Teaser

Teaser hin oder her - eine andere Enterprise werden die im Film nicht verwenden.
 
Das Wichtige am "Enterprise Begins" ist doch die Ankündigung eines Anfangs. Damit potentielle Neuschauer weder ein elitäres Startrek-Pack zu begegnen vermuten noch das Voraussetzungen erforderlich sind, um den Film zu sehen. So ein riesiges Universum wie Star Trek ist eine schwere Last, die ein Film mit Nummer XI mit sich schleppt. Der Teaser macht klar: den kannst du gucken ohne alle anderen Filme oder Serien gesehen oder deren Universum studiert zu haben.
Außerdem hat man vom Teaser einfach den Eindruck, näher dran zu sein an dem Geschehen. Zu weit in der Zukunft ist manchmal ein bisschen zu weit weg. ;)
 
Ja mei, es ist halt Sci-Fi ;)

Wenn die Macher einen ST-Film gewollt hätten, bei dem kein Neuling aufgrund der Komplexität und Vergangenheit des Franchises Angst haben oder sich abschrecken lassen muss, dann hätten sie den Film halt nicht "Star Trek" nennen sollen ;)
 
Ne, das glaube ich nun wieder nicht. Schließlich eröffnet er so ja einen Einstieg in ein großes Universum ;)
 
Macht ja Mut, wie hier allein schon am Teaser rumgemäkelt wird. Ich seh schon Beschwerden kommen, dass Spocks Ohren 3 Millimeter länger sind als in TOS.
Begreift doch! Dass sich überhaupt noch irgendjemand erbarmt, einem totgesagten Franchise einen 150 Millionen Dollaer Film zu spendieren, ist eine Offenbarung! Ich bin ja sonst sehr für differenzierte Kritik, aber hier ist eindeutig kollektive Euphorie angesagt. Also los, freuen! Das ist ein Befehl!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[Tobbi];197794 schrieb:
Also los, freuen! Das ist ein Befehl!

Freu. ;) Eigentlich habe ich keine Lust, jetzt schon meine Vorfreude für einen Film zu investieren, der wahrscheinlich erst in einem Jahr in die deutschen Kinos kommt. Von daher verhaltene *Freu*.
 
[Tobbi];197794 schrieb:
Begreift doch! Dass sich überhaupt noch irgendjemand erbarmt, einem totgesagten Franchise einen 150 Millionen Dollaer Film zu spendieren, ist eine Offenbarung!
Freuen, egal was es bringt ;)? Okay!

Ich meine einfach: Die Leute brauchen Ideen und damit meine ich nicht Halbkreatives wie den Ummodeleien der Gondeln etc.

Na ja, ich kann's eh nicht ändern, deswegen: Einfachmal freuen ;)
 
Freubefehle sind ja auch Quatsch. Aber in allem, was nicht dem eigenen Star Trek-Weltbild entspricht, gleich den Untergang des Universums zu sehen, empfinde ich auch als ziemlich übertriebenes Rückwärtsdenken. Star Trek braucht frisches Blut um weiterzuleben. Wenn man immer altes weiter mitschleppen muss, dann ergeht es einem wie mit MS Windows ...
 
Also ich freu mich jetzt mal drauf. Wenn man das schon befohlen bekommt. :)

Im allgemeinen sag ich mal ich wart mal ab. Ansehen werd ich ihn mir egal welche Kritik er bekommt. Mir gefalln ja Serien und Filme die bei euch kolletiv nicht gut ankommen also geh ich mal davon aus er wird mir gefallen. :D
 
Dass das Schiff auf der Erde zusammengebaut wird, finde ich eigentlich ziemlich erfrischend. Sicherlich wäre eine unfertige Enterprise im Raumdock auch ein spektakulärer Anblick, allerdings hatten wir dieses Bild schon so oft (in ST1, ST10, ENT, TNG, VOY, etc.).

Außerdem is es durchaus im Bereich des Möglichen. In der TNG-Episode "Parallelen" sah man zB wie eine Galaxy-Klasse auf der Marsoberfläche gebaut wird.
 
Mein Reden. Außerdem: Ist es nicht ein weitläufiger Irrglaube, dass die komplette Fertigung der Ente im orbitalen Dock jemals On-Screen erwähnt worden wäre? Ich fand das magere Gestänge aus ST1 zudem schon immer zu winzig für eine sogenannte Schiffswerft. Mag sein, dass sie zu einem Netz aus vielen weiteren, vereinzelten Stationen gehört, aber trotzdem...
Der Name San Francisco scheint auch darauf hinzuweisen, dass zumindest Teile der Werft sich in dieser Stadt befinden. Righty right?
 
Außerdem is es durchaus im Bereich des Möglichen. In der TNG-Episode "Parallelen" sah man zB wie eine Galaxy-Klasse auf der Marsoberfläche gebaut wird.
Tut mir leid, aber dieses Bild sehe ich nicht als Beweis an.

Einfach aus dem Sicherheitsaspekt heraus empfinde ich die Lösung, ein Schiff dieser Größe auf einer Planetenoberfläche zu bauen und dann irgendwie in den Orbit zu bringen, für wenig sinnvoll! Versagt die "Hochholmethode" gibt es bestenfalls Totalschaden, schlechtestenfalls Totalschaden, mehrere hundert Quadratmeter zerstörte Oberflächenbebauung und massig Tote!
 
naja das ist immerhin das 24. Jahrhundert also ich denke die werden schon in der Lage sein son Schiff in den Orbit zu verfrachten........
 
Du sprichst auf die Galaxy-Klasse auf dem Mars an?
Nun, ich bezweifel - auch nicht für frühere Enterprises - ansich noch nicht mal die Möglichkeit selbst, so ein Schiff in den Raum zu transportieren, nur sehe ich den Nutzen nicht, wenn die Risiken so hoch erscheinen, denn auch das Star Trek des 24. Jahrhunderst gibt nicht vor, Technik sei unfehlbar.
Auf dem Mars sind die potentielle nVerluste freilich weniger hoch als auf der Erde selbst, allein auch hier besteht Gefahr für Mensch und Material.

Die Strukturen auf dem Screenshot kann man auch als "Spielwiese" deuten: eine Nachbildung der Gegebenheiten, wie man sie bei einem fertigen Schiff der Galaxy-Klasse vorfände, nur eben als Festbau auf der Oberfläche. Schon heute wird für solche Simulationen mächtiger Aufwand getrieben.
Das wäre eine Idee, die die Parallelität der Formen ernst nimmt; der andere Ansatz ist weit profaner: Zufall; ein paar Hallen am Boden ähneln manchen Umrissen der Galaxy.
 
Freubefehle sind ja auch Quatsch.
Von Freubefehlen halte ich auch nichts. Ich folge auch nicht dem Grundsatz, dass Beliebiges besser sei als Nichts. Allerdings bin ich aktuell noch mit positiver Vorfreude zu dem Film erfüllt.

Aber in allem, was nicht dem eigenen Star Trek-Weltbild entspricht, gleich den Untergang des Universums zu sehen, empfinde ich auch als ziemlich übertriebenes Rückwärtsdenken. Star Trek braucht frisches Blut um weiterzuleben. Wenn man immer altes weiter mitschleppen muss, dann ergeht es einem wie mit MS Windows ...
Da steckt aber auch ein deutlicher Fehler drin. Natürlich steht Star Trek für das Erschließen von neuen Möglichkeiten, ABER wenn das ganze nicht den Grundgedanken von Star Trek erfüllt, dann ist es eine Frechheit, Star Trek draufzuschreiben.
Ich will keinesfalls einen Film in der Form von Star Wars oder Battlestar Galactica oder Star Gate sehen, auf den dann Star Trek draufgeschrieben wird.
Star Trek hat eine Message und der sollte es auch treu bleiben - nur die Rahmenbedingungen wie Charaktere und Raumschiffe usw. sind frei; ohne die Message ist es aber kein Star Trek, sondern halt nur z.B. Action-Weltraum-Geballer.

Selbst Microsoft ist trotz der vielen Änderung von z.B. Win 3.1 bis hin zu Vista immer seiner Grundidee treu geblieben: undurchsichtige Betriebssysteme, die abstürzen oder zumindest Programme zum Einfrieren bringen, ohne dass irgendjemand den Grund sehen kann. Und wenn Microsoft einer Linie treu bleiben kann, dann sollte Star Trek das schon lange können.

Max schrieb:
Versagt die "Hochholmethode" gibt es bestenfalls Totalschaden, schlechtestenfalls Totalschaden, mehrere hundert Quadratmeter zerstörte Oberflächenbebauung und massig Tote!
[ironic]Das erklärt dann wohl auch, warum die Utopia Planitia Flottenwerften im Orbit um den gering besiedelten Mars im späten 23. Jahrhundert den San Francisco Fleetyards auf der Erde den Rang abgelaufen haben :D[/ironic]
 
Da steckt aber auch ein deutlicher Fehler drin. Natürlich steht Star Trek für das Erschließen von neuen Möglichkeiten, ABER wenn das ganze nicht den Grundgedanken von Star Trek erfüllt, dann ist es eine Frechheit, Star Trek draufzuschreiben.
Ich will keinesfalls einen Film in der Form von Star Wars oder Battlestar Galactica oder Star Gate sehen, auf den dann Star Trek draufgeschrieben wird.
Star Trek hat eine Message und der sollte es auch treu bleiben - nur die Rahmenbedingungen wie Charaktere und Raumschiffe usw. sind frei; ohne die Message ist es aber kein Star Trek, sondern halt nur z.B. Action-Weltraum-Geballer.

Das hat ja auch niemand behauptet. Und die Macher haben ja auch schon sehr oft betont, dass ihnen sehr an der von Roddenberry getragenen Philosophie gelegen ist. Nicht umsonst spielt der Teaser gerade auf diese Zeit an.
 
Wobei ich auch hier vorsichtig bin, gerade weil wir uns in einer Phase befinden, in der die Informationen kaum über das übliche Geschwätz hinausgehen.
Ich erinnere noch mal an die vielen Statements von (Baird und) Logan im Vorfeld von "Nemesis", wie sehr man sich doch mich ST verbunden fühlte.

Egal, JJA soll ja ein wahrer Wunderknabe sein; er wird das Kind schon schaukeln ;) :D
 
Aber deswegen ist so ein Teaser ja kein Grund, direkt das Gegenteil zu propagieren. Ob Abrams nun ein Segen ist, weiß ich nicht. Cloverfield werde ich mir z. B. nicht anschauen, weil mich der Trailer alleine schon von der Machart nervt, und das ist ein Trailer, also Szenen aus dem Film.
 
Also die Galaxy auf der Marsoberfläche ist zumindest laut Aussagen der Macher als im Bau befindlich intendiert. Außerdem kann man Simulationen auch aufm Holodeck durchführen.

Was das hochhieven betrifft, denke ich, dass das sicher 3fach und 4fach abgesichert ist mit Traktorstrahlen. Desweiteren ist die Arbeit im Weltall sicherlich auch nicht eben ungefährlich (defekte Raumanzüge, etc.).
 
Nun, ich bezweifel - auch nicht für frühere Enterprises - ansich noch nicht mal die Möglichkeit selbst, so ein Schiff in den Raum zu transportieren, nur sehe ich den Nutzen nicht,
-->
Was das hochhieven betrifft, denke ich, dass das sicher 3fach und 4fach abgesichert ist mit Traktorstrahlen. Desweiteren ist die Arbeit im Weltall sicherlich auch nicht eben ungefährlich (defekte Raumanzüge, etc.).
Außerdem kann man auf einem Planeten schneller und akkurater arbeiten. Man kommt überall hin, kann sich alles ansehen und ist an keine Beschränkungen gebunden.
Heute ist die Hauptmotivation im All zu bauen (oder auf dem Mond) die Energiefrage und die scheint sich im 24. Jhd nicht mehr zu stellen.
Es gibt also bestimmt verschiedene Philosophien über den Standort einer Werft, die alle ihre Berechtigung haben.
 
Zurück
Oben