Kurswechsel unter Warp

M

Max

Guest
Kann ein Raumschiff auch unter Warp einfach mal eben die Richtung wechseln, bzw. ein Kurswechselmanöver vollziehen?

Wenn ja, was ja wohl wahrscheinlich - sogar canon, denke ich - ist, wie geht das vor sich?
Wird das Warpfeld dann asymmetrisch, damit quasi eine Seite "schneller" als die andere ist? Als Vergleich würde sich hier eine Planierraupe anbieten, bei der zum Richtungswechsel einfach eine der beiden Ketten aussetzt.

Oder kommt man etwa mit normalen Steuerdüsen weiter?
 
In diesem Fall wird es wohl kaum eine Aussage geben, die wirklich vollständig canon ist. Denn in diesem Fall gibt es widersprüchliche Aussagen und Szenen in den Serien und selbst, die von einem Boardmember so geliebten Technical Manuals stehen ein wenig widersprüchlich zu den Aussagen und Szenen.
Ich bin kein "Episodenfreak", ich habe eher ein Gedächtnis für den teilweisen Inhalt von Episoden als für Episodentitel.
In einer Folge von Star Trek Voyager muß die Voyager eine Art Zick-Zack-Kurs durch ein Raumgebiet nehmen und Paris erklärt, das sie mehrmals den Warpflug unterbrechen müssen um den Kurs zu ändern und nach jeder Änderung den Warpflug wieder aufnehmen müssen. Das wäre der Hinweis, das es sich beim Warpflug um eine Fortbewegungsweise handelt, die linear, gradlinieg zu erfolgen hat.
Bei Star Trek TNG gibt es die Folge, wo es den einen Sternenflottencaptain gibt, O`Brian hatte unter ihm gedient, der auf eigene Faust gegen die Cardasianer vorgeht. Es gibt da die Szene, wo die Enterprise das Schiff dieses Captains eskortiert. Man sieht dieses Schiff etwas unterhalb der Enterprise fliegen. Anhand der Darstellung der Sternenbewegung erkennt man das sich beide im Warpflug befinden. Plötzlich bricht das eskortierte Schiff während des Warpfluges aus dem Kurs aus. Zwar könnte man sagen, das im Falle der Voyager die ganze Geschichte gebietsabhängig war, dagegen spricht aber in meinen Augen, die Darstellung des Kurses auf der Sternenkarte.
Aber um auf eine Punkt zu kommen, behaupte ich einmal, minimale Kursänderungen sind während des Warpfluges möglich, überschreitet die Kursänderung ein gewisses Maß, so muß das Schiff unter Warp gehen.
Einer Erklärung wie eine Kursänderung unter Warp erfolgt enthalte ich mich, weil sonst Jason Kelp und ich, bei unserem liebsten Streitthema enden, was für den Thread wieder größten Teils Off-Topic wäre.
 
also ich denke es ist schon möglich. Ich beziehe mich hier jetzt auchmal auf den Transwarp (auch wenn der vielleicht nach anderen Prinzipien funktioniert). Da gibt es bei VOY ja auch die Folge, wo die Voyager das eine Schiff verfolgt, dass Janeway und Seven gekapert hat und zu den Borg bringen will. Nachdem die zwei wieder an Bord der Voyager sind, ändert die Voyager ja auch den Kurs, während sie im Transwarp ist. Also würde ich die Vermutung von "Bernd, das Brot" unterstützen
 
In einer Folge von Star Trek Voyager muß die Voyager eine Art Zick-Zack-Kurs durch ein Raumgebiet nehmen und Paris erklärt, das sie mehrmals den Warpflug unterbrechen müssen um den Kurs zu ändern und nach jeder Änderung den Warpflug wieder aufnehmen müssen. Das wäre der Hinweis, das es sich beim Warpflug um eine Fortbewegungsweise handelt, die linear, gradlinieg zu erfolgen hat.

Wenn ich mich richtig erinnere, war der sichere Weg durch diese gefährliche Region des Raums sehr eng und die "Kurven" sehr kurz. Und wenn mein Gedächtnis mir nicht grade Streiche spielt, dann wurde während der Einsatzbesprechung gesagt, dass der Korridor einfach zu eng ist, um darin in Warp zu navigieren. Man betrachte das ganze so:

Je schneller ein Auto fliegt, desto weiter werden auch die Kurven.

Und so ist es auch mit dem Warp. Ich will jetzt blos nicht wieder anfangen, zu diskutieren Bernd :D aber es sprechen viele Faktoren dafür, dass das Strafen/Navigieren im Warptransfer möglich ist:

Eindeutige Aussagen in "Die Technik der USS Enterprise" über den Zweck der zwei Warpgondeln:

Darin wird genau das Prinzip der Planierraupe erklärt: Wenn das Schiff im Warp den Kurs ändern soll, dann wird so ein Prinzip angewandt. Schiffe mit nur einer Warpgondel können demnach zwar auf Warp gehen, aber eben nur geradeaus.

Greetings,
Jason Kelp
 
Phantomas? Harry Potter? :D

Achtung achtung, hier spricht... Jemand ganz wichtiges!
Schauen sie hier hin, ja genau hier. Das rote Lämpchen, da ist das Vögelchen! *BLITZDINGS*
:eek: :hardy:

Naja egal, solange alle wissen, was gemeint war :D

Greetings,
Jason Kelp
 
Bernd, ging das net darum das die an den check points dauernd für inspektionen anhalten sollten?
 
Was sollten die denn groß inspizieren? Also ich kann mich so an die Folge erinnern, dass die einfach nicht genug Platz hatten, um im Warp zu navigieren.

Greetings,
Jason Kelp
 
Weil das beknackte Paranoiker-Volk durch dessen Raum unsere lieblings Serientrottel eiern wollen DAS SO WILL.


Hier ein (so gut wie fast wörtliches...) quote:

Wir haben einen vollkommen behämmerten Kurs für sie abgesteckt der sie an all unseren Welten, die zwar keine Sau je sehen wollte aber trotzdem verstecken wir sie, vorbeiführt. Zusätzlich zu diesem navigatorischen Unfall müssen sie (mit finger auf karte rumtanz) Hier, hIEr, HiEr, hiER und HIER sowieso, anhalten um uns besemmelte Spinner jedesmal an Bord ihres potthässlichen Kahns kommen lassen damit wir nachsehen können ob sie nicht eines unserer STAUBKÖRNER böse angeguckt haben.

:hardy:


Andererseits kann es natürlich sein das Bernd nicht die Folge meint die ich meinte.

Dadurch wird meine Aussage zwar nicht falsch, passt nur net zum Thema.
 
also im grunde ist der warpantrieb auch nur eine extrem schnelle geschwindigkeit, und man kann bei jeder geschiwndigkeit irgendwie die richtung ändern, wie genau, is doch im grunde ned so wichtig, oder?
 
Nun ja, ich denke so einfah kann man das nicht sagen.
Ich denke, es ist eine Fortbewegungsart, die, weil sie auf extreme Art und Weise mit der Umgebung interagiert - höchstwahrschinlich bzw. offensichtlich (siehe die erwähnte TNG-Folge "The Wounded" / "Der Rachefeldzug") - auch einen Kurswechsel ermöglicht...
 
Nicht wirklich. Der Warpantrieb unterscheidet sich ja gundsätzlig von z.B. der Planierraupe. Beim Warp stößt sich das Schiff ja nicht an irgendeinem Objekt (Auto, Raupe etc.) oder Druck (Rakete, Impulsantrieb) ab.

Zur Art des Kurswechsels zitiere ich "Die Technik der USS Enterprise":

Raumschiffmanöver werden durchgeführt, indem kontrollierte Zeitunterschiede in den Warpspulensätzen eingeleitet werden, die zu einer Modifikation der Warpfeldgeometrie und damit zu einer Richtungsänderung führen. Gierbewegungen (in der XZ-Ebene) werden am einfachsten auf diese Art kontrolliert. Nickbewegungen werden durch eine Kombination von Zeitunterschieden und Plasma-Konzentrationen beeinflusst.

Somit wären zumindest Gierbewegungen 100%ig geklärt.

Greetings,
Jason Kelp
 
Also, ich bin zwar neu hier, aber diese Frage von wegen Kursänderung und Warpflug lässt sich nicht einfach so beantworten. Es kommt dabei auf den Schiffstyp und die Verfassung des Schiffes an. Eine USS Stargazer, die 20 Jahre im Dienst war wäre dazu nicht in der Lage, selbst wenn sie nicht beschädigt wäre. Ich nehme die Stargazer hier nur als Beispiel. In TNG gab es einige Kurswechsel unter Warpgeschwindigkeit. Was die Voyager bertifft, naja es war ein gefährliches Raumgebiet, dass keine große Navigationsmöglichkeiten geboten hat. Meines Wissens nach (und das hat auch Lücken und Grenzen) Sind alle halbwegs modernen Schiffe der Sternenflotte fähig große kurskorrekturen durchzuführen. Das Warpfeld legt sich wie eine Blase um das Schiff und bildet so eine Art eigenes Universum, das sich bei einer Kurkorrektur verformen kann. Ich bin mir nicht sicher ob bei maximaler Warpgeschwindigkeit auch massive Korrekturen möglich sind, aber bei Reisegeschwindigkeiten so um die Warp 4-6 dürfte es eigentlich kein Problem sein!
 
Naja, Föderationsschiffe haben ja nur aus dem Grund, dass sie damit während Warp navigieren können, zwei Warpgondeln, somit ist jedes Schiff mit 2 oder mehr Gondeln dazu auch fähig, die Stargazer mit eingeschlossen.

Bei hohen Warpgeschwindigkeiten muss man natürlich weitere Kurven fliegen, weil man dann die gleiche Verformung des Warpfeldes hat, allerdings durch die höhere Geschwindigkeit die Kurve größer wird, kennen wir ja alle.

Greetings,
Jason Kelp
 
Zurück
Oben