Kommunikator

P

PeteMcCoy

Guest
Hi Leute,
Ich wollte mal gern wissen, wie der Kommunikator weiß, wen man genau sprechen will; hört er dem vorigen Gespräch zu oder wie ?

------------------
 
PeteMcCoy schrieb:
Hi Leute,
Ich wollte mal gern wissen, wie der Kommunikator weiß, wen man genau sprechen will; hört er dem vorigen Gespräch zu oder wie ?


GENAU DAS PREDIGE ICH DEN LIEBEN LANGEN TAG VOM HIMMEL RUNTER.DIES SIND DIE TYPISCHEN;LOGISCHEN FEHLER BEI STARTREK!ICH KANN DIR IN JEDER FOLGE MINDESTENS EIN LOGISCHEN FEHLER SAGEN!!!!

SPECIES 8472
 
Wieso? Im Normalfall ist es z.B. "Picard an Riker". So was ist doch einfach nur eine festgelegte Anweisung, vergleichbar mit Spracherkennungsprogrammen oder auch Programmiersprachen! Es gibt dann halt 2 Variable, in meinem Fall Picard und Riker und die werden dann nur eingesetzt und schon weiss der Kommunikator (der allerdings eigentlich immer eine Verbindung zu einem Computer haben müsste, damit er weiss, ob Riker überhaupt existiert), wohin das Gespräch gehen soll.

Nur unlogisch wirds halt, wenn Picard nicht vorher auf den Kommunikator drückt, um ihn zu aktivieren, denn dann weiss er ja gar nicht, dass er überhaupt was machen soll...
 
Aber der Kommunikator kann doch nicht so schnell weitervermitteln, dass der Empfänger
gleich noch dieses "Riker ......" hören kann.
Vielleicht nimmt er es auf und gibt es dann 2 Sekunden später an den Empfänger weiter?

------------------
 
Ich glaube das ist ein Zeitproblem. Denn wenn die Schauspieler erst alles genau sagen würden wäre der Teil viel länger.

Also mal ein Beispiel Picard ruft Riker:

Picard: (Tippt auf seinen Kommunikator) Computer, Picard an Riker!
Riker: (hört Signal und tippt auf Kommunikator)
Kommunikator „sagt“: Hier ist Picard an Riker
Riker: Riker hier!
Picard: (Text verläuft weiter)

Nun dauert das alles viel zu lange. Das ist auch nur eine ganz knappe Sache. Denn solche Sachen wie „Picard an Riker“ müssen vorher schon vereinbart sein. Normalerweise würde es auch ohne antippen des Kommunikator gehen. Denn wenn der Computer an den LCARS einen Sprachverlauf erkennt. Z.B.: „Computer, wie kann ich die ....“ der erkennt das die Frage an den gestellt wurde und beantwortet diese. Also ginge auch „Computer, ich möchte eine Verbindung mit Riker haben!“ Ihr seht alles viel zu lang wenn es immer ausgesprochen werden müsste.
 
Die Computer im 24.Jh. arbeiten wesentlich schneller.

Aslo Picard tippt auf seinen Kommunikator und sagt "Picard an Riker"

Im Normalfall ist der Kommunikator auf Standby geschaltet und er aktiviert sich bei einem Ruf automatisch und man muß nicht drauf tippen. Wenn man kurz zweimal hintereinander drauf tippt, dann ist er deaktiviert (folge DS9 wo O'Brien und Kira Sisko und die anderen in der Vergangenheit gesucht haben). Denn über Picards Kommunikator geht es direkt zu Riker und der hört das durch seinen Kommunikator, da ist ein Lausprecher und ein Micro drin.

Jetzt braucht er nur noch mit Riker zu sprechen und der Befehl "Picard Ende" schaltet den Kommunikator wieder auf Standby.

Die Sprachsteuerung ist hier nicht zu vergessen!
 
WOW das sind für mich völlig neue Erkenntnisse. Ich habe immer gedacht das tippen auf den Kommunikator ist Vorrausetzung für einen Befehl. Aber eben nicht direkt am LCARS. Ansonsten muss ich bedauern selten DS9 geschaut zu haben. Aber TNG liegt etwas weit zurück um sich daran zu erinnern. Leider ist Voyager kein Maßstab für solche Sachen.
 
Da ich der Meinung bin, dass viel schlimmere und gravierendere Logikfehler in StarTrek gibt, würde ich das Communicatorproblem nicht überbewerten, sondern es einfach damit erklären, dass die Technik innerhalb von 360 Jahren eben doch einen Weg gefunden hat, derart einfach miteinander kommunizieren zu können.
cool.gif



Resistenz ist futil!!!

------------------
 
Zurück
Oben