Ein Rätsel der übersinnlichen Art?

D

Dash

Guest
Guten Morgen.

Wir hatten gestern abend beim Abendessen ein für uns unerklärliches Ereignis. Und da ja hier so einige wissenschaftlich begabte Menschen durch die virtuelle Gegend rennen dachte ich mir, vielleicht kann das ja wer aufklären.

Und zwar haben wir uns eine Kanne Tee gemacht und auf so ein Stövchen gestellt, mit 'nem Teelicht unten drin, stinknormal, kennt man ja i.A. Und dann komm ich aus dem Bad dahin und sehe, dass die Flamme von dem Teelicht unregelmäßig sehr stark, tja, nicht gerade flackert. Eher so, als würde Wasser reintropfen oder als ob man Tannennadeln in die Flamme hält oder so, es knallt jedenfalls ein bisschen, und die Flamme züngelt nach oben und sowas, so etwa alle vier bis fünf Sekunden. Nimmt man die Teekanne runter, hört das auf. Die war aber auf der äußeren Unterseite völlig trocken, also kann das das nicht gewesen sein. Sobald man die Kanne aber wieder auf das Stövchen stellte, ging's wieder los.
Ich kann mir das nicht mal mit Luftzügen oder so erklären, da alles so wie immer war, alle Türen und Fenster waren dicht.

Also geb ich die Frage an Euch weiter: "HÄÄ?!! Hamwa Poltergeister oder wie jetzt?"
 
Mein erster Beitrag hier seit fast 3 Jahren :)
Kennt mich noch jemand??

Zum Thema:
Vielleicht platzt durch die Hitze die Beschichtung der Kanne leicht ab und gerät in die Flamme?
Wenn die ausm Aldi kommt könnte das die Lösung sein^^
 
Holo-Doc schrieb:
Mein erster Beitrag hier seit fast 3 Jahren :)
Kennt mich noch jemand??

Ja, ich kenne dich noch ;) Darfst ruhig öfters kommen! :D :D :D


@ Thema was für ein Stövchen und was für eine Kanne isses den bzw aus welchem Material besteht die?

Kann ja sein das die Kanne ein wenig Luftfeuchtigkeit an ihrer unterseite hat, dieselbe dann den Effekt auslöst.

Wieviele Öffnungen hat das Stövchen, kann ja sein das die Flamme nicht genug Luft bekommt um sauber zu brennen.
 
Also, das ist eine Kanne von Bodum, also schon eine "richtige". Hab ich mal im Baumarkt gekauft. Und die besteht aus Glas (was ich normal finde, aus was sollte die denn sonst bestehen?). Wir haben die auch erst ein paar Monate.
Die Flamme im Stövchen hat bisher auch immer genug Luft bekommen um sauber abzufackeln. An der einen Seite hat es eine große Öffnung, wo man diese kleine Kelle mit dem Teelicht drauf reintut. Und an den anderen drei Seiten hat es auch viele kleine Öffnungen, und, naja, oben halt, is klar.

Das mit der Feuchtigkeit haben wir wie gesagt überprüft, die war hundertpro trocken an der Unterseite.
Daher erscheint mir die Geschichte mit der Beschichtung bisher am plausibelsten, aber wie gesagt, ist eigentlich keine Billigkanne.
 
Das Stövchen der Kanne ist wohl aus Metall, oder?

Kann sein, das der Teil auf das die Kanne gestellt wird durch die Hitze schwitzt (ja sowas geht :D ), sobald die Kann die obere Luftöffnung verperrt und dadurch wird die Luftfeuchtigkeit um die Kerze erhöht, solange die Kerze draufsteht. Da schonmal nachgeguckt?

Ist möglich, aber ich würde es eher unwahrscheinlich nennen. Man soll aber alles mal getestet haben ;) ;D
 
Prinzipel dürfte das Material keine Rolle spielen. (Glas beschlägt ja leicht sollte wohl die Haupt Ursache sein)

Dürfte nur durch den "Verschluß" durch die Kanne geschehen. Wie bei einem Kamin bei dem man den Abzug verschließt, kann die Verbrennung einfach nicht mehr sauber stattfinden.

Wenn der Abstand der Kerze bzw. einfach zw. der Kerze und dem Stövchendeckel nicht groß genug ist. Bleibt dafür einfach nicht genug Sauerstoff übrig.

@ Dash
P.S.die klassischen Teetrinker verwenden Tonkannen, Tonstövchen, und Toncups! ;) :)

P.S.S. bitte immer genug Tee in der Kanne haben...... :D
 
Das Stövchen ist glaube ich sogar aus Ton! Das mit dem Schwitzen fällt also flach.

Verschluss der Kanne? Das ist so ein Plastikdeckel mit 'ner Aussparung vorn (zum Ausgießen) und einem kreisrunden Loch in der Mitte, wo man so einen kleineren Plastikdeckel draufsetzt. Meines Wissens war die Aussparung richtig platziert, daran kann es eigentlich auch nicht gelegen haben.

Kann mir also nicht vorstellen, auf welche Weise da irgendwie der Sauerstoff knapp geworden sein kann. Hm. Naja, trotzdem danke, ich werd ab jetzt jedenfalls immer drauf achten, dass es das Stövchen immer schön luftig hat (hätte man ja auch mal vorher drauf kommen können. Das mit dem Feuer und dem Sauerstoff lernt man ja schon in der vierten Klasse oder so)...
 
Mitunter kann es auch am Docht und am Kerzenwachs liegen. Wenn das von weniger guten Qualität ist gibt es auch so eine schlechte verbrennung.

Das mit der Kaminwirkung dürfte am Wahrscheinlichsten sein. Die warme Luft will augsteigen und muß sich den Weg durch die unteren Öffnungen suchen, dabei kann der Sauerstoff nicht mehr so schnell nach fließen wie er sollte.

Kannst ja mal ein Bild posten ;)
 
Zurück
Oben