Das Shuttle
So, ich war wieder ein wenig zu faul für mehere Ansichten, deswegen muss etwas beschrieben werden
Grundsätzliches: Sowohl in der Größe, als auch in der designerischen Ausrichtung liegt "Typ 13" (ich nenn' ihn jetzt einfach so; 12 wäre mir auch recht) zwischen der neuesten, letzten Version der Voyager und der "Inssurection"-Version des Enterprise-E-Shuttles. Ich bin zwar schon für originelle neuartige Entwürfe zu haben, aber manchmal wäre alles andere als behutsame Umsetzungen Fehl am Platz
Das grobe Design: ... soll recht tromlinienförmig aussehen. Wichtiges Merkmal, das vielleicht in der Abbildung nicht so stark hervortritt: Der "Knick", eine starke Kante, die in einem Bogen unterhalb des Fensters verläuft, wobei der untere Part eher konkav sein soll. Von Vorne sozusagen: <=>

Dann ist da noch dieser "Lufteinlass" mit dem dunklen Farbton, ebenfalls konkav.
Vorne gibt es auch eine Art Lufteinlass, so ein wenig wie bei der F-86 Sabre. Nicht dass ich jetzt wirklich glaube, so ein Shuttle bräuchte das, aber es sieht halt cool aus
Antriebsdesign: Die Größe der Gondeln war schwierig festzulegen, aber ich bin mit dem Ergebnis schon zufrieden. Der Impulsantrieb verfügt entweder an der Seite (die bläulichen Streifen hinten am Rumpf) schon über Ausstoßventile, oder erstreckt sich komplett über hinteren, kleinen "Buckel".
Der Warpkern ist schon etwas auffällig, aber auf der anderen Seite wirkte es in meinen Augen immer ein wenig seltsam, dass selbst Shuttles auf Warp gehen können, ohne dass man wüsste, wo die Antriebstechnik Platz findet. So ist es halt dann ein kleines Kraftpacket, dieses Schiffchen. Und Stauraum wäre im hinteren Teil ja auch noch.
Die Pylonen fußen vergleichsweise weit oben, was den Eindruck der Stärke noch einmal unterstreicht.
Der
Atmosphärenflügel: Zugegeben, so ein Spoiler könnte peinlich wirken, muss aber nicht automatisch der Fall sein. Deshalb hat Shuttle 2 bei der Grafik diesen Flügel, vornehmlich zu Stabilisierung im Atmosphärenflug eingesetzt, ausgefahren. Er sieht von oben sozusagen so aus: D
Passagiere: In drei Reihen gestaffelt, vielleicht 2-2-3, also Standard vielleicht sieben Personen, die bis auf Höhe des Warpkerns sitzen: Dann gibts ein Schott und Schluss is
Die
Zugangstür soll vielleicht zweigeteilt sind. Bis zur Kante klappt die Tür nach unten, um den Einstieg als Rampe zu gewährleisten. Der Teil mit dem Fenster geht nach oben auf.
Joah, mehr fällt mir im Moment nicht ein, deshalb hier nun endlich das Bild: