Deutsche Regierung sabotiert europäische Surfer

V

V'Ger

Guest
Surfen bald billiger

Die EU kurbelt die Konkurrenz im Telefon-Ortsnetz an und verbilligt damit Gespräche und das Internet-Surfen in Europa. Die Fachminister der Europäischen Union einigten sich am Dienstag in Luxemburg auf eine baldige Öffnung der "letzten Meile" im Telefonnetz bis zum Kunden. Dabei geht es um das - vielfach noch in der Hand der ehemaligen Monopolunternehmen liegende - Anschlussstück der Festnetz-Telefone an das Leitungsnetz.

Mit der Grundsatzeinigung werden die EU-Länder verpflichtet, die Ortsnetze bis zum Jahresende zu öffnen. Mehr Konkurrenz gibt es dann bereits vom kommenden Jahr an.

Das Europaparlament wird sich voraussichtlich noch im Oktober mit dem Thema befassen. Eine endgültige Entscheidung der EU-Minister wird dann für Dezember erwartet. Lokale und regionale Telefonnetze sind in Europa vielfach noch in der Hand von Staatskonzernen oder früheren Branchenmonopolisten. Ortsnetze sind deshalb oft noch nicht voll liberalisiert. Die Ortsnetz-Preise sind für das Internet von zentraler Bedeutung, da sich die Nutzer meist über lokale Nummern ihres Anbieters einwählen.

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Siegmar Mosdorf, sagte, in Deutschland sei die Öffnung der Ortsnetze schon 1998 beschlossen worden. "Wir sind schon sehr weit." Andere EU-Länder hätten es schwerer, die neuen EU-Regeln zu befolgen.

Deutschland drängte jedoch laut EU-Diplomaten bei Detailformulierungen darauf, dass neuen Anbietern vom bisherigen Betreiber nicht unter allen Umständen der Zugang zum Telefonkunden gewährt werden müsse.

Die Öffnung der "letzten Meile" wurde vergleichsweise schnell auf den Weg gebracht. EU-Industriekommissar Erkki Liikanen legte seinen Vorschlag im Juli vor, nachdem die EU-Staats- und Regierungschefs bei ihrem Gipfel in Lissabon im März die Richtung vorgegeben hatten. Dem finnischen Kommissar sind die hohen Preise für Ortsgespräche in der Union schon seit längerem ein Dorn im Auge.

Von der Neuregelung sollen wichtige Impulse auf Industrie und das Internet ausgehen. (PC-WELT, 04.10.2000, dpa/sw)
Quelle: PC-Welt

Will die deutsche Regierung nun das Internet vorrantreiben oder nicht?

Politiker haben halt doch keine Ahnung von der New Economy....
 
Zurück
Oben