frage zu warp

M

MFG

Guest
warp ist ja überlichgeschwindigkeit
diese geschwindigkeit wird durch die krümmung des raumes erreicht
meien frage ist: muß ein raumschiff keinen planeten ausweichen, wenn der raum gekrümmt wird ?
wäre irgendwie sehr komisch
wie also weichen die raumschiffe den planeten aus
das dürfte mit einer so hohen geschw. eigentlich unmöglich sein
 
Also Warpgeschwindigkeit in Systemen wird sowieso nicht benutzt, also müsste man nur den Systemen ausweichen, und nicht einzelnen Planeten. Das machen sie mit den Navigationssensoren, die haben halt eine ziemlich hohe Reichweite, was den Schiffen genug Zeit gibt auszuweichen.
 
Warp wird und kann in Systemen benutzt werden, das mag sicherlich nicht jedermanns Meinung sein, aber ist so :).

Die Filme und Serien sind sich dabei nicht ganz einig. So wird in ST4 selbst in der Atmosphäre eines Planeten auf Warp gegangen. In DS9 wird gesagt, daß es nicht möglich ist aber sie riskieren es doch.

Meine neue Erklärung ist:
Schaut man sich die Struktur des bajoranischen Systems an, so stellt man fest das es viele Himmelskörper besitz. Da wird es sicher schwierig - aber nicht unmöglich. Man muß lediglich die Entfernung berücksichtigen, die man zum Beschleunigen und zum Abbremsen benötigt. Darraus ergibt sich ob es sicher ist oder nicht.

Man kann aber auch bei Warp um Planeten drumrum fahren, schließlich ist es keine kerzengerade Angelegneheit.
 
naja
dann müßen aber bei max. warp die rechner ganz schön werkeln, damit sie auch alles rechtzeitig mitbekommen und in die nav weiterleiten können :)
 
Bei Transwarp oder Slipstream dürfte die Sache noch komplizierter werden.
Allerdings ist die Frage ob Schiffe die sich mit diesen Antrieben fortbewegen überhaubt normal mit Materie(Himmelskörpern) interagieren.
 
OmegaRaven schrieb:
Bei Transwarp oder Slipstream dürfte die Sache noch komplizierter werden.
Allerdings ist die Frage ob Schiffe die sich mit diesen Antrieben fortbewegen überhaubt normal mit Materie(Himmelskörpern) interagieren.

ich denke nicht dass das ein problem bei Transwarp ist. Immerhin ist das ein eigener Kanal durch den Subraum (soweit ich mich nicht irre wie ein kleines künstliches wurmloch) da kommt man logischerweise nicht mit planeten in kontakt, genausowenig wie wenn man durch das bajoranische wurmloch fliegt.
 
warp kann in systemen und außerhalb von systemen eingesetzt werden. zu den problemen mit planeten u.ä.:man gibt einen kurs ein
und der computer berechnet die strecke, falls ein hinderniss auftaucht wird der kurs automatisch geändert(langstreckensensoren).
 
Also wenn man die Folgen genau beobachtet, so entdeckt man, dass manchmal gesagt wird: "Setzen sie einen Kurs." Dieser ist, denke ich mal, dazu da, damit man nicht mit einem Planeten zusammenkracht. So kann ich es mir jedenfalls erklären.
 
Logischerweise kann man nicht mit Warp 9,5 durch eine volles Sternensystem rasen. Da ist Warp 1 oder so schon realistischer, da sonst die reaktionszeiten zu kurz werden.

Ein Kusr ist die vom Steuermann eingegebene Flugbahn nach bestimmten Parametern :). Also sozusagen damit man nicht auf sowas großes Rundes Kracht :D, oder den Satz hört: Warning, destination is an black hole ...
 
Tiberius Foxbat schrieb:
Man kann aber auch bei Warp um Planeten drumrum fahren, schließlich ist es keine kerzengerade Angelegneheit.

Da muss ich meckern! In Voyager wird einmal erwähnt, dass man für Kurskorrekturen unter Warp gehen, und diese mit dem Impulsantrieb oder den Manövrierdüsen ausgleichen muss. Dann kann man mit Warp bis zur nächsten Kurskorrektur weiterfliegen.

Das erscheint mir eigentlich auch logisch, denn den Raum um eine Ecke zu krümmen stelle ich mir äusserst kompliziert vor.
 
Da stimme ich Shoggi teilweise zu. Um harte Kurskorekturren zu fliegen geht man unter Warp. Man kann jedoch mit Warp einen weiten Bogen fliegen.
 
Zum Glück haben auch die Trägheitsdämpfer eine extrem kurze Reaktionszeit sonst würde selbst die kleinste Kursänderung bei Warp die Besatzung zu Brei zerquetschen.
 
Warpgeschwindigkeit wird nur im freien Raum benutzt, wo es keine Planeten gibt. Bei ereichen eines Sonnensystems, wir auf Impuls geschaltet.
 
Zurück
Oben