Die Werbung

S

Serik

Guest
Werbung und Reklame verfolgen den Zweck Waren zu verkaufen. Täuschung und Manipulation dienen diesem Zweck. Der Geschmack wird dermaßen gleichgeschaltet, daß die Leute auf vorauskalkulierbare und gewinnbringende Weise möglichst viel konsumieren - so ist die Werbung ein Instrument zur Steuerung des privaten Verbrauchers. Die Werbung rückt den Konsum in den Mittelpunkt des Lebens.

Werbung ist alltäglich.
Werbung ist überall.
Werbung ist selbstverständlich.
Muß das sein?
 
Jetzt mal primär auf die Fernsehwerbung bezogen könnte man es tolerieren, wenn nicht so ein exzessiver Misbrauch seitens einiger Sender getrieben würde.

Nehmen wir mal als Beispiel Sat 1 oder RTL die in einer Sendung mit der Laufzeit von 45 Minuten min. 4 mal Werbung zeigen müssen das halte ich für Übertrieben.


Was mich auch stört sind Werbungen in Printmedien. Wenn ich mir mal die Internet Pro oder Internet World kaufe und auf dem Weg zur Kasse 4 Tonnen Werbeflyer aufheben muss finde ich den jeweiligen Verkaufspreis mehr als unverschähmt.
 
Also was Werbung in TV angehte, so habe ich gehört, das die Länge der Werbung, von der Länge des Programms bzw. Sendung abhängt. So darf die Werbung, nicht höher als ein bestimmter Prozentsatz der Länge der Sendung nicht überragen.
 
Ich meine, dass die Anzahl der Werbeunterbrechungen nur begrenzt ist! Jedenfalls gibt es einen Unterschied zwischen Serie und Film! Deswegen versuchen sie auch mehrteiler als Serie durchzubringen, um mehr Werbung einbringen zu dürfen!
 
Werbung fällt mir eigentlich garnicht mehr auf, die ignorier ich komplett. Und eigentlich stört sie mich auch nicht wirklich, owohl einige Leute mit der Werbung schon arg übertreiben.
 
Was mich in letzter zeit stört, dass die damit wirklich erst garnicht aufhören wollen.
Früher kannten wir es so, dass nach der Werbung die Vorschau kam. Und das war für uns ein Zeichen, dass es gleich weiter geht. Doch seit neustem (nagut, ist vieleicht etwas länger her) gibt es die Idee, die Sendungen oder die Filme noch von einigen Produkten sich presentiren zu lassen (..Dieser Film wrd pressentiert von...). Und das sogar mit mehreren Firmen bzw. Artikeln. Und dass sind auch noch mind. 30 sec.!
Bald wird es wohl so sein, das die Präsentation der Sendung noch länger ist als die Werbung insgesamt.
 
was mir auch auffällt, dass die Eigenwerbung, also die Vorschau anderer Sendungen immer länger und mehr wird! Wenn die Vorschau losgeht, wenn ich grad zurückschalte, dann schalte ich oft nochmal weg, da es dann meist trotzdem noch sau lange dauert! Und dann kommt noch das von Serik gesagte hinzu!
 
Normale TV-Serien (von 45-60 Minuten) werden (aufgrund gesetzlicher Regelungen) maximal nur 2mal für Werbung unterbrochen!

Die Anzahl der Unterbrechungen bei Shows, Filme und Serien ist abhängig von der Dauer der Netto-Spielzeit (beachte: manche Sender wiederholen NACH der Werbung die letzten paar Sekunden oder eine Szene VOR der Werbung : diese "doppelte" Zeit wird zur Netto-Spielzeit zugerechnet! )

Vor einiger Zeit gab es ja mal auf den "Privaten" einen Werbespot für's Werbefernsehen ("Sichert Arbeitsplätze", "Bringt Geld" etc. waren u.a. Schlagworte). Aber....nur selten finde ich Werbung aber informativ oder unterhaltend. Meist ist sie einfach nur nervig (und noch nicht mal gut).
In den letzten 2 Jahren gab es maximal ein halbes Dutzend Werbespots, die ich klasse fand....maximal.... :(

Ich sehe das ganze relativ kritisch. Denn wenn man sieht, wieviel Geld jährlich in Werbung gesteckt wird, so stelle ich mir die Frage, was man mit diesem Geld erreichen könnte......

Als Beispiel:
Braucht man eine Werbekampagne für eine Viertel Milliarde (!!!!!) Euro, um den neusten Mercedes im Fernsehen anzuprangern?
Oder die ganzen Werbebanner, die wir in den Städten sehen.....bringen die wirklich was? Ich denke nicht.

Statt dessen sollte man das Geld, was man sonst in Werbemaßnahmen (insb. TV-Spots) steckt, in die Schaffung von Arbeitsplätzen investieren.....das kurbelt die Wirtschaft an!!! :)
 
Es ist ja eine Binsenweisheit, daß die Konsumenten mit dem Kauf der beworbenen Produkte sowohl die Fernseh- und Radioprogramme, als auch nervige Werbeminuten finanzieren.

Treten Sie einen Schritt zurück und betrachten Sie das ganze Bild. Der Konsument bezahlt indirekt die Produktionskosten von mehr oder weniger tollen Fernsehsendungen, Kinofilmen, Radioprogrammen oder Zeitschriften etc. Zusätzlich aber bezahlt er noch die florierende Werbeindustrie, Werbeagenturen, Werbedesigner, Manager und Werbeleiter, die Plakatkleber, die Darsteller der Werbespots und die Millionengagen von Promis, Sportlern und anderen Werbeträgern. Die Werbeindustrie verzehrt wesentliche Teile des Sozialprodukts; bei Markenprodukten macht der Anteil der Werbung am Endpreis nicht selten über die Hälfte aus.

Wenn man sich nun den ganzen Werbesektor einmal aus der Volkswirtschaft wegdenkt - das heisst: Null Werbung in sämtlichen Medien - dann hätte man man auf einen Schlag ein riesiges Potential kreativer Kräfte freigesetzt. Natürlich hätte man ein Verteilungsproblem an finanziellen Mitteln, da sich viele Sparten (wie z.B. das Privatfernsehen) wesentlich über Werbung finanzieren. Wenn jedoch ein Weg gefunden würde, diese werbefinanzierten Bereiche anders zu versorgen, dann hätten wir - auf die gesamte Volkswirtschaft bezogen - eine Menge Ressourcen eingespart, die wir für sinvollere Dinge nutzen könnten, als den Menschen Produktnamen ins Gehirn zu brennen.

In der heutigen Welt bleibt jedoch die nüchterne Feststellung, daß wir Konsumenten, die wir tagtäglich von Werbebotschaften bombardiert und terrorisiert werden, diese indirekt sogar selbst bezahlen müssen!!
 
Zurück
Oben