Filesharing-Rechtslage, speziell Musik

P

ptambient

Guest
Es wurde ja so groß angekündigt, dass in Zukunft Leute deftig verklagt werden, wenn sie rechtlich geschützte Mp3-Musikdateien im Internet anbieten. Wie ließe sich das eigentlich realisieren und wo liegt da denn letzendlich die Gefahr für den armen Nutzer, der seine CD-, Schallplatten und MC-Sammlung auch digitalisiert auf der Festplatte vorliegen hat?

Wie sieht es denn derzeitig aus? Ist das ganze eigentlich immer noch legal, sofern man austauscht?


Ich jedoch habe mit solchen Sachen nichts zu tun.
;) ;)
 
kurzfassung: noch darfst du downloaden wie du willst, fällt unter §53 UrhG. Sobald du uploadest, machst du dich strafbar.
 
Andererseits macht er sich wenn er nur zieht sich zum Kammeradenschwein.
Denn andere Uploaden ja auch, so dass man was zum downloaden hat. Deswegen eine Sache zum nachdenken ;-) :thumbup:
 
gangster_x schrieb:
Andererseits macht er sich wenn er nur zieht sich zum Kammeradenschwein.
Denn andere Uploaden ja auch, so dass man was zum downloaden hat. Deswegen eine Sache zum nachdenken ;-) :thumbup:

Brilliant zusammengefasst! Ich bewundere immer wieder deinen scharfsinnigen Verstand. Wenn ich dich nicht hätte, wäre ich so schlau wie zuvor! ;-)
 
Mal so ein Einwurf für zwischendurch, da jammert die Musik Industrie immer das sie weniger verkauft, aber ihr Produkt macht sie auch nicht attraktiver.

Das es mittlerweile DVD´s gibt ist denen nicht aufgefallen und was man da alles mit drauf packen könnte um ihre Ware Interessanter zu machen!

Aber auf so was kommen die einfach nicht.
 
Spike schrieb:

die jammer doch schon jahrelang, daher fand ich ich muß nicht dazu schreiben, das denen das jetzt erst eingefallen ist.

gabriel war einer der ersten der sowas auf die beine gestellt hatte (mr. Sledeshammer), aber da war er seiner zeit weit voraus. (prince hatt wohl auch so ein ding, aber wer kennt den heute noch, wenn ich mich nicht irre)

meiner meinung ist das schon fast zu spät, um die kunden zu locken......
 
Ich würde das ganze nicht überbewerten. In den USA dürfen die zwar von den Providern persönliche Daten anfordern, aber das gilt für die USA.
Kein deutscher Provider darf irgendeiner dahergelaufenen Firma persönliche Daten geben. Hierzulande müssen die immernoch zuerst vor Gericht, damit dann ein Richter per Anweisung die persönlichen Daten anfordert.
Und ich denke mal, das wird nicht so oft passieren. Es geht einfach nicht. Die können doch nicht hundertausende ihrer eigenen Kunden verklagen. Die werden versuchen ein paar dicke Fische zu erwischen um ein Exempel zu statuieren, damit die Leute abgeschreckt werden.
In den USA laufen außerdem schon die ersten gegenmaßnahmen an. Zum einen sollen zukünftig alle über anonyme Proxys geleitet werden und zum anderen werden Server aufgestellt die eine irrsinnige Menge von Fake-Down- und Uploads machen, so daß ein finden von echten unwarscheinlich wird.
 
Tja, dann gehts eben alles nur noch über sichere eMule Links ausm I-Net damit kann keinem Fake aufm Leim geht.
 
nene, das hast Du falsch verstanden. Du merkst davon nix, nur die Musikindustrie soll sich daran die Zähne ausbeißen. Weil die anscheinend irgendwie zugriff auf die ganzen Daten bekommen.
 
Feanor schrieb:
nene, das hast Du falsch verstanden. Du merkst davon nix, nur die Musikindustrie soll sich daran die Zähne ausbeißen. Weil die anscheinend irgendwie zugriff auf die ganzen Daten bekommen.

Tja, nur wenn du nicht bei der Telekom deinen I-Net Anschluß hast!
 
Zurück
Oben