Wikipedia

Boothby

Admiral
Teammitglied
Ihrer Verwirklichung am nächsten ist eine Serie über Captain Riker und Counselor Troi an Bord der U.S.S. Titan gekommen, obwohl nie mehr als einige inoffizielle Gespräche darüber geführt worden sind. Unter Fans wie Kritikern waren Prequels immer sehr umstritten, da sie der Star-Trek-Idee "Boldly go where no man has gone before" widersprechen.

[wiki=Star_Trek#K.C3.BCnftige_Serien]Quelle[/wiki]

Was haltet ihr von solchen Gerüchten? Abgesehen von der Tatsache, dass sowas bei Wikipedia veröffentlich wird, halte ich solche Ideen für absoluten Nonsense. Wer will schon einen alten fetten Frakes und eine silikon-überholte Sirtis sehen? Ich jedenfalls nicht.

Wenn schon eine neue Serie, dann bitte unverbrauchte Schauspieler, die noch keiner kennt und die wir lieb gewinnen können.

B.T.W. Kann mal einer diesen spekulativen Unsinn bei Wikipedia entfernen? Wir wollen da doch bei den Tatsachen bleiben.
 
B.T.W. Kann mal einer diesen spekulativen Unsinn bei Wikipedia entfernen? Wir wollen da doch bei den Tatsachen bleiben.

Gesagt. Getan! :D

(Nach dem ich eine Sicherheitskopie auf meinem Desctop angelegt habe ;))

Edit: Irgend jemand setzt das dauernd wieder rein, sorry.
 
Abgesehen von der Tatsache, dass sowas bei Wikipedia veröffentlich wird, halte ich solche Ideen für absoluten Nonsense.
"Abgesehen"? Ich mache mir schon ein wenig Sorgen über den Status den Wikipedia inzwischen einnimmt! Leute, das ist kein sicherer Quell der Weis- und Wahrheit! Das bitte - bei allen richtigen Informationen dort - immer im Hinterkopf behalten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich mag die deutsche Wiki nicht. Die Admins sind viel zu schnell auf der Löschtaste. Wenn man das so beobachtet bekommt man doch das Gefühl, dass es irgendein Kontrollgen gibt, was Deutsche eingebaut haben. Die deutschen Wikiadmins stellen das dar, was wir STF-Admins nie sein wollten. Ich konsultier deshalb inzwischen auch fast ausschließlich die englische Wiki und wenn man viele Artikel so liest, merkt man auch, dass sich ein gewisser Teil der deutschen Autorenschaft dorthin zurückgezogen hat (Welcher Brite/Ami würde schon ausführliche englische Artikel über Rheinland-Pfalz schreiben).

Außerdem hat die englische Wiki den Vorteil, dass man auch Artikel über fiktionales findet, wohingegen in der de-Domain die Puristenfahne hochhält.

Dennoch sollte man die Wikipedia nie als ausschließlich-Quelle verwenden, es sei denn die gesuchte Info ist nicht wirklich weiter relevant.
 
In erster Linie gehts mir in diesem Thread um den Inhalt der Spekulation. In zweiter Linie darum, was alles so bei Wikipedia stehen darf. Das ist sehr bedenklich und sicher seinen eigenen Thread wert. Daher das von dir und mir zitierte "Abgesehen". ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schade, bei uns in der Tagespresse gab es mal einen Beitrag, den ich mir auch ausgeschnitten hatte. Leider finde ich den nicht mehr. :( Dort wurden auch die Probleme angesprochen, dass im Grunde genommen jeder Hinz und Kunz was bei Wikipedia reinstellen kann und damit falsche oder Stark subjektiv geprägte Artikel veröffentlichen kann. Da wurde auch ein neues Projekt vorgestellt, wo nur ausgewiesene Fachleute zugelassen sind.
 
Was ja nicht unbedingt schlecht ist...
Naj, da ist schon gehöriges Gefahrenpotential drin.

Immerhin bestimmen Admins, was "relevant" ist und was nicht. Und Admins ernennen neue Admins, worin wiederum die Gefahr besteht, dass die Truppe immer die gleiche Geisteshaltung hat.

Allein schon durch die Selektion dessen, was "relevant" ist und was nicht, schafft man sich eine bestimmte Schreiberschaft (wenn deine Artikel zum xten Mal wegen "mangelnder Relevanz" gelöscht wurden, dann lässt du es auch irgendwann) und bei umstrittenen Artikeln legt der Admin fest, welcher Artikel der ist, der Bestand hat, indem er einen bestimmten Stand sperrt.
 
Schade, bei uns in der Tagespresse gab es mal einen Beitrag, den ich mir auch ausgeschnitten hatte. Leider finde ich den nicht mehr. :( Dort wurden auch die Probleme angesprochen, dass im Grunde genommen jeder Hinz und Kunz was bei Wikipedia reinstellen kann und damit falsche oder Stark subjektiv geprägte Artikel veröffentlichen kann. Da wurde auch ein neues Projekt vorgestellt, wo nur ausgewiesene Fachleute zugelassen sind.
http://en.citizendium.org/wiki/Main_Page
 
Neben der Tatsache, dass jeder etwas einstellen kann, egal ob richtig oder falsch, fehlt vor allem die Nachvollziehbarkeit. Am Ende eines Artikels stehen inzwischen Gott sei Dank ja Literaturhinweise, aber solange bei den Aussagen des Beitrags keine Verweise auf eine wissenschaftliche Grundlage für die getätigte Information sind sie nicht nachvollziehbar, nicht verläßlich.
Denn ohne Nennung verläßlicher, nachprüfbarer Grundlagennennung kann man nicht entscheiden, welche Information falsch und welche richtig ist.

Der Vorteil des Bücherwesens ist - in vielen bedeutenden Bereichen jedenfalls; ich beziehe mich in erster Linie auf Fachliteratur - dass das Verlegen an sich eine qualitative Hürde dastellt. Es kann halt nicht jeder ein Buch zu einem Thema herausgeben; Entsprechende Autoritäten sorgen dementsprechend für eine Qualitätssicherung, die natürlich leider auf auch Publikumsorientiert wirken muss.

Dass Admins filtern, könnte ein Schritt in Richtung Qualitätssicherung ist. Allein fehlt die personelle Verantwortlichkeit und Prüfung (oder kennt ihr Wiki-Rezensionen?). Es bleibt zu hinterfragen, ob die fachliche Eignung zu der gewaltigen Bandbreite bei den Leuten im Hintergrund tatsächlich besteht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Vorteil des Bücherwesens ist - in vielen bedeutenden Bereichen jedenfalls; ich beziehe mich in erster Linie auf Fachliteratur - dass das Verlegen an sich eine qualitative Hürde dastellt. Es kann halt nicht jeder ein Buch zu einem Thema herausgeben; Entsprechende Autoritäten sorgen dementsprechend für eine Qualitätssicherung, die natürlich leider auf auch Publikumsorientiert wirken muss.

Laut einer Studie sind 75% aller Bilder in Geschichtsbüchern teilweise oder komplett falsch beschriftet.
 
Dann kannst Du Dir ja vorstellen, wie das bei Wikipedia aussehen wird.
 
Diese Quellenhinweise waren für mich bisher immer ein Grund, nichts in Wikipedia reinzustellen und nur bedingt auf die Informationen dort zu vertrauen. Ideen zur Hilfe hätte ich ja, aber ich kann mich selbst nicht als Quelle angeben, das wäre wissenschaftlich unkorreckt und außerdem habe ich keine Literatur veröffentlicht.

Aber leider ist auch bei Artikeln mit Quellenhinweisendort Vorsicht gefragt. So differenzieren z.B die Informationen über Psychoanalyse sehr stark mit dem, was ich in der Schule gelernt habe.
 
Für solche Änderungen und gegensätzliche Ansichten dazu gibt es ja die Diskussionsseite eines Beitrags. Vielleicht sollte man diese mal nutzen, anstatt es mit direkten Änderungen zu versuchen.
 
Eben. Nur schwer kann man es sich herausnehmen, in Bezug auf Meinungen allgemeingültige Aussagen zu treffen oder gar sie zu verwerfen :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na ja, die änderung hält jedenfalls länger als die Löschung ;)
 
Also grundsätzlich darf man eben nie vergessen das Wikipedia eine FREIE Enzyklopädie ist. Das ist das Prinzip, die Stärke und die Schwäche von Wikipedia.
Soll heißen: Bei meiner Promotion darf ich nicht Wikipedia als Quelle heranziehen, aber wenn ich irgenteinen Begriff das erste Mal höre schau ich daheim in Wikipedia nach.

Weiter gefasst besteht das ganze Internet aus dem "Wiki"Prinzip (bzw. eigentlich natürlich umgekehrt). Jeder kann hineinstellen was er will.

Naj, da ist schon gehöriges Gefahrenpotential drin.

Immerhin bestimmen Admins, was "relevant" ist und was nicht. Und Admins ernennen neue Admins, worin wiederum die Gefahr besteht, dass die Truppe immer die gleiche Geisteshaltung hat.

Allein schon durch die Selektion dessen, was "relevant" ist und was nicht, schafft man sich eine bestimmte Schreiberschaft (wenn deine Artikel zum xten Mal wegen "mangelnder Relevanz" gelöscht wurden, dann lässt du es auch irgendwann) und bei umstrittenen Artikeln legt der Admin fest, welcher Artikel der ist, der Bestand hat, indem er einen bestimmten Stand sperrt.
Klingt in sich schlüssig, aber noch schlimmer fände ich es wenn zu viele unsinnige Artikel und Falschinformationen in Wikipedia stehen würden.
Daher sehe ich es schon nach dem Motto: lieber etwas zu viel gelöscht, als zu wenig.
 
Da fällt mir grade noch ne "bessere" Seite als Wikipedia ein. Nämlich die hier :schild023:
 
Zurück
Oben