Mit Videorekorder zwischen schalten muß man vorsichtig sein. Es soll da Geräte geben, die selbst dann das Signal zerstören, wenn sie auf Standby stehen. Am PC läßt sich das Problem meisten aber mit einem Macrovision-Off-Crack beheben. Oder man bastelt, so wie ich, den Videorecorder imun. Dann kann man auch geschützte VHS-Kassetten kopieren. Macrovision ist sowieso ein Witz, der die Lizenzkosten nicht wert ist, die die Labels dafür ausgeben. Den Witz kann man nur noch mit der längst nicht mehr geheimen CCS-Verschlüsselung toppen, die man immer noch recht häufig auf aktuellen DVDs vorfindet. Professionelle Raubkopierer werden die damit jedenfalls nicht vom Kopieren abbringen.
Ich selbst habe einen SCART-Cinch-Adapter. Auf einer Seite ist der SCART-Stecker und auf der anderen sind drei Cinch-Buchsen am Gehäuse. Diese gibt es auch noch mit zusätzlichem S-Videoanschluß. Solche Adapter liegen bei vielen Geräten praktischerweise gleich dabei.
So ein Adapter-Stecker ist dann sinnvoll, wenn man bereits ein Cinch-Kabel für Video hat, sowei ein Klinge-Cinch-Kabel für den Stereo-Ton.
Über einen SCART-Verteiler geht dann das Signal komplett mit Bild und Ton einmal zum Fernseher und einmal der Ton zur Stereo-Anlage und das Bild zur Video-Capture-Karte. Einen dritten Ton-Ausgang kann ich am Videorekorder über Cinch abgreifen, wenn ich aus dem Film den Ton am PC samplen will.
Bei solchen Hobbies kommt man um Kabelsalat gar nicht drum rum. Da sammelt sich schon ordentlich was an.