Dolby Souround: Dolby Surround (DS 3.0) ist eine alte analoge Mehrkanaltechnik, die ca. 1982 von den Dolby Laboratories auf den Markt gebracht wurde. Dolby Surround bestand im Grunde aus 3 Kanälen, jedoch mit geringer Kanaltrennung. Dolby Surround, als abgespeckte Variante von Dolby Stereo, bestand aus den beiden Stereo-Kanälen (vorne rechts und links) und einem codiertem Surroundkanal (hinten rechts und links - 1 gemeinsamer Kanal).
Dolby Surround wurde vollständig von Dolby Surround Pro Logic ersetzt.
Prologic: Dolby Surround (DS 3.0) ist eine alte analoge Mehrkanaltechnik, die ca. 1982 von den Dolby Laboratories auf den Markt gebracht wurde. Dolby Surround bestand im Grunde aus 3 Kanälen, jedoch mit geringer Kanaltrennung. Dolby Surround, als abgespeckte Variante von Dolby Stereo, bestand aus den beiden Stereo-Kanälen (vorne rechts und links) und einem codiertem Surroundkanal (hinten rechts und links - 1 gemeinsamer Kanal).
Dolby Surround wurde vollständig von Dolby Surround Pro Logic ersetzt.
Prologic 2: Dolby Surround Pro Logic II ist die Weiterentwicklung der analogen Mehrkanaltechnik Dolby Surround Pro Logic. Im Wesentlichen wurde bei diesem Nachfolger-Tonformat die Kanaltrennung weiter verbessert und der Surround-Kanal (hinten rechts und links) ist nun vollwertig als Mono-Kanal zur Verfügung.
Auch Dolby Surround Pro Logic II besteht aus 4 Kanälen: den beiden Stereo-Kanälen (vorne rechts und links), einem codiertem Center-Kanal (vorne mitte) und einem codiertem Surroundkanal (hinten rechts und links - 1 gemeinsamer Kanal).
Für die optimale Wiedergabe im Tonformat "Dolby Surround Pro Logic" werden somit 5 Lautsprecher, ggf. ein Subwoofer und ein Decoder (meist im Verstärker integriert) für die Aufsplittung in die Soundkanäle benötigt.
Dolby Digital: Dolby Digital ist die verbreiteste digitale Mehrkanaltechnik der Dolby Laboratories. Dolby Digital hat im Gegensatz zur analogen Mehrkanaltechnik Dolby Surround vollwertige Tonkanäle mit vollständigem Frequenzumfang.
Für den Heimkino-Bereich ist DD 5.1 unterdessen zu einem weit verbreiteten Standard gewachsen.
Die Anzahl der zur Verfügung gestellten Tonkanäle (und damit evtl. Surround-Sound) ist bei Dolby Digital abhängig von der Variante.
DD 1.0 : Mono
1 Tonkanal
DD 2.0 : Stereo
2 Tonkanäle - vorne rechts, vorne links
Bei DD 2.0 kann neben dem Stereo-Tonsignal ggf. codiert Dolby Surround Pro Logic oder Pro Logic II Signale (somit 4 Kanäle) beinhalten.
DD 5.0 : Surround
5 Tonkanäle - vorne rechts, vorne links, vorne Mitte (Center), hinten rechts (Surround r.), hinten links (Surround l.)
DD 5.1 : Surround
6 Tonkanäle - vorne rechts, vorne links, vorne Mitte (Center), hinten rechts (Surround r.), hinten links (Surround l.), Subwoofer
Der 6. Tonkanal (für den Subwoofer) ist kein Kanal mit vollständigem Frequenzumfang, daher die Bezeichnung 5.1.
DD EX (6.1) : Surround
7 Tonkanäle - vorne rechts, vorne links, vorne Mitte (Center v.), hinten rechts (Surround r.), hinten links (Surround l.), hinten Mitte (Center h.), Subwoofer. Der hintere Center-Kanal wird dabei codiert aus den beiden Surround-Kanälen (hinten rechts und links) "errechnet".
DTS: DTS ist eine verbreitete digitale Mehrkanaltechnik von Digital Theater Systems (einer Tochtergesellschaft von Universal), die Dolby Digital relativ ähnlich ist, jedoch eine bessere Klangqualität möglich macht (machen kann).
Das Tonformat DTS gibt es in 3 Varianten:
DTS 5.1 : Surround
6 Tonkanäle - vorne rechts, vorne links, vorne Mitte (Center), hinten rechts (Surround r.), hinten links (Surround l.), Subwoofer
Der 6. Tonkanal (für den Subwoofer) ist wie bei DD 5.1 kein Kanal mit vollständigem Frequenzumfang, daher die Bezeichnung 5.1.
DTS ES (6.1) : Surround
7 Tonkanäle - vorne rechts, vorne links, vorne Mitte (Center v.), hinten rechts (Surround r.), hinten links (Surround l.), hinten Mitte (Center h.), Subwoofer. Der hintere Center-Kanal wird dabei codiert aus den beiden Surround-Kanälen (hinten rechts und links) "errechnet".
DTS ES discrete (6.1) : Surround
7 Tonkanäle - vorne rechts, vorne links, vorne mitte (Center v.), hinten rechts (Surround r.), hinten links (Surround l.), hinten mitte (Center h.), Subwoofer. Der hintere Center-Kanal ist als vollwertiger Kanal enthalten.
Quelle:
www.Hifi-Seite.de
(War mir jetzt zu blöd das selber zu tippen)
Wenn Du dir nen Verstärker oder eine Koplette Anlage kaufen willst, achte darauf, daß er Dolby Digital 5.1 kann. 6.1 ist völlig unnötig, da mir bis jetzt erst 2 oder 3 DVDs untergekommen sind, die das überhaupt unterstützen.
Wenn der Verstärker noch nen DTS Decoder integriert hat, ist das ne nette dreingabe aber nicht weiter wichtig. Ich zumindest kenne keine DVD, die
nur eine DTS Tonspur hat. Wenn dann ist die DTS Tonspur optional mit dabei.
Und der Klangvorteil dürfte wohl auch nur in den Köpfen mancher Toningenieure existent sein.
Prologic können in der Regel alle Dolby Digital Verstärker. Ist eine nette Dreingabe, da Spielfilme im TV in Souround oder Prologic ausgestrahlt werden.
Noch Fragen?