In diesem Fall wird es wohl kaum eine Aussage geben, die wirklich vollständig canon ist. Denn in diesem Fall gibt es widersprüchliche Aussagen und Szenen in den Serien und selbst, die von einem Boardmember so geliebten Technical Manuals stehen ein wenig widersprüchlich zu den Aussagen und Szenen.
Ich bin kein "Episodenfreak", ich habe eher ein Gedächtnis für den teilweisen Inhalt von Episoden als für Episodentitel.
In einer Folge von Star Trek Voyager muß die Voyager eine Art Zick-Zack-Kurs durch ein Raumgebiet nehmen und Paris erklärt, das sie mehrmals den Warpflug unterbrechen müssen um den Kurs zu ändern und nach jeder Änderung den Warpflug wieder aufnehmen müssen. Das wäre der Hinweis, das es sich beim Warpflug um eine Fortbewegungsweise handelt, die linear, gradlinieg zu erfolgen hat.
Bei Star Trek TNG gibt es die Folge, wo es den einen Sternenflottencaptain gibt, O`Brian hatte unter ihm gedient, der auf eigene Faust gegen die Cardasianer vorgeht. Es gibt da die Szene, wo die Enterprise das Schiff dieses Captains eskortiert. Man sieht dieses Schiff etwas unterhalb der Enterprise fliegen. Anhand der Darstellung der Sternenbewegung erkennt man das sich beide im Warpflug befinden. Plötzlich bricht das eskortierte Schiff während des Warpfluges aus dem Kurs aus. Zwar könnte man sagen, das im Falle der Voyager die ganze Geschichte gebietsabhängig war, dagegen spricht aber in meinen Augen, die Darstellung des Kurses auf der Sternenkarte.
Aber um auf eine Punkt zu kommen, behaupte ich einmal, minimale Kursänderungen sind während des Warpfluges möglich, überschreitet die Kursänderung ein gewisses Maß, so muß das Schiff unter Warp gehen.
Einer Erklärung wie eine Kursänderung unter Warp erfolgt enthalte ich mich, weil sonst Jason Kelp und ich, bei unserem liebsten Streitthema enden, was für den Thread wieder größten Teils Off-Topic wäre.