierter Treiber von Realtek oder du zur Realtekseite gehst und den dortigen AC97 Treiber nutzt. Letzteres dürfte meiner Erfahrung zwar kaum Erfolg bringen, aber man sollte nichts unversucht lassen.

Edit: Damit hat sich das mit dem Orginal Realtek-Treiber erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
jo also der Treiber von Realtek brachte keine Veränderung, abgesehen davon das mein PC nicht mehr herunterfuhr...

interessant ist die Antwort von ASUS auf meine Supportanfrage

Hallo,

entweder ein Überhitzungsproblem -> Temperaturen checken oder
Netzteil zu schwach geworden ->
im Bios checken unter Hardwaremonitoring bzw. unter Windows z.B. mit Probe oder Motherboard Monitor
 
Tja, möglich ist alles, aber bei Überhitzungen oder Netzteilproblemen ist es selten, das die Symptome sich auf ein Teil begrenzen.
 
In der Tat sagt Sandra das die Temp. zu hoch ist, aber andere tools behaupten das Gegenteil.
Sandra: Warning temperature over 50°; in der Systemüberwachung wird sie dann aber mit 255.9°C angegeben :hmm2:
ASUS Probe: 29°C
BIOS 25°C
MainboardMonitor: blick ich net durch...

An welchem Spannungsausgang hängt eigentlich das Mainboard/ Wie kann ich feststellen ob ein Problem mit dem Netzteil vorliegt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Überhitzung betrifft es, wie schon erwähnt, meistens alles im Gehäuse.
Bei mir traten aber deshalb Grafikfehler auf. Und ich dachte erst an ein Treiberproblem.
Ich tauschte meinen Grafiklüfter gegen einen Starken aus und baute zusätzlich ein Gehäuselüfter ein, der sich automatisch mit seiner Drehzahl an die Temperatur im Gehäuse mit einem Sensor anpasst. Jetzt kann ich ohne Spielabstürze und Grafikfehler spielen, weil sich die Grafikkarte nicht mehr so stark erhitzen kann.
Das gleiche war bei meiner Festplatte, die zu oft zu heiß wurde. Ich habe jetzt einen Festplattenlüfter eingebaut.-> Keine Abstürze mehr
Aber mit Sound hatte ich noch nie Probleme. ich habe auch onboard-sound (Realtek Ac97). Trotzdem empfehle ich jedem einen zusätzlichen Lüfter fürs Gehäuse, denn das Netzteil ist zu schwach.

Das Netzteil kann aber, wenn es defekt oder beschädigt ist (vielleicht durch Stromschwankungen des Stromnetzes), der Computerhardware falsche Spannung liefern. Daraus folgen z.B. falsche Anzeigen am Monitor durch flasche Signale der Grafikkarte wegen Spannungsfehlern. Hab ich schon so erlebt.
Mit Netzteilproblemen darf man nur zum Fachmann gehen, denn das ist zu gefährlich.
Des können auch nur Spezialisten feststellen, ob es defekt ist.

Aber ich denke, dass das Netzteil nicht defekt ist, denn wenn es "Onboard"-Sound ist dann müssten ja die anderen "Onboard"-Teile auch defekt sein (oder sogar das ganze Mainboard).
Also Netzteil schon mal nicht.

Ich würde einfach radikal alles löschen und Neuinstallieren(Davor natürlich alles wichtige sichern). Hat mir öfters bei unlösbaren Problemen geholfen. Besonders zu empfehlen ist ja eine Neuinstallation wenn mehr als ein Jahr keine gemacht wurde.
 
du meinst C: formatieren ?

Jetzt wirst du jede Menge "Schwachsinn" Kommentare ernten :p

Aber schon mal beruhigend das ihr es nicht für ein Hardwareproblem haltet...
 
Der einzige der dann Schwachsinn redet, ist derjenige der den Kommentar abgibt. Gerade Windows hat die Angewohnheit bei Anwendern, die des öfteren installieren und deinstallieren, zu zumüllen, was sich nartürlich auf die Performance auswirkt. Hinzukommt das die Dateifragmentierung auch bei regelmäßiger Anwendung des MS eigenen Defrag auf die Dauer zunimmt. Das Ding geht einfach zu minimalistisch vor.
Eine Neuinstallation ist für einen Privatanwender durchaus eine Möglichkeit, Perfomanceverluste auszugleichen.
 
Oha... ich hielt das immer für so eine Amateur Lösung von uns :)

Okay danke für die Tipps... ich denke ich werde dann tatsächlich C: mal formatieren, da sich mein PC mittlerweile auch nicht mehr herunterfährt.

Nochmal danke (auch wenn das Prob weiterhin besteht :p - naja... PC's ...)
 
Zurück
Oben