Computer Selbstbau

B

Bernd das Brot

Guest
Ausnahmsweise hat eurer Forenonkel mal eine technischer Frage oder besser gesagt ein paar Fragen.

Ich spiele mit dem Gedanken bei meinem nächsten Rechner selber Hand anzulegen. Komponenten selber zusammenstellen und zusammen zu bauen.

Der Zusammenbau ist eigentlich nicht das Problem, denn die dazu notwendigen Tätigkeiten hab ich auf die ein oder andere Weise schon an diversen Rechnern durchgeführt.
Das einzige was mir Sorgen mach hat mit dem Prozessor zu tun. nun der Einbau selber ist nicht das Problem, was zu beachten ist weiß ich. Das Problem ist die Wärmeleitung zwischen Prozessor und Kühlkörper.
In Literatur und im Netz gibt es so unterschiedliche Aussagen darüber, wie viel Wärmeleitpaste und wie die Paste aufzutragen ist.
Dann heißt es, man kann das mit einem Boxed Prozessor umgehen, wo anders heißt es, das es nicht für jeden Boxed gilt, und noch wo anders heißt es es spielt keine Rolle ob boxed oder nicht boxed. An einer anderen Stelle heißt es Boxed kommen immer mit Wärmeleitpad und das sei nicht so gut für die Lebensdauer des Prozessors.

Ich bin nun etwas verwirrt und Verwirrung sorgt für Unsicherheit und das ist nie gut.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen, meine Verwirrung aufzulösen.
 
Wenig Wärmeleitpaste nehmen und gut auf dem Die verteilen. Je mehr du nimmst desto schlechter leitet das Zeug. Wichtig ist das Zeug wirklich nur auf den Die schmieren und nicht auf die gesamte Oberfläche.
Außerdem ist von Silberpaste abzuraten.

Die Abneigung gegen Wärmeleitpads kann ich nicht verstehen. Bei den Meisten wird der doch eh nach spätestens zwei Jahren ausgetauscht.
 
Boxed bedeutet mit Lüfter und Kühlkörper vom Hersteller zu kaufen, IMHO.

Kauft man die Teile einzeln kann man sich einen leiseren oder leistungstärkeren Lüfter aussuchen.

Ansonsten an Peters Anleitung halten, Paste sollte immer rauf und die neueren Board schalten den Prozessor/Board eh ab wenn die Leitfähigkeit nicht gegeben ist.
 
Wäremeleitpads sind heutzutage Standard. Ich wurde beinahe ausgelacht als ich bei meiner letzten CPU noch Paste kaufen wollte.

Die Abneigung gegen Wärmeleitpads kann ich nicht verstehen. Bei den Meisten wird der doch eh nach spätestens zwei Jahren ausgetauscht.
... und selbst wenn nicht ...

ASAIK verkauft AMD seine Boxed CPUs sogar nur mit Pads ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäremeleitpads sind heutzutage Standard. Ich wurde beinahe ausgelacht als ich bei meiner letzten CPU noch Paste kaufen wollte.

... und selbst wenn nicht ...

ASAIK verkauft AMD seine Boxed CPUs sogar nur mit Pads ?

Ich bin immer noch verwirrt. Die Auswirkungen eines Pads auf die Lebensdauer sind für mich wichtig. Ich tausche meine Rechner nicht alle zwei Jahre. Ich nutze einen Rechner durchschnittlich 5 bis 7 Jahre. Meist wenn ein wesentliche Teil den Geist aufgibt kommt der nächste.

So wie ich bis jetzt die Aussagen die ich kenne und eure Aussagen sehe, komme ich zu dem Schluss, das es für einen durchschnittlichen Rechner keine Rolle spielt ob Paste oder Pad, höchsten wenn ich mir nee superschnelle Hardcore-Gaming-Maschine hinstelle, was ich eigentlich nicht vorhabe, sollte ich auf Pate zurückgreifen.

P.S.
@Galaxy-Class
Müsste es nicht AFAIK heißen?
 
Wenn das rauskommen würde, dass die Pads die Lebensdauer so hart verkürzen würden, wären die Verantwortlichen ganz schön am Arsch. Das wird schon ausreichend getestet worden sein. Mein letzter Rechner hat mit selbstaufgetragener Paste 7 Jahre überlebt (funzt theoretisch immernoch). Beim Neuen hab ich auch ne Boxed CPU mit Pad und auch gehört, dass es vollkommen genügen würde. Der ist jetzt erst paar Monate alt, kann also noch nix zu sagen. Man sollte nur definitiv keine Paste auf das Pad machen. :)
 
Bei meiner letzten Box war die Paste schon auf dem Kühler.
Wie gesagt, ansonsten das Zeug hauch dünn auf der CPU verteilen. Ich habe bestimmt schon 3 Prozessoren beschmiert und es gab NIE ein Problem...außer, dass sie später zu langsam für mich waren.
 
@ Bernd: Ja müsste es. Irgentwie hatte ich besonders laut an "as" gedacht ;-)
So wie ich bis jetzt die Aussagen die ich kenne und eure Aussagen sehe, komme ich zu dem Schluss, das es für einen durchschnittlichen Rechner keine Rolle spielt ob Paste oder Pad, höchsten wenn ich mir nee superschnelle Hardcore-Gaming-Maschine hinstelle, was ich eigentlich nicht vorhabe, sollte ich auf Pate zurückgreifen.
Ich hab ja nun auch mal ein bisschen gegoogelt und in diversen Zockerforen wird behauptet, dass man mit Paste bis zu 4° kälter läuft :eek: woaho.

100%ig bekommst du das mit der Wärmeleitpaste hin. Aber wenn du zu faul bist, dann nimmste halt eine boxed CPU oder ein Wärmeleitpäd.
 
Nach dem ich eure Beiträge gelesen habe, komme ich zu folgenden Schlussfolgerungen:

1. So schlimm scheint die Geschichte mit der Wärmeleitpaste nicht zu sein, selbst wenn ich einen Fehler mache, kann ich den, mal abgesehen von einem gewissen Restrisiko beheben. Es ist wahrscheinlicher das man die Paste zu dick aufträgt, als zu dünn.

2. Es spielt für meine Zwecke und Anforderungen an einen Rechner keine Rolle ob Paste oder Pad. Ist eher einer Entscheidung der Faulheit bzw. der Lüfterqualität hinsichtlich der Geräuschentwicklung.

Nach diesen Schlussfolgerungen zu Urteilen werde ich wohl eher Probleme haben das Dual Boot Vista SP1 - Linux aufzusetzen. XP ist ja leider nicht mehr zu bekommen, bzw. mit einen Unsicherheitsfaktor bei Ebay.
 
Ich werde sicherlich auch spielen, aber es soll kein reiner Spiele-PC werden, obwohl "Spiele" der Grund sind, warum ich ein Dual-Boot aufsetze. Leider lassen sich ein paar bestimmte Spiele, insbesondere ein Client einer Pokerplattform nicht mit wine unter Linux betreiben. Ich hab keine Lust extra Cedega zu kaufen. Gearbeitet wird unter Linux.

Ich mach mir auch keine großen Gedanken wegen dem Boot-Problem. Hab intensiv Recherche betrieben und demnach scheint es so, das das SP1-Bitlocker-Problem nur bei den Ultimate und Enterprise Editionen von Vista besteht. Bei anderen Editionen kann man also nach dem gleichen Muster verfahren wie bei XP, so wie in meinem openSuSE-Thread beschrieben.



Ich bin jetzt dabei verschiedene Möglichkeiten an Hand meine Budgets durchzurechnen.
Das einzige was feststeht ist folgendes:

- 2. BS openSuSE 11.0
- Grafikkarte mit Nvidia-Chip mit VGA-Ausgang ( meine 19er Röhre ist noch gut in Schuß) und TV-Out. 256 oder 512MB Speicher.
- DVD-Brenner mit Lightscribe
- Gehäuse Midi-Tower Farbe schwarz
- WLAN -Karte 802.11g

Beim Rest habe ich noch gar keine Entscheidung getroffen. Bevor hier die ATI-Fetischisten kommen, die Linuxunterstützung bei Nvidia ist besser.
 
Ich weiß gar nicht, ob es noch Grakas mit VGA Ausgang haben. Würde ich auch ehrlich gesagt, wenn eher nicht geben. Gibt schließlich Adapter und wenn die Röhre dann doch mal vorzeitig den Geist aufgibt ist es andersrum blöder.

Und zum Brenner mit Lightscribe. Hab den von LG mit Lightscribe, weil der auch noch billiger war, als der ohne, wegen nem Angebot. Waren glaub ich knapp 20€. Hab die Lightscribefunktion allerdings noch nicht getestet. Hab aber gelesen, dass das einer der Besten ist.
 
Ich weiß gar nicht, ob es noch Grakas mit VGA Ausgang haben. Würde ich auch ehrlich gesagt, wenn eher nicht geben. Gibt schließlich Adapter und wenn die Röhre dann doch mal vorzeitig den Geist aufgibt ist es andersrum blöder.

Da habe ich schon geschaut, gerade bei Karten mit Nvidia-Chip gibt es viele die VGA,DVI un TV-Out zusammen bieten.

Und zum Brenner mit Lightscribe. Hab den von LG mit Lightscribe, weil der auch noch billiger war, als der ohne, wegen nem Angebot. Waren glaub ich knapp 20€. Hab die Lightscribefunktion allerdings noch nicht getestet. Hab aber gelesen, dass das einer der Besten ist.

Ich hab eigentlich nie einen speziell gewollt. Meinen jetzigen DVD-Brenner hab ich geschenkt bekommen und weil er die Option hatte, habe ich Lightscribe getestet. Ich möchte sie nicht mehr missen. Für endgültige DVDs benutze ich nur noch Lightscribe Rohlinge und beschrifte dann auch nur per Lightscribe.
 
Zurück
Oben