Koaxial-Warp

C

Cptn. Floyd Shepard

Guest
Hab schon bei www.ditl.org und www.ex-astris-scientia.org nach geschaut und immer nur die VOY-Folge Vis à Vis vorgesetzt bekommen, in der von "Rekonfiguration der internen Geometrie von subatomaren Partikeln" die Rede ist.
Das es sich bei Koaxial-Warp und bei der Trajektor-Transporter-Technologie (VOY-Folge ???) um Raumfaltung (und nicht wie beim Warp um Subraumkrümmung) handelt, wollte ich hier fragen, ob es noch mehr technische und/oder theoretische Details darüber gibt. :confused:

Über den Warp-Antrieb gibt es ja sehr I-Netzmaterial. :konfus:
 
Ich weiß man kann nicht alles haben, aber bitte schreibt doch was. Und wenn es auch nur aus Mitleid oder einem verdrehten Verantwortungsgefühl heraus geschieht. :(
 
Nach meiner Auffassung basiert der Koaxial Warpantrieb auf Basis einer lokalen Raumfaltung, bei dem der Warpantrieb die ankommenden Partikel manipuliert und dadurch den Raum faltet. Das Feld im nichtsichtbaren Bereich nennt man Koaxialraum. Das würde auch der Partikeltheorie von Voyager in etwa entsprechen. Eine detaillierte Beschreibung hab ich bisher auch nicht gefunden, werde mich aber melden, wenn ich weitere Erkenntnisse gewonnen habe.
 
Juhu!

Jemand schreibt endlich was zu meinem Topic und auch gleich noch ein Mod.!

Das ist zuviel der Ehre :)
 
Hab mal ein bisschen gesucht:

Coaxial warp drive - According to Paris, coaxial warp drive is a hypothetical propulsion system that Starfleet engineers have been dreaming about for years; it literally folds the fabric of space allowing a ship to travel instantaneously across huge distances; Steth\'s ships is powered by a coaxial warp drive; a coaxial drive explosion could collapse space within a radius of a billion kilometers; Janeway wants Steth/Paris to try to implement the coaxial warp drive on one of Voyager\'s shuttles; Paris is unable to activate the coaxial warp drive in Steth\'s ship after Steth has locked out the commands. (Vis A Vis)

Diese Beschreibung, welche ich gefunden habe (Und die sich in anderen Worten überall wiederholt) erklärt im großen und ganzen das, was viele Leute denken, das der "normale" Warp-Antrieb sei.

Ich will hier nur das Prinzip nochmal erklären:
Der koaxiale Warpantrieb verändert die Raumgeometrie, um die Distanz zwischen Start- und Zielpunkt zu verkleinern. Wie das genau funktionieren soll, leuchtet mir nicht genau ein. Nach einigen Beschreibungen wird die Geometrie von heranfliegenden Teilchen verändert, um den Raum zu verzerren. Diesen verzerrten Raum (Die "Abkürzung" zwischen den zwei Punkten) nennt man dann einen "Koaxialen Raum".

Aber es dürfte klar sein, dass sich diese Antriebsart, wie auch immer der "koaxiale Raum" nun auch erzeugt sein mag, sich sehr vom "konventionellen" Warp unterscheidet, den wir vön Föderation etc. kennen. Auch wenn da gewisse Mitglieder dieses Forums anderer Meinung sind...

Edit: Huh, jetzt habe ich gar nicht gemerkt, dass es schon eine Antwort gab (Aktualisieren vergessen {-.-}). Aber ich schließe mich an und melde mich, wenn ich was detailliertes gefunden habe.

Greetings,
Jason Kelp
 
Aber es dürfte klar sein, dass sich diese Antriebsart, wie auch immer der "koaxiale Raum" nun auch erzeugt sein mag, sich sehr vom "konventionellen" Warp unterscheidet, den wir vön Föderation etc. kennen. Auch wenn da gewisse Mitglieder dieses Forums anderer Meinung sind...

Sagte ich doch: Raumfaltung und Subraumkrümmung sind zwei paar Schuhe :)
 
Damit warst auch nicht du gemeint :D :D

Ich zitiere jetzt mal eine Diskussion zwischen Paris und Steth über den Antrieb in "Vis à Vis":

Steth: "Here it is: a coaxial induction drive. It draws in subatomic particles and reconfigures their internal geometries."

Paris: "And this is what makes folding space possible?"

Steth: "At least it spurts. Unfortunately particle instabilities keep overloading my engines.[...]"

(Quelle: Janet's Star Trek Voyager site)

Hhhhm. Mehr kann man eigentlich nicht sagen... Es ist halt schon allein vom Prinzip her völlig anders als "normaler" Warpantrieb, da hier ja anscheinend die Distanz zum Ziel verkürzt wird und nicht der Raum so gekrümmt, dass man sich fortbewegt und "abgestoßen" wird...

So in etwas dieses Prinzip hat doch auch Lawrence M. Krauss in "Die Physik von Star Trek" auch als normalen Warpantrieb ausgegeben, oder? Ich meine jetzt vom Prinzip "Distanz zum Ziel verkürzen" her.

... Ich habe noch nie so oft in einem einzelnen Post das Wort "Prinzip" benutzt... {-.-}

Greetings,
Jason Kelp
 
Zurück
Oben