Buch interpretation

S

Surak

Guest
Da wir im Deutschunterricht z.Z das Buch "Der Vorleser" besprechen, kommt wieder eine Fragestellung auf: Was bringt es irgendwelchen unlogischen emotionalen schwachsinn in irgendwelche Buchstellen hineinzuinterpretieren?! Meines Erachtens nichts! Einerseits soll man zwischen den Zeilen lesen, seine aussagen aber logisch begründen! Da kann doch irgendwas nichts stimmen den emotionen können durch logik nicht ergründet werden, und andersrum!

Ausserdem stellt sich die Frage, ob der Autor das überhaupt gewollt hat! Also ich würde mich ja nicht hinsetzen und einen Roman konstruieren. Würde doch viel zu lange dauern...was meint ihr dazu?
 
Man sollte ein Buch lesen und wenn man es durch hat alles verstanden haben, wie man es gelesen hat! Ich habe doch keine Lust aus einem Satz irgendwas herauszuinterpretietren!
Wenn ein Buch geschrieben wird, wo man erst alle Sätze interpretieren muss um alles genau zu verstehen, wer liest das schon?

Man sollte ein Buch nehmen können, und es einfach lesen und verstehen können, ohne das man zich Sätze inerpretiert muss!
 
Das hab ich mich auch schon gefragt. Die Autoren setzten sich doch nicht hin und konstruieren einen Roman. Ich find das absulut Schwachsinnig. Dann denk ich mir immer, dasss es nur ein Buch bzw eine Geschichte ist. Außerdem woher soll man wissen was der Autor mit bsw. einer Geschichte bezwecken wollte. Oder ob er überhaupt was bezwecken wollte.
Ich glaub das frag ich mal meien Deutschlehrerin.
 
Ich finde buch interpretationen auch nicht so besonders berauschend. hängt auch vom buch ab (wir hatten mal ein buch, dass war nur langweilig und so komplitziert geschrieben und langweilig, dass es keiner mochte.
:Ddass beste war noch, dass der autor vorne reingeschrieben hatte, dass es niemand dass buch richtig verstehen könnte :D (habe ich zumindest so in erinnerung)).

aber es ist oft so, dass autoren so was WIRKLICH durchstrukturieren. z.bsp. schiller saß ziemlich lange an einem buch (weil alles geplant und konstruiert war). dass ist natürlich nicht bei jedem autor der fall, aber bei den büchern, die in der schule gelesen werden, ist es eigentlich doch so.

du darfst auch nicht die damalige zeit vergessen: oft war es ja gar nicht erlaubt, offen kritik zu üben. deshalb haben häufig autoren "durch die blume" geschrieben, und so versucht, die leute zu erreichen. eine andere möglichkeit als bücher (bzw. theater) gab es nicht.
deshalb kann es doch sehr interessant sein, wenn man ein buch interpretiert und dabei auch die damalige zeit vor augen hat.
aber meistens liest man ja nicht so interessante bücher (leider).
übrigens: bei einem star trek buch ist mir zumindest bewusst ein ganz offensichtlicher vergleich zu heute aufgefallen!! dass fand ich ziemlich cool. :D(haltet euch fest: es war ein "voyager" buch). :D
rollsmile.gif




------------------
 
Naja, aber gerade das Buch "Der Vorleser" ist kein sonderlich altes Buch. Es stammt nicht aus der Zeit von Goethe Schiller und Konsorten. Deswegen glaube ich auch weniger das dass buch konstruiiert ist. Unsere deutschlehrerin hat gesagt, sie glaube daran das der Autor ganz bewuss elemente "hineinkomponiert" hat. Für die die es nicht kennen: Im ersten Teil geht es nur um Sex! Da wird sich was aus den Fingern gesogen, was überhaupt nicht der Wahrheit entsprechen muss!

Ich glaub ich such mir mal die adresse des Autors raus und frag ihn selbst!

Aber auch generell ist dieses interpretieren doch schwachsinnig. Das Buch und die Message sollte man verstanden haben-aber jeden nebensatz auseinandernehmen bringt doch nix!
Schafft den Deutschunterricht ab!
mad.gif

Nur Lyric interpretieren ist schlimmer

Alle die die Schulzeit hinter sich haben sei gesagt, das ich euch manchmal echt beneide...!
 
Da sind ja endlich ein paar Leute meiner Meinung. Ich finde es zum
pukey.gif
wenn man in einen Aktuellen Roman, der einfach nur eine Lektüre ist, die sich gut lesen lässt, etwas hineininterpretieren soll(z.B. Das Parfum).

@ Black: Als ich während meinem Deutschlehrer das mal gesagt habe, hat er mich nur komisch angeguckt und hat nichts gesagt. Ich hab den Quatsch mit dem Interpretieren nie gekonnt, bei Sachtexten, in welchen die Information mehr oder weniger in Reinstform vorliegt, konnte ich im Deutschunterricht aber immer ganz gut mitmachen.
 
Surak schrieb:
!

Aber auch generell ist dieses interpretieren doch schwachsinnig. Das Buch und die Message sollte man verstanden haben-aber jeden nebensatz auseinandernehmen bringt doch nix!
Schafft den Deutschunterricht ab!
mad.gif

Nur Lyric interpretieren ist schlimmer



Unser Deutschlehrer ist so scheiße, wir nehmen schon seit einem Jahr interpretation von Lyric durch, und zwischendurch machen wir was anderen, die nächste h wieder interpretation von Lyric, nächste h wieder was anderen...
pukey.gif

Die Arbeit schreiben wir dann immer üner interpretation von Lyric!
pukey.gif


Wenn man unseren Lehrer das sagt, streitet er es ab, wenn wir es unserem Klassenlehrer sagen, interessiert ihn das nicht!
Der Direx sagt nur: "Die Lehrer wissen was sie tun!"

Da kann ich Surak nur zustimmen: "Schafft den Deutschunterricht ab!"

PS: Ist es normal, dass die Deutschlehrer ein durschnittsalter von 60 haben?
 
An meiner Schule war der gesamtaltersdurchschnitt aller Lehrer um die 60, da waren die Deutschlehrer keine Ausnahme.
 
Buchinterpretationen? Was ist das? Sowas kenn ich nicht. Muss in Österreich schon lange abgeschafft worden sein.

Also ne Deutsch-Stunde läuft bei uns ungefähr so ab.

Der Lehrer kommt meistens 20 Minuten zu spät. Dann quatschen wir 20 Minuten über wichtige und unwichtige Angelegenheiten, da er unser Klassenvorstand ist, und in den verbleibenden 10 Minuten machen wir dann Stoff (literarische Epochen, Autoren und Werke aus dieser Zeit + kurzer Lebenslauf des Autors und ein wenig über den Inhalt der Bücher).
 
So ein Deutschunterricht möchte ich auchmal haben. Zum glück bin ich meinen alten Lehrer los, der war total pedantisch in solchen Sachen. Hat immer irgendwelche Zwischenfragen gestellt und wenn wir mal nicht so interpretiert haben wie es ihm gefällt, gabs gleich einen auf den deckel!

Wir haben immer so komische aufgaben zu so ca. einer seite Buch bekommen und mussten da bestimmte sachen rausinterpretieren. Und zwar "ausführlichst, exakt und genau"...

Als abschluss hat er mit uns Lyric gemacht. Da hab ich ihm dann gesagt das ich daraus nichts erkennen kann, da es irgendwelcher intuitiv geschriebener mist sei...na, so hab ichs nicht ausgedrückt, aber als sein Lieblingsschüler dasselbe sagte war er den tränen nahe und hat sich total aufgeregt. sein Gesicht spiegelte eine mischung aus enttäuschug, wut, und trauer wieder. Daraus schliesse ich, das ihn die aussage des Schülers schwer getroffen hat. Oder aber vielleicht liegt dies in seiner schweren Kinheit begründet den problemen mit den sozialen gege...nicht? Dann eben nicht...
Jedenfalls hätte man meinen können

sein Lebenswerk wäre zerstört worden!

Die Quittung hab ich dann in form einer 4 bekommen obwohl meine Arbeiten immer gut waren..typen..

Jetzt haben wir ne neue, und die ist mitte 20!! Jedoch unerfahren und schlecht..ach was sag ich...
 
Unsere Deutschlehrein ist noch nicht 60. Sie ist eigentlich noch ganz jung. Denke ich. :)
Bei uns im Unterricht ist es so, dass meine Klassenkameraden immer die verrücktesten Sachen in so einen Geschichte reininterprätieren. Und unsere Deutschlehrerin kann einefach nicht nein sagen und dann kommt immer totaler Schwachsinn raus. Ist auf jeden Fall ziemlich lustig. :D
 
Auja, lustig ist das auf jeden Fall. Ich habe für diesen Religions- und Deutschkram einen Überbegriff, der sich Psychobabble nennt :D
Ich brauch ja nicht nochmal alles zu wiederhohlen was ihr geschreiben habt, seh ich alles auch so. Wir machen uns immer über diesen ganzen Interpretationskram lustig, dass können eigentlich sowieso nur Mädchen, die schön schreiben, was der Lehrer hören will. Ich freu mich schon so auf
pukey.gif
Deutsch-Abitur. Überhaupt und sowieso, spielt dies in unserer :Natur-Wissenschaftlich geprägten Familie keine Rolle, meine Eltern konnten das nicht und fanden das scheiße, ich kann das nicht und finde das scheiße und ich werde ganz sicher dafür sorgen, dass meine Kinder das auch scheiße finden
minifiesgrins.gif


Erst neulich sollten wir einen inneren Monolog schreiben, über einen, der in einem Selbstfindungsprozess eine Maske auf den Spiegel gemalt hat und dann denn Spiegel zerschlagen hat :confused: Ich denk' also "Ach du scheiße, so ein MÜLL" und schreibe sinnlose irgendwelchen Psychobabblekram auf's Blatt und bau noch eine paar parallelen zum vorliegendem Text ein. Wir bekommen den Zettel zurück, meine Freunde haben so 4+, 3, 5 und ich habe glücklicher- und unerwarteter Weise, zufällig genau das geschrieben, was die hören wollte und bekomme als einziger in der Klasse eine 1! Mann, war mir das peinlich
pukey.gif
Ich! Ich, der erste an der Front gegen diesen Laberkram und unlogischem Scheiß! Aber ok, ich hatte nix zu verlieren und hab einfach irgendwas gelabert, hoffentlich läuft das so im Abi
*schauder*
 
Mit Worfs worten: "Interpretiert das...!"

Hoffnung II

Wer hofft
ist jung

Wer könnte atmen
ohne Hoffnung
dass auch in Zukunft
Rosen sich öffnen

ein Liebeswort
die Angst überlebt

Und noch eins:

ich für mich

ich für mich
du für dich
wir für uns
jederfür sich
alle für sich
ich für dich
du für viele
jeder für alle
alle für jeden
auch für mich
ich gegen mich
gegen dich
gegen alle
ich für dich gegen alle
alle gegen mich
jeder gegen jeden
ich gegen mich für alle
ich für alle
alle für mich
alle für alle
ich für viele gegen jeden und alle
jeder für sich gegen sich für alle
ich fürchte mich

PS: Nachdem ich das gelesen habe, hätte ich in ne Klapse gehen können :dead:
 
Ok, als erstes solleten wir die symbolik der farben beachten. Die rote Rose. Rot steht für die Liebe, den spaß am leben. Sie öffnet sich, sie offenbart ihr wahres Gesicht. es ist ein Zeichen dafür, das sich es sich wieder lohnt zu leben. Niemand könnte leben ohne zu wissen, das vielleicht bessere zeiten kommen könnten! Lieb ist stärker als der Tod und die Angst, den sie überlebt den stummen Schrei der furcht den der erzähler ausdrücken möchte!!
Ich würde sagen dem Autor ist etwas schlimmes wiederfahren und nur die hoffnung an etwas positives (Liebe?) hältihn emotional am Leben. Villeicht verstarb sein Partner, oder eine Wichtige Person...wir wissen es nicht...das weiss nur der...AUTOR!!!

Zum zweiten:
Soll das Satire sein?!

@Sovok
Deutsch abitur ist einfach im Vergleich zu dem was man so im Deutsch unterricht macht!!
Brauchst es ja nicht als LK zu nehmen...
 
@Surak: aber "Erich Kästner", "Friedrich Dürrenmatt" (oder wie auch immer man den schreibt), "Max Frisch", "Christa Wolf" usw. würde ich schon in unsere epoche packen.

aber "Friedrich Dürrenmatt": "die Physiker" kann ich nur empfehlen. man kann es richtig schön interpretieren (muss man aber nicht :)) und es ist ziemlich interessant. und lustig (außerdem hat´s eine überraschende wendung).
aber so was interessantes liest man eben nicht unbedingt immer bei der "neuzeit" in deutsch.
dann kommt so was wie "homo faber" (schrecklich konstruiert, genau dass richtige für deutschlehrer :dead: ), "Medea" :dead: oder "Fabian" :dead: raus.

@5of10: aber teilweise ist es doch auch so, dass auch romane die nur unterhalten sollen denkanstösse liefern.
ich mag dieses bestimmte "Voyager" buch jetzt z.bsp. noch mehr (wohl, weil es auf etwas unmissverständlich hinweist, was mir selber wichtig ist).

allerdings finde ich teilweise diese interpretiererei auch übertrieben.
(eine ganze woche an einem absatz hängen ist nicht besonders interessant. ;)).




[Dieser Beitrag wurde von Tribble am 11. Oktober 2000 editiert.]
 
Ja, "Die Physiker" sind echt nicht schlecht!
Die haben wir mal so zwischendurch gelesen. Zum Glück hielt sich das interpretieren in Grenzen. An Homo faber sind wir knapp vorbeigeschrammt. Ich hab da mal reingesehen, also ich finde den schreibstil ziemlich ätzend...
 
Surak schrieb:
Brauchst es ja nicht als LK zu nehmen...

Das hab ich ganz bestimmt nicht, da mach ich lieber Beweisverfahren der vollständigen Induktion, mit einem schönen klaren wunderbar perfekten Ergebnis, das sogar schon vorher bekannt ist :eek: :D

Heute hatten wir in Deutsch zu folgendem Satz innerhalb von 5 Minuten aus dem Stegreif einen Vortrag zu machen: "Blaue Pferde konnten schon immer die größeren Lasten tragen" :dead:
 
wir haben "homo faber" nicht nur gelesen und interpretiert, sondern auch noch den film geschaut. :dead:


------------------
 
Das haben wir beim "Schimmelreiter" gemacht. Wobei der film mir wesentlich besser gefallen hat als das interpretieren.

@Sovok
Und was war das ergebnis? Da kann doch garkein ergebniss raus kommen, was ist den das für ein scheiss den ihr da macht..???
Das ist ja noch schlimmer als bei uns...
 
Weiß nicht. Sie hat 2 drangenommen:
der 1 hat was von Markenprodukten und intensiver Entwicklung gefaselt
der 2 hat mit T-RNS und Ribosom die gentische Struktur der Pferde erklärt
:confused:
Dann hat sie uns gesagt, das solche Tests bei Bewerbungen dran kommen und sprachliche Fähigkeit und Kreativität erforderlich sind.

Wenn das bei uns schon so in Deutsch aussieht, dann frag bloß nicht nach Religion!! :dead:

Aber im Vorleser sind doch auch so 'tolle' Sachen drin wie:
[*]Entschluss ist nicht Handlen, weil Denken und Tat ihr eigenes Wesen haben.
[*]Glück entsteht nicht aus der Situation, sondern aus dem Versprechen
[*]Wenn ich zu sehr verdamme verstehe ich nicht, und wenn ich verstehe verdamme ich
...
Nach den Ferien fangen wir mit der Interpretation an. Gute Nacht.
 
Zurück
Oben