FAT vs. NTFS

E

Elric

Guest
Wo liegt eigentlich der Unterschied im FAT (egal ob 16 oder 32) Filesystem zu NTFS?
Was ist für wen besser?
 
FAT32 ( enthält VFAT) Dateisystem von Windows 95 OSR2 und Windows 98. Bei diesem Dateisystem sind die FAT Einträge als auch die Sektoradressen auf 32bit erweitert worden. Die zusätzlich Verwaltung der 32bit Clusteradressen benötigt jedoch mehr Zeit und führt so zu Geschwindigkeitseinbußen gegenüber FAT16. Die Clustergröße beträgt bei 8GB Partitionsgröße 4KB und bis zu 32KB ab 32GB Partitionsgröße. Um dieses Dateisystem unter OS/2 nutzen zu können gibt es ein IFS-Dateisystem von Henk Kelder, daß auch die erweiterten Attribute unterstützt (Dort findet man auch die WPTOOLS).
Folgende Einträge müssen in der Regel in die config.sys aufgenommen werden:
BASEDEV=PARTFILT.FLT /W/P 0B
IFS=C:\OS2\FAT32.IFS
CALL=C:\OS2\CACHEF32.EXE
HenkKelders Homepage+Download
max. Cluster pro Partition: 268435456, min/max. Cluster-Größe 4KB/32KB, max. Partitionsgröße 2TB, max. Dateigröße 2GB.

VFAT Dateisystem von Windows 95. Das 32bittige VFAT-IFS von Daniel Steiner basiert auf dem DevHlp32-Library (MWDD32) von Matthiu Willm und enthält folgende Komponenten:
Einen 32bit OS/2 File-System-Treiber der Lese- und Schreibzugriff auf Windows9x VFAT-Laufwerke ermöglicht.
Einen 32bit OS/2 File-System-Treiber der Lesezugriffe auf WindowsNT NTFS- Laufwerke ermöglicht.
Utilites zum Mounten und Unmounten von Laufwerken. VFATOS/2 Homepage , Download
Weitere VFAT Dateisysteme: VFAT.IFS, an OS/2 FSD (File System Driver)
Max. mögliche Cluster pro Partition: 65536, min/max Cluster-Größe 2KB/32KB, max. Partitionsgröße 2GB, max. Dateigröße 2GB.

FAT16 im OS/2 Lieferumfang enthalten, DOS/Windows Dateisystem. 8+3 Zeichen lange Dateinamen.
Max. mögliche Cluster pro Partition: 65536, min/max Cluster-Größe 2KB/32KB, max. Partitionsgröße 2GB, max. Dateigröße 2GB.

FAT12 im OS/2 Lieferumfang enthalten, DOS/Windows Dateisystem. 8+3 Zeichen lange Dateinamen.
Max. mögliche Cluster pro Partition: 4086, min/max Cluster-Größe 512Byte/4KB, max. Partitionsgröße 16MB.

NTFS New Technology File System von Windows NT, bietet max. 4KB große Cluster, eine 64bit Adressierung und kann so künstlich beschränkt Partitionen bis 2TByte verwalten. Es ist allerdings etwas langsamer als FAT, da es jeden Schreibzugriff auf die Festplatte erst protokollieren muß aber das macht das Dateisystem sehr sicher. Es sind maximale Dateigroessen bis 2GBmoeglich. Das 32bittige VFAT-IFS von Daniel Steiner basiert auf dem DevHlp32-Library(MWDD32) von Matthiu Willm und enthält folgende Komponenten:
Einen 32bit OS/2 File-System-Treiber der Lese- und Schreibzugriff auf Windows9x VFAT-Laufwerke ermöglicht.
Einen 32bit OS/2 File-System-Treiber der Lesezugriffe auf WindowsNT NTFS- Laufwerke ermöglicht.
Utilites zum Mounten und Unmounten von Laufwerken. VFATOS/2 Homepage , Download

Quelle
 
DJD, ich weiß immer noch nicht was der unterschied zwischen NTFS und FAT ist, aber dafür kann ich FAT und NTFS unter OS/2 nutzen... :D

Der hauptunterschied zwischen NTFS und FAT ist, das NTFS Berechtigungen auf Dateien verteilt.

Ich kann einen Bestimmten Benutzer z.B. nur lese rechte auf eine Datei geben, damit er sie nur lesen kann, aber nicht ändern.

Windows 2000 Hilfe zu NTFS:
Ein erweitertes Dateisystem, das speziell für die Verwendung mit dem Betriebssystem Windows 2000 entworfen wurde. Es unterstützt die Wiederherstellung des Dateisystems, sehr große Speichermedien, lange Dateinamen und verschiedene Features für das POSIX-Teilsystem. Weiterhin unterstützt es objektorientierte Anwendungen, indem sämtliche Dateien als Objekte mit benutzer- und systemdefinierten Attributen behandelt werden.
Siehe auch FAT; FAT32; Dateisystem; POSIX.

NTFS-Dateisystem

NTFS braucht man zuhause so gut wie garnicht. Wenn man noch ein anderes Betriebssystem (Windows 9x) installiert hat, wäre es ratsamer kein NTFS zu verwenden wenn man auf die Partition win Windows NT/2k/XP zugreifen will.

NTFS bietet letzendlich keine wirkliche Datensicherheit, da es sehr einfach ist, die Berechtigungen zu umgehen (NTFS-Treiber für DOS/Linux).

NTFS ist sehr hilfreich auf einen Fileserver, da man jedem Benutzer einfach einen Ordner gibt wo er volle Berechtigungen hat und er sich dort nach Lust und Laune austoben kann (weitere Berechtigungen erteilen usw.).

Wenn man wirklich sicherheit haben will, kommt man um das Verschlüsseln der Daten nicht herum. ;)
 
DJ Doena schrieb:
FAT16 im OS/2 Lieferumfang enthalten, DOS/Windows Dateisystem. 8+3 Zeichen lange Dateinamen.
Max. mögliche Cluster pro Partition: 65536, min/max Cluster-Größe 2KB/32KB, max. Partitionsgröße 2GB, max. Dateigröße 2GB.

FAT12 im OS/2 Lieferumfang enthalten, DOS/Windows Dateisystem. 8+3 Zeichen lange Dateinamen.
Max. mögliche Cluster pro Partition: 4086, min/max Cluster-Größe 512Byte/4KB, max. Partitionsgröße 16MB.

Blabla... Angeblich 8+3 Dateinamen? Die Praxis sieht anders aus. Auch auf Fat16 Partitionen udn auf Disketten (Fat12) funzen lange dateinamen und zwar schon ab win95A (kein Fat32)

NTFS New Technology File System von Windows NT, bietet max. 4KB große Cluster, eine 64bit Adressierung und kann so künstlich beschränkt Partitionen bis 2TByte verwalten. Es ist allerdings etwas langsamer als FAT, da es jeden Schreibzugriff auf die Festplatte erst protokollieren muß aber das macht das Dateisystem sehr sicher. Es sind maximale Dateigroessen bis 2GBmoeglich.

Auch blabla... Mit NTFS ist jede Dateigröße realisierbar...

OnTopic:
NTFS hat folgende Vorteile:
- Sicherheit bei Abstürzen, Datenverluste sind weniger warscheinlich
- NTFS ist schneller (auch wenns die OS/2 FAQ anders sieht)
- NTFS ist viiiiiel effizienter bei grossen Partitionen
- NTFS kann wenigstens grosse Partitionen (FAT32 kann nur bis 32 GB AFAIK)
- NTFS bietet verschlüsselung
 
also meine 40GB platte läuft unter win98se unpartitioniert ohne probs !
ich denke, dass fat32 viel mehr kann als 32GB
 
MFG schrieb:
also meine 40GB platte läuft unter win98se unpartitioniert ohne probs !

Schwachsinn. Festplatten MÜSSEN partitioniert werden, um darauf zugreifen zu können (überings unter jedem Betriebssystem auch unter Linux & Co!)
 
boah
müsst ihr immer alles so genau nehmen ??
is ja wohl klar, was ich damit sagen wollte !!

natürlich is die partioniert, aber eben in einem stück gelassen, nich geteilt
klar ??
 
Max Fat16: 2^16 * 32 * 1024 = 2 GByte
Max Fat32: 2^32 * 32 * 1024 = 128 TByte, diese Zahl kann aber nicht korrekt sein, da Fat32 schon bei 8GB von 4 auf 8KB Clustergröße springt, also 2^21 * 4 * 1024 = 8 GByte.

Gehen wir also von 2^21 aus, müsste eine Fat32 Partition mit max. Cluster von 32 KB auf

2^21 * 32 * 1024 = 64 GByte beschränkt sein
 
Zurück
Oben