Entfernungen im ST Universum

D

dwight

Guest
Gibt es hier eigentlich sowas wie einen allgemeinen ST Fragethread? Die Links in der getackerten Sammlungen haben mir auch nicht geholfen, deshalb hier mal eine Frage: Kennt jemand eine Seite, die ein wenig mehr Details bzgl. Entfernungen einzelner Planeten/Station etc. im Star Trek Universum aufbereitet hat?
 
da gab es wirklich mal was, dass hier im Forum rumgeschwirrt ist, da waren so ziemlich alle erwähnten Planeten drauf.
Hab gesucht, habs nicht mehr lokal, sry.
 
stdimension habe ich schon durch. Da findet sich nicht wirklich was. Das mit den Planeten klingt gut, vielleicht hat es ja noch jemand anders :)
 
In Jahrelanger Kleinstarbeit habe ich diese Karten hier gefunden, es dürfte kaum welche geben die Tatsächliche Entfernungen und Exakte Daten enhält!

Schon gar nicht welche die Canon sind, da es kamu die Prod/Autoren selber wissen ;):D:D:D

www.startrek-wallpaper.de

kannst du auch noch gucken ob es Karten gibt, andere Seiten hab ich auch nicht mehr. www.sdce.de, fedplace gibt es nicht mehr.


Viel Spaß
 

Anhänge

  • galmap2.jpg
    galmap2.jpg
    182,6 KB · Aufrufe: 56
  • Karte.gif
    Karte.gif
    26 KB · Aufrufe: 52
  • trek0106_856x500.jpg
    trek0106_856x500.jpg
    91,1 KB · Aufrufe: 34
  • trek0219_372x487.jpg
    trek0219_372x487.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 48
  • trek0554_1600x1200.jpg
    trek0554_1600x1200.jpg
    235,4 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Galaxy-Class schrieb:
da gab es wirklich mal was, dass hier im Forum rumgeschwirrt ist, da waren so ziemlich alle erwähnten Planeten drauf.
Ich denke mal, du meintest dieses Topic. Leider ist die entsprechende Karte nicht mehr online.
Auf das dort besprochene Buch wird übrigens hier auch noch einmal eingegangen
 
mir fällt grad auf, dass die 5te karte von eberhardt ziemlicher unsinn ist:

aus DS9 wissen wir, dass cardassianer und romulaner eine gemeinsame grenze haben, und dass die klingonen in der nähe von cardassia liegen müßen (womöglich sogar auch eine grenze zu den cardis haben).

leider ist das etwas schwer auf einem 2dimensionalem medium darzustellen.
 
RedMatch schrieb:
wo wird das alles erwähnt?

SChlussfolgerung aus DS9:
Die klingonisch-cardassianischen Kriege (von denen es zwei gab), der Angriff der Romulaner auf das Dominion bzw. Siskos gefaktes Hologramm und noch ein paar weitere mehr oder weniger direkte hinweise. Wie auch immer, Weltraumkarten in 2D darzustellen ist wohl etwas, naja schwachsinnig, wie ich finde.
 
Naja, man kann auch die falschen Schlussfolgerungen ziehen.

Roi Danton schrieb:
Die klingonisch-cardassianischen Kriege (von denen es zwei gab),

Und? Haben die USA eine gemeinsame Grenze zu Deutschland, Japan oder Irak? Das sie einen Krieg geführt haben, muss nicht heißen dass sie eine gemeinsame Grenze haben. Sie können auch genau so gut durch oder um die Föderation herumgeflogen sein.
Außerdem, wenn sie eine gemeinsame Grenze hätten, warum musste die klingonische Flotte erst bei DS9 halt machen und von dort aus angreifen. Sie hätten doch gleich von ihrem Gebiet aus angreifen können. Die Cardassianische Flotte war dort bestimmt auch schon eingemottet wie sonst überall auch nach dem Umsturz. Außerdem meinte Martok, es wäre eine lange Reise gewesen und seine Leute bräuchten Rast. Also scheinen sich die beiden doch nicht so nah zu sein. Von daher würde die Karte wieder passen.


Roi Danton schrieb:
der Angriff der Romulaner auf das Dominion bzw.

Also ich hatte das so verstanden, dass sich das Dominion in der Neutralenzone zwischen Föd und Rom, auf der Föderationsseite, festgesetzte hatte und von dort aus angegriffen haben. Und die Romulaner haben dann das Dominion hier angegriffen. Das würde auch erklären, warum die Romulaner ehemalige Gebiete der Föderation, die sie von dem Dominion erobert hatten, besetzt hielten.
Auch hier würde ich keine Unstimmigkeiten zur Karte sehen, wenn sie den nicht non-canon wäre. :)

Edit: was wohl noch dagegen sprechen würde: Cardassia, Bajor usw. liegen im Alphaquadranten. Und (ich bin mir nicht sicher ob das aber auch canon ist) liegen die Romulaner und Klingonen nicht im Beta-Quadranten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Captain McKenzie schrieb:
Und? Haben die USA eine gemeinsame Grenze zu Deutschland, Japan oder Irak?

jegliche vergleiche zu anderen kriegen wären überflüssig, da wir es hier schon mit einem konkreten beispiel zutun haben.
außerdem kann man die heutige lage niemals mit der trek-lage vergleichen.
bisschen nachdenken schadet nich.

Das sie einen Krieg geführt haben, muss nicht heißen dass sie eine gemeinsame Grenze haben. Sie können auch genau so gut durch oder um die Föderation herumgeflogen sein.

klingt logisch, um das klingonische reich anzugreifen würden die dominion flotten die ganze föd. durch/umfliegen, dabei einen fetten umweg machen und noch an der erde vorbeidüsen.


so ein umflug dauert verdammt lange und ist zeitverschwenderisch.
da könnte man auch lieber gleich die föd angreifen.
im krieg wurden aber sowohl klingonen als auch föderation vom dominion angegriffen/bedroht, dass lässt den schluß ziehen dass die position der klingonen in der karte ziemlicher humbug ist.

außerdem, wenn sie eine gemeinsame Grenze hätten, warum musste die klingonische Flotte erst bei DS9 halt machen und von dort aus angreifen. Sie hätten doch gleich von ihrem Gebiet aus angreifen können.

ich hab nicht behauptet das cardis und klingonen eine grenze haben, nur dass sie viel näher beieinander liegen. deep space nine wäre dann also "zwischen" cardassia und den klingonen.


romulaner und cardassianer haben definitiv eine gemeinsame grenze, das hat dax "im fahlem Mondlicht" gesagt.


Und (ich bin mir nicht sicher ob das aber auch canon ist) liegen die Romulaner und Klingonen nicht im Beta-Quadranten?

das findet sich auch auf jeder karte, aber ich glaube, dabei handelt es sich um ein selbstsändig gemachtes gerücht (wie mit den b'rel's ;) ).
wurde das mal irgendwo erwähnt?


im forum haben wir doch viele künstlerisch begabte leute (siehe kunstwettbewerb).
vieleicht könnten wir zusammen eine "neue" st-karte entwerfen und alle canon informationen einfließen lassen.
optimal wäre es, wenn wir die 3 canon karten, dazu verwenden könnten.

am besten wäre es, wenn wir eine karte erstellen könnten, ähnlich die im astrometischen labor der voyager, also dass man auch die tiefe und die höhe berücksichtigen könnte.

aber ich glaube das wird schwer :/
 
Data schrieb:
jegliche vergleiche zu anderen kriegen wären überflüssig, da wir es hier schon mit einem konkreten beispiel zutun haben.

Ich vergleiche nicht die Kriege sondern die Ausgangssituationen. Mann muss keine gemeinsame Grenze haben oder benachbart sein um Krieg zu führen. Was deiner/eurer Schlussfolgerung, die besagt, dass die beiden Mächte Nachbarn wären nur weil sie Krieg gegeneinander führen, widerspricht. Deshalb sind die genannten Beispiele sehr wohl passend.



Data schrieb:
außerdem kann man die heutige lage niemals mit der trek-lage vergleichen.
bisschen nachdenken schadet nich.

Naja, an meiner Fähigkeit zu denken solltest du nicht zweifeln. Genau wie auf der Erde haben wir auch in Star Trek eine territoriale Verteilung des bestehenden Gebietes, weshalb sie auch dort mit denselben Problemen wie heutige Kriegsführenden Parteien konfrontiert werden, wenn sie jemanden angreifen wollen. Bei ST kommt lediglich hinzu, dass man auch noch die Dritte Dimension stärker einbeziehen muss als wir es auf der tun können. Aber vergleichen kann man es sehr gut.

Data schrieb:
klingt logisch, um das klingonische reich anzugreifen würden die dominion flotten die ganze föd. durch/umfliegen, dabei einen fetten umweg machen und noch an der erde vorbeidüsen.

Jepp so müssten sie es dann wohl machen. Was spricht dagegen?
!


Data schrieb:
so ein umflug dauert verdammt lange und ist zeitverschwenderisch.

Ist es, aber dennoch notwendig wenn man auch die Klingonen schlagen will.



Data schrieb:
da könnte man auch lieber gleich die föd angreifen.#

tun sie doch auch



Data schrieb:
im krieg wurden aber sowohl klingonen als auch föderation vom dominion angegriffen/bedroht, dass lässt den schluß ziehen dass die position der klingonen in der karte ziemlicher humbug ist.

Nö, die Klingonen wurden lediglich aus den Cardassianischen Raum vertrieben. An einen Angriff auf das Kligonische Gebiet kann ich mich zwar nicht erinnern, aber wenn sie in der Romulanischen Neutralenzone zur Föd stationiert sind, könnten sie ihre Angriffe durchaus auch von hier machen. Ist zwar immer noch ein Umweg, aber nichts lässt mich daran zweifeln, dass das Dominion die Nötigen Ressourcen für so was hätte. Und es reicht ja, wenn sie ein System der Föderation hier erobern und so festigen, dass man es als Angriffsbasis nutzen kann. Wie gesagt, das wäre z.b. eines der Föd-Gebiete, dass die Roms von den Doms erobert hätten.

Data schrieb:
ich hab nicht behauptet das cardis und klingonen eine grenze haben, nur dass sie viel näher beieinander liegen. deep space nine wäre dann also "zwischen" cardassia und den klingonen.

Ist es auf dieser Karte doch auch. Von daher finde ich die Nähe schon passend.
!


Data schrieb:
romulaner und cardassianer haben definitiv eine gemeinsame grenze, das hat dax "im fahlem Mondlicht" gesagt.

Kann ich mich jetzt nicht daran erinnern. Aber kein Grund, warum ich dir nicht glauben sollte.




Data schrieb:
das findet sich auch auf jeder karte, aber ich glaube, dabei handelt es sich um ein selbstsändig gemachtes gerücht (wie mit den b'rel's !!;)).
wurde das mal irgendwo erwähnt?

Wäre interessant zu wissen ob dem wirklich so ist.

Data schrieb:
im forum haben wir doch viele künstlerisch begabte leute (siehe kunstwettbewerb).
vieleicht könnten wir zusammen eine "neue" st-karte entwerfen und alle canon informationen einfließen lassen.
optimal wäre es, wenn wir die 3 canon karten, dazu verwenden könnten.

am besten wäre es, wenn wir eine karte erstellen könnten, ähnlich die im astrometischen labor der voyager, also dass man auch die tiefe und die höhe berücksichtigen könnte.

aber ich glaube das wird schwer :/

Das wäre mal wirklich was cooles.



p.s. wozu man sagen muss, dass eben diese Karte von ST-Dimension, die du gemeint hast, besonders viele canon-Daten enthält. Vorallem eben an Hand von realen Sternen die man bei ST für die einzelnen Spezies benutzt hat.
 
also das die klings im beta siedeln is kein gerücht das sind fakten aus ST VI da ist die excelsior zu vermessungen im betaquadranten und fliegt dabei an der klingonischen grenze entlang wo sie dann die explosion von praxis miterleben dürfen
 
Zurück
Oben