Die Fragen eines Newbies

S

[SFC] O'Neil

Guest
Da ich neu im Forum bin hab ich erstmal ein paar Fragen.

Was ist der Unterschied zwischen Warp(alte Enterprise) und Trans-Warp(Exelisor)?

Und der Unterschied zwischen Lasern und Phasern?

Und StarTrek kommt doch nur immer Samstags auf Sat.1 oder auch auf einem anderen Sender???



------------------
 
Die Transwarpversuche der Excelsior sind schiefgegangen (nicht nur wegen Scotty ;))

Irgendwann nach ST6 und vor TNG wurde die Warpscala verändert, damit man schnellere Geschwindigkeiten, die inzwischen erreicht wurden nicht mit alle mit Warp 9,xxx angeben muss und die Warpscala endet derzeit bei Warp10 (undendliche Geschwindigkeit)

Transwarp und Slipstream sind Reisen, die von der Geschwindigkeit im Vergleich mit Warp irgendwo bei Warp 9,9xx liegen müssten.
 
Willkommen bei uns!
Zu 3. JA läuft immer noch nur auf SAT1.
Zu 2. Da müßte Fox (Tiberius Foxbat) mehr drüber wissen. Dergleichen für Frage Nr. 1
 
Hui, und sowas net sich Admiral! :)

Zu deinen fragen: Warp ist viel langsamer als Trans-Warp, Transwarp erzeugt eine zusätzlich Krümmung des Raums, oder so ähnlich! Übrigens: die Excelsior hat keine Transwarp, das war nur eine Prototyp der nicht lief! Die Borg und diese Dinos von der Erde sind die einzigen die Transwarp haben!

Also ein Laser ist ein gebündelter Lichtstrahl; ein Phaser ist sozusagen eine als Strahl gebündelte Nuklearexplosion, das nennt sich Rapid-Nadion-Effekt! Zumindestens hab ich das so verstanden(siehe DS9:TM).

Zu deiner letzten Frage weiss ich leider auch keine Antwort, würd mich aber genauso interssieren!
 
da gibt's doch noch welche die transwarp haben. wie heißen die noch schnell?
 
1. Zu Lasern:
Laser ist die Abkürzung für "Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation"

Es handelt sich um eine Vorrichtung zur Erzeugung und Verstärkung kohärenten Lichtes vom UV- bis in den IR Bereich. Entscheident dabei ist die induzierte Lichtemission beim Übergang von Atomen oder Molekülen von einem höher erregten Zustand. Bei diesem Vorgang werden Energiequanten (Photonen) abgestrahlt.

Einfach ausgedrückt: Ein Laser ist ein stark gebündelter Lichtstrahl.

2. Zu Phasern:
Phaser ist eine Abkürzung für:
"PHASed Energy Rectification" und arbeiten wie folgt: Kurzlebige subatomare Partikel (schneller Nadion Effekt) können in einem supraleitendem Kristall (einige Klassen) enorme nukleare Kräfte freisetzen. Es wird nun die Energie des EPS Systems eines Schiffes genutzt um diese Effekt zu erzeugen. Der Emitterkristall eines Phasers beruht auf diesem Prinzip. Die Energie aus dem EPS System wird über Steuerleitungen zur Vorbrennkammer geleitet. Dort wird ein pulsierender Strahl erzeugt, welcher nun zum Emitterkristall gelangt und dort den schnellen Nadion Effekt auslöst. Der Strahl verläßt nun den Emitterkristall und passiert die Leiteinrichtung. Danach verläßt er das Schiff und erreicht sein Ziel.

Wenn ein Schiff (z.B. die Enterprise D) einen Phaserstreifen mit maximaler Stärke abfeuern will, so geben die hinteren Emittersekmente zuerst ihren Strahl ab. Dieser Strahl wird bis zum Abstrahlpunkt geleitet und durch die anderen Sekmente verstärkt. Am Abstrahlpunkt angelangt hat sich also die Energie aller Sekmete vereinigt und wird abgegeben.

Fazit:
Ein Laser ist eine feste Waffe ohne Einstellmöglichkeiten für Streuung und Frequenz. Bei einem Phaser kann beides geändert werden.
 
Und noch 'ne Erklärung zu den Phasern:

Phaser

Einleitung:
Das Wort Phaser ist eine Abkürzung für Phasen-Energie-Rektifikation . Der Begriff Rektifikation stammt aus der Chemie und hat die Bedeutung des mehrfachen Destilisationsvorganges. Bei einem Paser wird die Energie der Quelle entzogen und direkt verfügbar gemacht. Auf Schiffen wird hierzu das EPS Leitungssystem verwendet, bei Handwaffen dagegen eine Sarium Krellid Energiezelle (Akku). Der Einsatz der Phaser ist auf Unterlichtgeschwindigkeit beschränkt und haben eine Reichweite von 300.000 km.

Aufbau und Funktionsweise:
Die Phasertechnik basiert auf dem schnellen Nadion Effekt. Dies sind kurzlebige, subatomare Partikel, die aufgrund ihrer Wechselwirkungen mit der Umgebung, spezielle Eigenschaften in Verbindung mit Atomkernen haben. Unter anderem können sie in einer Klasse von supraleitfähigen Kristallen starke nukleare Kräfte entfalten. Dies wird im Emitterkristall der Phaser technisch angewandt und ausgenutzt.

Die Schiffsphaser unterscheiden sich stark von den Handfeuerwaffen. Zum Einen sind die Baugruppen anders und zum Zweiten beziehen sie die Energie aus dem EPS Leitungssystem. Eine Phaserbank besteht aus einer Vielzahl einzelner Emittersegmente (bis zu 200). Die Segmente sind in einen wabenförmigen strukturellen Kanal aus Duranium eingelassen und werden mit LN2 gekühlt. Der Kanal ist durch mehrere hundert Verbindungsstützen thermisch vom Tritanium-Raumrahmen isoliert. Ein einzelnes Emittersegment der Klasse X hat eine Leistung von 5,1 MW, eines der Klasse XI eine Leistung von 7,2 MW. Entscheidend für die Beurteilung der Feuerkraft eines Schiffsphasers ist nicht die Anzahl der Phaserbänke, sondern der Emittersegmente und die Phaserklasse.

Folgende Baugruppen werden verwendet bzw. sind erforderlich:

1.Steuermodule:
Phaserfunktionskommandoprozessor, ODN - Standleitung, Temperaturüberwachung, weitere Sensoren

2.EPS - Flußregulator:
Energieversorgungskontrolle aus dem EPS System

3.Plasmaversorgungsverteiler:
Der PVV ist ein sekundärer, computergesteuerter Ventilkomplex, der in die Phaservorbrennkammer mündet.

4.Phaservorbrennkammer:
Besteht aus LiCu 518. In ihr wird die Plasmaenergie dem schnellen Nadioneffekt ausgesetzt. Die Energie wird allerdings noch durch eine Ladungsbarriere zurückgehalten.

5.Emmitterkristall:
Der dreifacettige Kristall besteht ebenfalls aus LiCu 518 und emittiert den Strahl. Die Ansteuerung der Emittersegmente bestimmt Feuerrichtung und -kraft. Der Energieausstoß läuft auch über angrenzende Segmente hinweg und tritt gebündelt an der Ausgabestelle aus.

Die Energie aus dem Energiespeicher durchläuft alle Steuermodule und erreicht durch geschützte Leitungen die Phaservorbrennkammer. Innerhalb derer wird die Energie mehrmals von den Wänden reflektiert und erzeugt so einen pulsierenden Strahl. Nach Betätigung des Auslösers, klappt eine Ladungsbarriere zusammen und die Energie erreicht den LiCu-Emitter. Durch den schnellen Nadion-Effekt wird die Energie in eine Phaserentladung (Protonenstrahl) umgewandelt und verlässt den Emitterkristall.

Phasertypen:
Neben den herkömmlichen Bezeichnungen wie Typ-X, werden jedoch auch noch weitere Phasertypen vwerwendet. Bei Schiffen der Defiant Klasse werden z.B. s.g. Pulsephaser genutzt, die ähnlich eines Disruptors arbeiten. Die Strahlenenergie wird vor der Abgabe gebündelt und dann erst abgegeben. Dies verstärkt den Wirkungseffekt. Desweiteren ist es möglich Plasmaenergie direkt über den Phaser zu leiten, womit der destruktive Effekt um einiges erhöht wird. Diese Verstärkung verbrauch jedoch enorm viel Plasmaenergie und das EPS Leitungssystem kann überlastet werden.
 
Wenn du Englisch verstehst, schau dir die Originalfolgen der sechsten Voyager-Staffel auf Niederlande 1 an. Samstags 18:40
Garantiert keine mangelhafte Synchronisation!

------------------
 
@Anneka:
Wenn du uns jetzt noch sagst, wie und wo man Niederlande 1 empfangen kann ...
 
Also, zunächst einmal überprüfe deine gesamte Sendephalanx. Als nächstes richtest du die Sensoren aus in Richtung Niederlande. Jetzt kommt es darauf an den Strahl möglichst genau einzugrenzen. Immer auf die Phasenvarianz achten!......... -just kidding-
Keine Ahnung! Ich habs noch nie versucht. Wie wäre es wenn du im niederländischen Web ein StarTrek-Forum aufsucht und dort mit jemandem Kontakt aufnimmst? Trekki's helfen sich doch gegenseitig.
Ansonsten noch ein anderer Vorschlag. Ich kenne da jemanden der noch eine 3-Zimmer Wohnung in Den Haag zu vermieten hat....... :D
 
wir haben uns früher in englisch ab und zu TNG folgen angesehen. auf englisch natürlich. keine ahnung wo mein lehrer die herhatte, aber war einfach nur noch geil... für mich jedenfalls. einige der mädels (alle bis auf zwei) fanden es nicht so toll. problem war nur, wir waren acht kerls und zwanzig mädels... tja...
 
Im Unterricht? Cool!

Da wär ich wohl leider der einzige, der sich das geil finden würde.
 
Zurück
Oben